Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

20. C, Louis François Decoeur (Name 1884 - Name 1960), Rue Animée

Unbekannt

Angaben zum Objekt

Der Namurer Maler und Graveur Louis Decoeur (1884-1960) wurde um 1910 Mitglied von "L'Effort". Diese Künstlervereinigung stellte Malern in Brüssel ein kostenloses Studio im ersten Stock eines Gebäudes am Quai au Bois à Brûler Nummer 31 zur Verfügung. Hier erhielten innovative Künstler, die von den offiziellen Salons nicht geschätzt wurden, ein Forum. Die Mitglieder von "L'Effort" lehnten den Akademismus ab. Einige Namen von Künstlern, die in den Atelierräumen von "L'Effort" gearbeitet haben, sind: Jean Brusselmans, Henri Ramah, Ferdinand Schirren, Louis Thévenet und Rik Wouters. Viele Maler, die sich am Quai au Bois à Brûler trafen, bildeten eine Gruppe von Brabanter Fauvisten. Genau wie die Fauvisten malt Decoeur klar abgegrenzte Farbflächen. In diesem Werk verwendet er den Cloisonné-Stil, bei dem er seine Formen mit deutlichen schwarzen Konturen umreißt. Sein synthetischer Stil entwickelt sich zum Expressionismus, der manchmal an die Arbeiten von Brusselmans erinnert. Eines der Lieblingsthemen der Expressionisten war die "moderne Großstadt" und vor allem das Phänomen der Entfremdung, das mit ihr einherging. Auch für dieses Gemälde wählte Decoeur das Thema der Stadt, in der die Menschen anonym herumlaufen. Anders als viele Expressionisten hat er die Gesetze der klassischen Perspektive mit einem Fluchtpunkt in der Ferne nicht verlassen. Die Synthese und die Abstraktion der Form sind vorhanden. Genau wie die Fotografen scheut sich der Maler nicht, Figuren abzuschneiden, wie die beiden Männer im Vordergrund. Sie dienen als Repoussoir-Figuren, um die anderen Bildelemente in die Tiefe zu drücken.
  • Zugeschrieben:
    Louis François Decoeur (1884 - 1960, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    Unbekannt
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 80 cm (31,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    brussel, BE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 18151stDibs: LU150927941752
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Bauernfamilie auf einem Sonntagnachmittag, Öl auf Leinwand. Gerahmt und signiert
    Der Namurer Maler und Graveur Louis Decoeur (1884-1960) wurde um 1910 Mitglied von "L'Effort". Diese Künstlervereinigung stellte Malern in Brüssel ein kostenloses Atelier im ersten S...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Fauvismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • 18. Jahrhundert, Porträt einer Dame, Elisabeth Carter, Öl auf Leinwand, 92 x 71 cm, gerahmt.
    Von Joshua Reynolds
    Sir Joshua Reynolds (16. Juli 1723 - 23. Februar 1792) war ein führender englischer Porträtmaler des 18. Jahrhunderts und von 1769 bis 1792 Präsident der Royal Academy. Er wurde am 1...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • 17. Jahrhundert, Barock, Genregemälde, „ Stop of the Travelers“
    Wie der niederländische Maler Philips Wouwerman malte auch dieser Künstler Reisende, die in einem Gasthaus oder auf einem Bauernhof Halt machten. Einer der Männer stieg von seinem Pf...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Expressionismus, Tiermalerei, Auzoux' Troglodytes Gorilla's, Öl auf Leinwand.
    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben der Missionar Thomas Savage und der Anatom Jeffries Wyman in ihrem Artikel der Boston Society for Natural History eine neue Tierart - de...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Tiergemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • 16. Jahrhundert, Biblisch, in der Art von Joos van Cleve, Madonna mit Kind, Öl auf Tafel
    Von Joos van Cleve
    Aufmerksamer Betrachter, darf ich Sie auffordern, einige ungewöhnliche Elemente in diesem Tafelbild zu finden? Ein Detail hat mit der symbolischen Verwendung von Farbe zu tun, das andere mit einer späteren Anpassung des Bildes. In der Tat! Die Heilige Jungfrau ist nicht wie üblich in ihren himmelblauen Mantel gekleidet, der auf ihre Reinheit hinweist, sondern in ein rotes Gewand. Im Spätmittelalter und in der Frührenaissance trug die Jungfrau oft ein solches rotes Gewand, um auf die Passion Christi hinzuweisen. Schließlich würde das segnende Christuskind mit seinem Reichsapfel sein Blut für die Erlösung der Menschheit vergießen. Das zweite merkwürdige Element fällt ins Auge, wenn man sich den kleinen Jesus näher ansieht. Es scheint, dass er ursprünglich völlig nackt dargestellt wurde, sich aber im Laufe der Zeit einen durchsichtigen Lendenschurz zulegte. In der Vergangenheit gab es mehrere Zeiten, in denen die Nacktheit in der Kunst in irgendeiner Form der Zensur unterlag. So wurde beispielsweise die Überwachung der christlichen Kunst durch das Konzil von Trient (1545-1563) stark gefördert. Diese Versammlung befasste sich mit der innerkirchlichen Reform der römisch-katholischen Kirche. Einer der wichtigsten Theologen, die den Richtlinien des Konzils folgten, war Joannes Molanus (1533-1585). Er hielt die Nacktheit des Christkinds nicht für erbaulich und wies darauf hin, dass Kinder auf diese Weise gefährdet werden könnten. Er könnte sich auf die Gefahren der Pädophilie bezogen haben. Im 19. Jahrhundert kam der Puritanismus auf. Ein berühmtes Beispiel für einen Moralprediger war Papst Pius IX. Im Jahr 1857 ließ er allen männlichen...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • 18. Jahrhundert, im Stil der Klassizierung des Barock, Biblisch, Rebekka und Elizer
    Willem Muys war ein niederländischer Maler von Historienbildern, Porträts und Kabinettstücken aus dem 18. Jahrhundert. Er scheint vor allem als Maler von "Tapeten" tätig gewesen zu s...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen