Objekte ähnlich wie Anbetung der Hirten Ölgemälde auf Leinwand, Luca Cattapane zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Anbetung der Hirten Ölgemälde auf Leinwand, Luca Cattapane zugeschrieben
7.654,50 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Luca Cattapane (Cremona, 1597-1620), attr.
Anbetung der Hirten
Öl auf Leinwand, 110 x 90 cm - mit Rahmen 129 x 101 cm
Das Gemälde, das der lombardischen Schule des späten 16. Jahrhunderts zugeschrieben wird, weist spezifisch cremonesische Merkmale auf: Untersuchungen über die in diesem Gebiet tätigen Künstler legen eine Zuschreibung an Luca Cattapane nahe.
Das Schweigen der historischen Quellen erlaubt es uns nicht, eine Biografie des Malers zu erstellen, dessen Geburts- und Todesdaten unbekannt sind, während seine Lehrzeit bei Vincenzo Campi dokumentiert ist, dessen naturalistische Forschungen er fortsetzte, indem er sich von der malossischen Manier befreite, so dass Roberto Longhi ihn 1929 in einem Kommentar zur Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers - heute in der Kirche Santa Maria Maddalena in Cremona - als einen wenig vermissten Caravaggio bezeichnete. Die untersuchte Leinwand zeugt von der luministischen Richtung, die von den Werken Antonio Campis abgeleitet ist, wie man an dem Altarbild desselben Themas in Santa Maria della Croce in Crema sehen kann, während der Stil der Ausdrücke und der karikierten Charaktere denen von Vincenzo Campi folgt. Die Kenntnis von Luca Cambiaso und seinen berühmten Nocturnes sollte in Cattapanes Ausbildung nicht ausgeschlossen werden. Ein Vergleich mit der in der Diözese Lodi aufbewahrten Anbetung der Hirten, die eine ähnliche szenische Gestaltung aufweist und bei der einige Figuren interessante formale Ähnlichkeiten aufweisen, untermauert die attributiven Beweggründe zusätzlich. In diesem Zusammenhang ist auf die Gesichter der Hirten hinzuweisen, deren Profile und anatomische Strukturen mit denen unserer Komposition übereinstimmen. Das Bild strahlt eine bemerkenswerte expressive und monumentale Kraft aus, die durch die beschreibende Absicht der Gesichter unterstützt wird, die sich mit präkavaggesker Sensibilität vom dunklen Hintergrund abheben. Der alte Bezug auf Jacopo Bassano und die Veroneser Porträtmalerei ist ebenfalls zu erkennen, hier jedoch mit Nüchternheit und naturalistischem Anspruch umgesetzt. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Opfergaben auf dem beleuchteten Boden im Vordergrund: den mit Eiern gefüllten Korb, das Lamm, die Palme und das Kreuz.
Was die "nächtliche Beleuchtung" betrifft, können wir nicht umhin, die großen Vorgänger wie Lotto (siehe die Geburt Christi bei Nacht in der Pinacoteca Nazionale in Siena), Savoldo (siehe die Anbetung in der National Gallery of Art in Washington) und den bereits erwähnten Giovanni Battista Trotti (der Malosso) zu erwähnen, dessen große Anbetung im Castello Sforzesco in Mailand zu sehen ist. Darüber hinaus war der Schauplatz "in der Nacht" das Element, das das kritische Glück von Cattapane begünstigte, der in der antiken Kunstliteratur Cremonas als einer der besten Maler galt und daher sowohl in seinen Biografien als auch in den antiken Stadtführern erwähnt wurde. Luigi Lanzi war der erste, der die Effekte des Nachtlichts, die ihn charakterisieren, der Forschung Caravaggios gegenüberstellte und schrieb: "Im Übrigen hat er, entweder um seinen eigenen Stil zu schaffen oder um sich Caravaggio anzupassen, düsterer gemalt als die Campi und mit besserer Auswahl. [...]"
Anhand der Madonna mit dem Kind und den Heiligen Antonius und Paulus I., die im Dom von Cremona aufbewahrt wird, oder der Madonna mit den Heiligen Franziskus und Nikolaus, die im Rathaus von Cremona ausgestellt ist, können wir stattdessen sehen, wie die Physiognomie des Gesichts des Johanneskindes der Physiognomie der Kinder (entweder Christus oder Johannes) auf den anderen drei Gemälden ähnelt. Auf dem englischen Antiquitätenmarkt ist eine vorbereitende Zeichnung von Luca Cattapane aufgetaucht, die das Gesicht eines Kindes zeigt: dieselbe Physiognomie, die für die Darstellung der anderen Kinder auf den Gemälden verwendet wurde, einschließlich des Kindes auf unserer Leinwand, findet sich auch in dieser Skizze.
- Zugeschrieben:Luca Cattapane (1597 - 1620, Italienisch)
- Maße:Höhe: 129 cm (50,79 in)Breite: 101 cm (39,77 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639213033272
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVon Francesco del Brina, Nativity
Francesco Del Brina (Florenz, 1529 - 1586)
Krippe
Öl auf Platte, 70 x 47,5 cm
Gerahmt, 80 x 58 cm
Kritische Anmerkungen Prof. Alessandro Delpriori
Das Werk ist nicht signiert
Fr...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule
Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth
Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm
Gerahmt, 47 x 38 cm
Das Gemälde ist nicht signiert
Die glasa...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Benvenuto Tisi, bekannt als Il Garofalo, Madonna in Glorie mit Kind
19. Jahrhundert, von Benvenuto Tisi da Garofalo, bekannt als Il Garofalo (Canaro oder Garofalo, 1476 oder 1481 - Ferrara, 1559)
Madonna in Herrlichkeit mit Kind
Öl auf Leinwand, 82...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775
Allegorie der Nächstenliebe
Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm
Gerahmt, 80 x 68 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava
Das ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
von Adele Pinot, Madonna in Anbetung des Kindes
Adele Pinot (1848), von Guido Reni (Bologna, 1575 -1642)
Madonna in Anbetung des schlafenden Kindes
Öl auf Leinwand, 97 x 107 cm
Signiert unten rechts "Adele Pinot 1848"
Das unte...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato, Betende Madonna
Von Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato
19. Jahrhundert, von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685)
Betende Madonna
Öl auf Leinwand, 44 x 54 cm
Gerahmt, 88 x 60 cm
Giovanni B...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene zeigt die Heilige Familie in Begleitung des heiligen Johannes und eines anderen Heiligen, die vor dem Jesuskind knien, das sich auf dem Schoß seiner Mutter...
Kategorie
Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses von den Wassern gerettet, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene erzählt die biblische Episode aus dem Buch Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb in den Fluss geworfen hatte, um ihn vor der Erm...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Malerei Heilige Familie mit St. Anna
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde geht auf ein Werk von Rubens zurück (1577 -1640), das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird, als Gegenstück in einem Stich von Paulus Pontius (1603 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Anbetung der Hirten, um 1620.
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
In Anlehnung an die von Jacopo Bassano verbreiteten Modelle stellt das Gemälde eine Szene dar, die reich an Figuren und Kontu...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule.
Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil