Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Marc Gonz
A. Silver Mann

2023

Angaben zum Objekt

MARC GONZ   DER VERBORGENE BLICK     Wenn man sich mit dem Universum von Marc Gonz auseinandersetzt, entdeckt man Kreationen, die wie das Ergebnis einer Arbeitssitzung eines hyperaktiven Action-Painters wirken, der nicht aufhören konnte, fieberhaft Schichten und Lagen von Farbe auf die Leinwand zu bringen. Aber diese schönen Wasserfälle mit einer Fülle von Farben sind offensichtlich nicht das Werk einer unkontrollierten Improvisation. Stattdessen trägt Marc Gonz als Maler die ausgewählten Farbtupfer sorgfältig auf die Oberfläche auf, bis sie ihre endgültige, fast skulpturale Form annehmen. Was er erreichen will, ist ein dreidimensionales Gemälde, das den Raum einnimmt und nicht nur die Wand bedeckt, an der es hängt. Die Kunstwerke sehen aus wie die erstarrten Überbleibsel seines künstlerischen Prozesses. Marc wendet eine Technik an, die der klassischen Malerei, dem "Impasto", nahe kommt: Er mischt die Farbe direkt auf der Leinwand und trägt sie in so dicken Schichten auf, dass die Pinsel- oder Messerstriche deutlich sichtbar sind. Auf diese Weise erhält das Gemälde eine besondere Textur, und es scheint, als ob die Farbe aus der Leinwand hervortritt und wie eine Art Pilz oder eine seltsame unbekannte Pflanze von selbst wächst. Die "Impasto-Malerei" wurde erstmals im 17. Jahrhundert als technisches Experiment entdeckt, als einige Barockmaler versuchten, das Volumen in den Falten von Kleidern oder die Textur von Juwelen darzustellen. Künstler wie Rembrandt, Frans Hals und Diego Velázquez versuchten sich am Impasto, um winzige Details wie Falten, runzlige Haut oder das Glitzern von kunstvoll gefertigten Rüstungen, Schmuck und reichen Stoffen gekonnt darzustellen. Jahrhunderts, wo sie von Malern wie John Constable verwendet wurde, um das raue, schroffe Durcheinander von Felsen, Erde und Felswänden mit einer rauen, experimentellen Energie darzustellen. Jahrhundert sehen wir, wie Van Gogh sie benutzte, um "die turbulenten Emotionen seines Künstlergeistes auszudrücken". Auch Fauvisten wie Maurice de Vlaminck oder Andre Derrain brachten die Technik in ihr Experimentierfeld ein.  Expressionistische und abstrakte Maler wie Pollock, Willem de Kooning, Karel Appel oder Frank Auerbach gingen sogar noch weiter und suchten nach einer direkten Verbindung zwischen der Aktion des Körpers und dem Auftragen der Farbe auf die Leinwand, indem sie die Farbe mit ihren Händen auf die Leinwand tropften oder schmierten. Und in der Tat können wir auch sehen, wie heutzutage Maler wie Richter, Kiefer oder Peter Doig die Möglichkeiten der Textur in der Farbe erforschen.   Die meisten der jüngsten Werke von Marc Gonz sind Porträts oder Fragmente menschlicher Gesichter: Wir erkennen die Form, sehen Ohren, Nasen und Lippen von Figuren, die wie junge Männer aussehen. Auffallend ist, dass alle Die Besonderheit dieser Werke besteht darin, dass wir hinter jeder dieser Farbschichten immer wieder ein menschliches Auge als eine Art unterschwelligen, zentralen Punkt entdecken können. Es ist der einzige Teil der Leinwand, der von den aggressiven Farbspritzern verschont geblieben zu sein scheint. Es ist, als ob die dargestellte Person uns von diesem jungfräulichen Ort aus, unter den verschiedenen Schichten, anschaut. Es ist ein menschliches Auge, das von einer Überdosis Farbe begraben wurde. Die porträtierte Person scheint sich hinter einer bizarren bunten Last einer Maske zu verstecken. Die Werke scheinen nicht bereit zu sein, ihre wahre Seele zu offenbaren. Der Künstler beschreibt seine Werke manchmal als "Schaumwinkeln". Mit einem "Zwinkern" meinen wir ein Blinzeln, das schnelle Öffnen und Schließen eines Auges, um den Betrachter zu begrüßen und ihm ein Gefühl der Komplizenschaft zu vermitteln. Es ist, als ob uns hinter jedem Werk jemand anschaut, der unsere Neugier zu beantworten scheint, uns aber hinter seiner schützenden bunten Tarnung beobachtet.   Marcs Werke sind eindeutig Porträts von Menschen, die wir als anonyme, jugendliche oder jüngere Männer identifizieren. Manchmal verrät er ihre Herkunft ("Thai Eye"/"Candy Man"). Sie sehen oft ein wenig aus wie Clowns mit kegelförmigen Pierrot-Hüten auf dem Kopf. Sie wirken wie unschuldige und freundliche Freaks, die der Phantasie des Künstlers entspringen. Die Form ihrer Köpfe und ihre gesamten Gesichter sind mit Farbe bedeckt, als hätte man ihnen eine riesige, bunte Geburtstagstorte ins Gesicht geworfen. Die übermäßige Menge an Farbe erinnert tatsächlich an eine bunte Torte und an den berühmten Laurel & Hardy-Film "Die Schlacht des Jahrhunderts", in dem mehr als 3.000 Schlagsahnetorten in einer epischen Tortenschlacht verwendet wurden. Die Figur des Komödianten und des Clowns ist eine melancholische Persönlichkeit: zugleich Opfer von Unfällen und Grund für unser Lachen. Sie sind tragikomische Wesen, deren Leben aus Lachen und Tränen besteht. Die gleiche Art von Persönlichkeiten finden wir bei dem Filmemacher David Lynch: die Hauptfiguren von "Der Elefantenmensch" und "Eraserhead" sind die gleiche Art von melodramatischen und seltsamen Persönlichkeiten. Die Konturen ihrer monströsen Erscheinung lassen sich in der Tat ein wenig mit den Gesichtern von Marc vergleichen, die uns anstarren. u2028Wie Lynch ist Marc fasziniert vom Mysteriösen, Spirituellen und Okkulten. Er beschreibt seine Werke gerne als meditative Übungen, die von den Geistern erzählen, die sich hinter der bunten Fassade verbergen. Der Künstler lädt uns als Betrachter ein, in unser Unterbewusstsein einzutauchen und mit den Augen die Farbe wegzukratzen, um die verborgene Seele eines jeden Werks zu entdecken. Auf diese Weise werden uns die Augen, die uns hinter der abstrakten Oberfläche anblicken, ihr Geheimnis als Echo offenbaren. u2028u2028 Erich Weiss 2023
  • Schöpfer*in:
    Marc Gonz (1974, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2023
  • Maße:
    Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 100 cm (39,38 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    UniquePreis: 6.473 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BARCELONA, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1988213649412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angst und Resignation 79
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Angst und Resignation 80
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Angst und Resignation 84
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Angst und Resignation 83
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Angst und Resignation 82
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Angst und Resignation 85
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schriften I.
"Writings I" ist ein Werk, das zum Nachdenken über die Natur des Schreibens und den menschlichen Schaffensprozess einlädt. Mit seinem vertikalen Format, das in zwei unterschiedliche ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Verzicht auf Naivität
Von Veron Urdarianu
Materialien

Öl, Leinen

"BB Dreaming", Zeitgenössisches Portrait Ölgemälde auf Leinen, gerahmt
Von Jed Jackson
JED Jackson wurde in Fayette, Arkansas, geboren. Während seiner Ausbildung lernte er bei Künstlern wie Janet Fish, Fairfield Porter und Leland Bell und wurde vom "düsteren Realismus" von Künstlern wie Henri de Toulouse-Lautrec, Jacques Louis David und dem frühen Edgar Degas sowie von den Werken seiner Zeitgenossen wie John Currin und David Salle beeinflusst. Jackson ist derzeit Vorsitzender des Fachbereichs Kunst an der Universität von Memphis in Tennessee und Autor des Buches "Art: Eine vergleichende Studie". Jacksons Gemälde sind moderne mythologische Allegorien, reich an subtilen Anspielungen, politischem Dissens und emotionaler Zweideutigkeit. Jackson lässt sich von Modemagazinen, Filmen, der literarischen Welt und einer Fülle anderer kultureller Quellen des 20. Jahrhunderts inspirieren und verbindet diese Bilder und Ideen mit einem ausgeprägten Sinn für Farben, um Gemälde zu schaffen, die gleichzeitig reich an Inhalt und ästhetischer Dynamik sind. Ausgewählte Collections'S American General Finance Co. in Evansville, IN Arkansas Kunstzentrum, Little Rock, AR Bristol Myers Squibb Co. in Evansville, IN Bucknell Universität, Bucknell, PA Burchfield Penny Art Center, Buffalo, NY Staatliche Universität Indiana, Terre Haute, IN Memphis Brooks Museum of Art, Memphis, TN Milliken-Universität, Decatur, IL Mitchell Museum in Cedarhurst, Mt. Vernon, IL New York Academy of Art, New York City, NY Stevens Inc. in Little Rock, AR "BB Dreaming", Zeitgenössisches Portrait Ölgemälde...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinen, Öl

Morgen des neuen Jahrestages
Von Zhang Li
Ölgemälde auf Leinen von Zhang Li, das ein chinesisches Mädchen zeigt, das aus dem Fenster schaut. Zhang Li ist Mitglied der Chinesischen Vereinigung der Künstler. Er hat viele na...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Rug Girl, Öl auf Leinen, Gemälde von Allison Schulnik, 2009
Von Allison Schulnik
Rug Girl, Öl auf Leinen, Gemälde von Allison Schulnik, 2009 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Leinen Abmessungen: 84 × 68 Zoll (213,4 × 172,7 cm) Über die Künstlerin: Allis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Auf gut Glück
Von Craig Carlisle
Vertreten durch die George Billis Gallery, NYC & LA -- Die Idee der Meditation und Kontemplation spielt in den Gemälden des Künstlers Craig Carlisle eine wichtige Rolle. Seine Gemäl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen