Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Marc Gonz
Verstecktes Auge

2023

Angaben zum Objekt

MARC GONZ   DER VERBORGENE BLICK     Wenn man sich mit dem Universum von Marc Gonz auseinandersetzt, entdeckt man Kreationen, die wie das Ergebnis einer Arbeitssitzung eines hyperaktiven Action-Painters wirken, der nicht aufhören konnte, fieberhaft Schichten und Lagen von Farbe auf die Leinwand zu bringen. Aber diese schönen Wasserfälle mit einer Fülle von Farben sind offensichtlich nicht das Werk einer unkontrollierten Improvisation. Stattdessen trägt Marc Gonz als Maler die ausgewählten Farbtupfer sorgfältig auf die Oberfläche auf, bis sie ihre endgültige, fast skulpturale Form annehmen. Was er erreichen will, ist ein dreidimensionales Gemälde, das den Raum einnimmt und nicht nur die Wand bedeckt, an der es hängt. Die Kunstwerke sehen aus wie die erstarrten Überbleibsel seines künstlerischen Prozesses. Marc wendet eine Technik an, die der klassischen Malerei, dem "Impasto", nahe kommt: Er mischt die Farbe direkt auf der Leinwand und trägt sie in so dicken Schichten auf, dass die Pinsel- oder Messerstriche deutlich sichtbar sind. Auf diese Weise erhält das Gemälde eine besondere Textur, und es scheint, als ob die Farbe aus der Leinwand hervortritt und wie eine Art Pilz oder eine seltsame unbekannte Pflanze von selbst wächst. Die "Impasto-Malerei" wurde erstmals im 17. Jahrhundert als technisches Experiment entdeckt, als einige Barockmaler versuchten, das Volumen in den Falten von Kleidern oder die Textur von Juwelen darzustellen. Künstler wie Rembrandt, Frans Hals und Diego Velázquez versuchten sich am Impasto, um winzige Details wie Falten, runzlige Haut oder das Glitzern von kunstvoll gefertigten Rüstungen, Schmuck und reichen Stoffen gekonnt darzustellen. Jahrhunderts, wo sie von Malern wie John Constable verwendet wurde, um das raue, zerklüftete Auf und Ab von Felsen, Erde und Felswänden mit einer rauen, experimentellen Energie darzustellen. Jahrhundert sehen wir, wie Van Gogh sie benutzte, um "die turbulenten Emotionen seines Künstlergeistes auszudrücken". Auch Fauvisten wie Maurice de Vlaminck oder Andre Derrain brachten die Technik in ihr Experimentierfeld ein.  Expressionistische und abstrakte Maler wie Pollock, Willem de Kooning, Karel Appel oder Frank Auerbach gingen sogar noch weiter und suchten nach einem direkten Zusammenhang zwischen der Aktion des Körpers und dem Auftragen der Farbe auf die Leinwand, indem sie die Farbe mit den Händen auf die Leinwand tropften oder schmierten. Und in der Tat können wir auch sehen, wie heutzutage Maler wie Richter, Kiefer oder Peter Doig die Möglichkeiten der Textur in der Farbe erforschen.   Die meisten der jüngsten Werke von Marc Gonz sind Porträts oder Fragmente menschlicher Gesichter: Wir erkennen die Form, sehen Ohren, Nasen und Lippen von Figuren, die wie junge Männer aussehen. Auffallend ist, dass alle Die Besonderheit dieser Werke besteht darin, dass wir hinter jeder dieser Farbschichten immer wieder ein menschliches Auge als eine Art unterschwelligen, zentralen Punkt entdecken können. Es ist der einzige Teil der Leinwand, der von den aggressiven Farbspritzern verschont geblieben zu sein scheint. Es ist, als ob die dargestellte Person uns von diesem jungfräulichen Ort aus, unter den verschiedenen Schichten, anschaut. Es ist ein menschliches Auge, das von einer Überdosis Farbe begraben wurde. Die porträtierte Person scheint sich hinter einer bizarren bunten Last einer Maske zu verstecken. Die Werke scheinen nicht bereit zu sein, ihre wahre Seele zu offenbaren. Der Künstler beschreibt seine Werke manchmal als "Schaumwinkeln". Mit einem "Zwinkern" meinen wir ein Blinzeln, das schnelle Öffnen und Schließen eines Auges, um den Betrachter zu begrüßen und ihm ein Gefühl der Komplizenschaft zu vermitteln. Es ist, als ob uns hinter jedem Werk jemand anschaut, der unsere Neugier zu beantworten scheint, uns aber hinter seiner schützenden bunten Tarnung beobachtet.   Marcs Werke sind eindeutig Porträts von Menschen, die wir als anonyme, jugendliche oder jüngere Männer identifizieren. Manchmal verrät er ihre Herkunft ("Thai Eye"/"Candy Man"). Sie sehen oft ein wenig aus wie Clowns mit kegelförmigen Pierrot-Hüten auf dem Kopf. Sie wirken wie unschuldige und freundliche Freaks, die der Phantasie des Künstlers entsprungen sind. Die Form ihrer Köpfe und ihre gesamten Gesichter sind mit Farbe bedeckt, als hätte man ihnen eine riesige, bunte Geburtstagstorte ins Gesicht geworfen. Die übermäßige Menge an Farbe erinnert tatsächlich an eine bunte Torte und an den berühmten Laurel & Hardy-Film "Die Schlacht des Jahrhunderts", in dem mehr als 3.000 Schlagsahnetorten in einer epischen Tortenschlacht verwendet wurden. Die Figur des Komödianten und des Clowns ist eine melancholische Persönlichkeit: zugleich Opfer von Unfällen und Grund für unser Lachen. Sie sind tragikomische Wesen, deren Leben aus Lachen und Tränen besteht. Die gleiche Art von Persönlichkeiten finden wir bei dem Filmemacher David Lynch: die Hauptfiguren von "Der Elefantenmensch" und "Eraserhead" sind die gleiche Art von melodramatischen und seltsamen Persönlichkeiten. Die Konturen ihrer monströsen Erscheinung lassen sich in der Tat mit den Gesichtern von Marc vergleichen, die uns anstarren. u2028Wie Lynch ist Marc fasziniert vom Mysteriösen, Spirituellen und Okkulten. Er beschreibt seine Werke gerne als meditative Übungen, die von den Geistern erzählen, die sich hinter der bunten Fassade verbergen. Die Künstlerin lädt uns als Betrachter ein, in unser Unterbewusstsein einzutauchen und mit den Augen die Farbe wegzukratzen, um die verborgene Seele eines jeden Werkes zu entdecken. Auf diese Weise werden uns die Augen, die uns hinter der abstrakten Oberfläche anblicken, ihr Geheimnis als Echo offenbaren. u2028u2028 Erich Weiss 2023
  • Schöpfer*in:
    Marc Gonz (1973, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2023
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Durchmesser: 40 cm (15,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    47x40Preis: 4.616 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BARCELONA, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1988214149392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angst und Resignation 79
Die Steine sind absichtlich in Rosa gehalten, um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine naturalistische Darstellung handelt. Ortega beginnt seine Bilder auf einer magentafarben...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

The Garden Behind
Dieses Gemälde stellt die Befreiung des Ichs dar, wenn der Theatervorhang zu verblassen beginnt und seine graue Farbe den Tod des Scheins symbolisiert. Sie spiegelt die Schönheit wah...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fliegende Formen
Dieses Gemälde spiegelt das Ego wider und wie wir uns im schlimmsten Fall als Mittelpunkt von allem fühlen und die Welt um uns herum als unbedeutend abtun, wie bedeutungslose, fliege...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Baum
Es ist ein Werk, das sich einer intensiven Farbpalette bedient, um die Verbindung zwischen Natur und Mensch zu erforschen. Der zentrale Baum ist eingefangen, imposant und majestätisc...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Wir spielen alle Theater
Dieses Gemälde zeigt, dass menschliche Gespräche wie ein Auftritt auf einer Bühne sind, wobei die Vorhänge das Theater des Lebens symbolisieren. Die Augen stehen in diesem Fall für u...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Skelettbaum
Das Werk verbindet die Natur mit der Abstraktion durch eine lebhafte Palette von gelben, grünen und braunen Farben. Ein skelettierter Baum erhellt die Szene mit Gelbtönen, während Gr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Umgeben, Crylic-Tinte auf Leinwand Gemälde von Kenneth Craft, 2015
Umgeben, Crylic-Tinte auf Leinwand Gemälde von Kenneth Craft, 2015 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl, Acryl und Tusche auf Leinwand Abmessungen: 48 x 38 Zoll Über den Künstler:...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Acryl, Tusche, Leinwand

Amerikanisch-impressionistisches Ölgemälde „Besides the Stilles Wasser"
6014 Impressionistisches figuratives Seestück, eine Frau sitzt am Meer und sieht ihr Spiegelbild Bildgröße 9,5x11,5" Unterzeichnet Gerahmt
Kategorie

1960er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Antike Italiener INeapolitanischer junger Mann Smoking a Pipe, Ölgemälde
4027 Öl auf Leinwand in einem zeitgenössischen Rahmen, ein Junge raucht eine Pfeife Unterzeichnet E.Pofa Bildgröße 11.5x16"
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Critical Response, Crylic ink on Canvas Gemälde von Kenneth Craft, 2017
Critical Response, Crylic ink on Canvas Gemälde von Kenneth Craft, 2017 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl, Acryl und Acryltinte auf Leinwand Abmessung: 57 x 51 Zoll Über den Kü...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Acryl, Tinte, Leinwand

Ölgemälde auf Tafel, Porträt einer Dame, von Harry Humphrey MOORE
Ölgemälde auf Tafel Porträt einer Dame von Harry Humphrey MOORE Harry Humphrey Moore ( 1844, New York City - 1926, Paris) war ein amerikanischer Maler, der vor allem für seine Werk...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ölgemälde auf Leinwand Jagdszene mit Hundenkreis von Alfred De Dreux, 19. Jahrhundert
Von Alfred de Dreux
Zwei Jäger, einer an das Kreuz gelehnt und Hunde links "Halt im Wald". Öl auf Leinwand, restauriert und gereinigt in gutem Zustand. Sehr schönes Gemälde für Jagdszenen-Kunstsammler! ...
Kategorie

1850er, Französische Schule, Tiergemälde

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen