Objekte ähnlich wie Martino Altomonte, Heilige Ursula in Gloria
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Martino AltomonteMartino Altomonte, Heilige Ursula in Gloria
7.533 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Martino Altomonte (Neapel, 1657 - Wien, 1745), attr.
Die heilige Ursula in voller Pracht
Öl auf Leinwand, 135 x 88 cm
Die ersten Aufzeichnungen über das Leben der Heiligen Ursula stammen aus dem 9. Jahrhundert, als die Reliquien mehrerer junger Frauen in einer Krypta bei Köln gefunden wurden. Diese Reliquien wurden mit einer lokalen Legende über eine britische Prinzessin namens Ursula und ihre elftausend Jungfrauen in Verbindung gebracht, die von den Hunnen gemartert worden waren.
Der Überlieferung nach lehnte Ursula, die mit einem hunnischen Prinzen verlobt war, die Ehe ab, um sich dem religiösen Leben zu widmen. Zusammen mit Tausenden von Jungfrauen bestieg er ein Schiff nach Rom, um eine Pilgerreise zu unternehmen und sich taufen zu lassen. Bei ihrer Rückkehr fanden sie Köln von den Hunnen belagert. Anstatt ihrem Glauben abzuschwören, ließen sich die Jungfrauen von den Barbaren töten. Vor allem Ursula wurde von einem Pfeil durchbohrt. Und es ist genau der Moment vor dem Tod, der im unteren Teil des Gemäldes dargestellt ist: Ursula ist an Fesseln gefesselt und wird gerade von dem Pfeil erschossen, den der Soldat bereits gelegt hat, in der Ferne zeugt ein Gewirr von Leichen von der brutalen Episode.
In der Mitte der Komposition erhebt sich die Figur des Heiligen in den Himmel, in einem Wirbel aus Wolken und göttlichem Licht. Seine Kleidung ist edel und reichhaltig: Die Goldverzierung seines Gewandes, die Perlen um seinen Hals, die Krone und der hermelinbestickte Umhang unterstreichen seine königliche Abstammung. In ihren Händen hält sie die Palme, Symbol des Martyriums, während zwei Engel zu ihren Füßen Pfeile halten, als Hinweis auf ihren grausamen Tod, die Lilie, die auf ihre Reinheit und Jungfräulichkeit anspielt, und den Lorbeerkranz, Symbol des Sieges und des Triumphes.
Die Komposition des Gemäldes, insbesondere die Darstellung des Gesichts der Heiligen mit den in tiefer göttlicher Ekstase nach oben gerichteten Augen, erlaubt es uns, dieses Gemälde mit der Produktion von Martino Altomonte (Neapel, 1657 - Wien, 1745) in Verbindung zu bringen. Eine Reihe von Werken des Meisters wie das Gemälde des Bernhardiner-Altars im Stift Lilienfeld belegen die Zuschreibung; die starken Hell-Dunkel-Kontraste des Gesichts und der allgemein warme Ton der Komposition finden sich in unserem Bild wieder. Die gleiche sorgfältige Verwendung von Schatten, insbesondere bei der Beschreibung von Gesichtern, findet sich auch in anderen Gemälden wie der Auferstehung des Sohnes der Witwe von Naim in der Kirche St. Karl Borromäus, Wien, oder der Kreuzigung mit Maria Magdalena im Kunsthistorischen Museum.
Martino Altomonte wurde 1657 in Neapel geboren, wohin sein Vater, ein gebürtiger Tiroler, ausgewandert war. Sein richtiger Name ist Johann Martin Hohenberg. Altomonte ging bei Baciccia in die Lehre, danach bei Giacinto Brandi und Carlo Maratta. Nach einer langen künstlerischen Karriere wurde er 1684 Hofmaler des polnischen Königs Johann III. Sobieski und änderte aus diesem Anlass seinen Namen in Altomonte.
Im Auftrag des Königs schuf er unter anderem zwei Darstellungen der Siege Johanns III. über die Türken: Die Belagerung von Wien und die Schlacht von Parkany (heute in der Pfarrkirche von Zòlkiew, Provinz Lemberg). Anschließend dekorierte er die Sobieski-Residenz in Wilanow bei Warschau (mythologische Szenen werden ihm zugeschrieben) und schuf zahlreiche Porträts. Besonders erwähnenswert ist das Porträt der Königin Maria Casimira mit ihren Kindern, eine komplizierte allegorische Komposition, die sich an Vorbildern der französischen Hofmalerei orientiert. Nach dem Tod des Königs (1696) trat Altomonte in die Dienste verschiedener polnischer Adelsfamilien: die Wodzicki, Marschall Stanislaw Jan Jablonowski und Jan Dobrogost Bonawentura Krasinski. Die Werke aus dieser Zeit sind alle zerstört worden.
Der Einmarsch Karls XII. in Polen veranlasste Altomonte, den Staat zu verlassen und nach Wien zu gehen, wohin er 1703 übersiedelte. Im Jahr 1707 wurde er in die Akademie der Malerei aufgenommen und zum Assistenten des Direktors Peter von Strude ernannt. In den Jahren 1703-1720 widmete er sich vor allem dekorativen Werken im Auftrag der kaiserlichen Familie, wie etwa im Schloss Mirabell in Salzburg (1718), oder biblischen und mythologischen Kompositionen (Susanna und die Alten, 1709, heute im Museum Belvedere in Wien). Das bekannteste Werk aus dieser Zeit ist die Decke (1716) des Marmorsaals des Unteren Belvedere mit der Apotheose des Prinzen Eugen, einem großen allegorischen Fresko, das für den österreichischen Barock des frühen 18. Im Jahr 1720 übersiedelte er nach Linz und blieb in dieser Stadt, abwechselnd mit Aufenthalten im Zisterzienserstift Heiligenkreuz, bis zu seinem Tod. In dieser letzten Periode widmete er sich vor allem der Malerei religiöser Themen und schuf zahlreiche Gemälde für österreichische Kirchen (Heiligenkreuz, Herzogenburg, Martinskirche, Martinskirche). Polten, Linz, Wilhering, Kremsmùnster, usw.),
Altomonte entwickelte einen gemischten neapolitanisch-venezianischen Stil, der lange Zeit den Maßstab für die Wiener Barockmalerei setzen sollte. In seinen Gemälden konnte er die für die venezianische Malerei typischen Pastelltöne zwischen die Elemente des dramatischen neapolitanischen Helldunkels bringen.
Das Objekt ist in gutem Zustand
- Schöpfer*in:Martino Altomonte (1657 - 1745, Italienisch)
- Maße:Höhe: 342,9 cm (135 in)Breite: 223,52 cm (88 in)
- Weitere Editionen und Größen:135x88 cmPreis: 6.200 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215521442
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775
Allegorie der Nächstenliebe
Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm
Gerahmt, 80 x 68 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava
Das ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Da Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo, Madonna in gloria con il Bambino
XIX secolo, da Benvenuto Tisi da Garofalo, detto Il Garofalo (Canaro o Garofalo, 1476 o 1481 – Ferrara, 1559)
Madonna in gloria con il Bambino
Olio su tela, cm 82 x 80
Con cornice...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Assunzione della Vergine Dipinto di Giovanni Coli und Filippo Gherardi
Giovanni Coli (San Quirico, 1636 - Lucca, 1681), Filippo Gherardi (Lucca, 1643- 1704)
Assunzione della Vergine
Öl auf Leinwand, cm 95 x 70
Con Gesims cm 111 x 85
Die Tafel in Esa...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
XVII secolo, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, L’idolatria di Salomone
XVII secolo, Scuola romana
Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, detto il Viterbese (Viterbo, 1610 c.a. –1662)
L’idolatria di Salomone
Olio su tela, cm 73,5 x 59,5
Il dipinto ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Unbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675) und Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759)
Unbefleckte Madonna in einer Blumengirlande
Öl auf Leinwand, 95 x 72 cm
Rahmen, 106 x 83 cm
Expertenberic...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Büßende Magdalena 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des 17. Jahrhunderts.
Nach der klassischen Ikonographie wird die büßende Magdalena dargestellt mit Tränen in den Augen, das Haar offen, ungekämm...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Italienisches religiöses Gemälde Onorio Marinari aus dem 17. Jahrhundert
Von Onorio Marinari
Ein sehr wichtiges Gemälde des großen Künstlers der Florentiner Schule, Onorio Marinari.
Dr. Silvia Benassai hat die Urheberschaft von Marinari für die Heilige Margarete von Antiochi...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Holz, Leinwand
Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo, Maddalena penitente
Artista fiammingo attivo in Italia, XVII Secolo
Maddalena penitente
Olio su tavola, cm 37,5 x 30,5
Con cornice, cm 53 x 45
Provenienza: Galleria Luigi Bellini, Firenze; Collezio...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
Gemälde Schutzengel mit Blumengirlande 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts.
Nach der ikonografischen Tradition wird der Schutzengel auch auf diesem Gemälde als geflügelter Jüngling dargestellt,...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden.
Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden.
Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn.
Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil