Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Michael Hafftka
Michael Hafftka Figurative Neo-Expressionistische Öl-Pastell-Gemälde The Wave

1984-1985

Angaben zum Objekt

MICHAEL HAFFTKA "Die Welle" Handsigniert unten rechts "Hafftka". Öl und Pastell auf Papier, 30,5" x 22,25". Gerahmt 39" x 31,5". Michael Hafftka (geboren 1953) ist ein amerikanischer Maler des figurativen Expressionismus und Musiker und Komponist, der in New York City lebt. Hafftka wurde 1953 als Sohn von Eva und Simon Hafftka, europäischen Flüchtlingen und Holocaust-Überlebenden, in Manhattan, New York, geboren. Er wuchs in der Bronx auf und besuchte öffentliche Schulen. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen zahlreicher Museen vertreten, darunter: The Metropolitan Museum of Art, New York Museum of Modern Art, Brooklyn Museum of Art, San Francisco Museum of Modern Art, Carnegie Museum of Art, New York Public Library, McNay Art Museum, Housatonic Museum of Art, Arizona State University Art Museum, National Gallery of Art und Yeshiva University Museum. Er war in der Ausstellung Jewish Themes/Contemporary American Artists II, The Jewish Museum, New York, vertreten, Hannelore Baron, Michael David, Audrey Flack, Cleve Gray, Michael Hafftka, Tobi Kahn, Art Spiegelman et al. Hafftkas Serie von Kabbala-Zohar-Gemälden wurde 2010 im Mizel Center for the Arts, Denver, Colorado, gezeigt. Die Chapman University, Orange, CA, zeigte eine Einzelausstellung von Hafftka Aleph-Bet, Hafftka entwarf Umschläge für Urizen Books, darunter Detour, Wedding Feast und Circuits von Michael Brodsky. Kevin Begos von Guignol Books veröffentlichte Hafftkas Zeichnungen im Jahr 1982. Seine erste Einzelausstellung fand bei Art Galaxy statt. Zu den New Yorker Galerien, die seine Werke in der Folgezeit ausstellten, gehören: die Rosa Esman Gallery, die Aberbach Gallery, die Mary Ryan Gallery und die DeLaurenti Gallery. Außerdem hat er zahlreiche Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland organisiert. 1983 war er an der Ausstellung Art of Found Objects in der Galerie Schlesinger-Boisante beteiligt, Dazu gehören Keith Haring & LA2 (LA ROCK), Fred (FAB 5 Freddy) Brathwaite, Michael Hafftka und Justen Ladda. Das Housatonic Museum of Art zeigte im Oktober 2004 eine Retrospektive. (Der Katalog, der die Ausstellung begleitete, enthielt eine Einführung von Robbin Zella und kritische Essays von Michael Brodsky und Sam Hunter. Michael Brodsky ist ein bekannter und hoch angesehener Romanautor, Autor von 12 veröffentlichten Romanen und Preisträger des Hemingway-Preises und des PEN/Faulkner Award für Belletristik. Sam Hunter ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte in Princeton und Autor zahlreicher Monografien, darunter Werke über Francis Bacon, Isamu Noguchi und George Segal. Zu seinen bei Harry N Abrams erschienenen Büchern gehören "American Art of the 20th Century", "Hans Hofmann" und "Robert Rauschenberg". Professor Hunter war Direktor des Jüdischen Museums in New York, des Minneapolis Institute of Art und des Rose Art Museum an der Brandeis University). Das Yeshiva University Museum im Center for Jewish History in New York zeigte eine Einzelausstellung I of the Storm, "New York hat kaum Figurenbilder von solch unerbittlicher Feierlichkeit und Verzweiflung oder mit solch origineller Autorität gesehen, seit Francis Bacon seine erste Ausstellung in der Stadt zeigte. Wie dieser lässt sich Hafftka sowohl als exzentrischer Visionär als auch als zunehmend schillernder Techniker charakterisieren, dessen virtuose malerische Ausdruckskraft und Fähigkeiten zum Vergleich mit den Meistern einladen. - Sam Hunter, Princeton University, Autor von Das Museum of Modern Art New York Illustrierte Bücher: Bewusst/Unbewusst, Kurzgeschichten und Zeichnungen von Michael Hafftka, Six Gallery Press 2007, In der Strafkolonie, eine Kurzgeschichte von Franz Kafka, illustriert von Michael Hafftka, Limited Editions Club 1987, Der Schrecken von Loch Ness, ein Roman von Che Elias, illustriert von Michael Hafftka, Six Gallery Press 2007, Circular Stairs, Distress in the Mirrors, Gedichte von Peter Klappert mit Kunst von Michael Hafftka, Six Gallery Press 2008, To Die Next To You, Gedichte von Rodger Kamenetz mit Kunst von Michael Hafftka, Six Gallery Press, 2013 Ausgewählte öffentliche Collections'S Museum für Moderne Kunst, New York Metropolitan Museum of Art, New York Brooklyn Museum, New York Carnegie Museum für Kunst, Pittsburgh, PA New York Public Library Collection, New York Museum für Moderne Kunst in San Francisco Museum der Schönen Künste Houston, TX National Gallery of Art, Washington, DC Housatonic Museum für Kunst, Bridgeport, CT Kunstmuseum von S. Texas, Corpus Christi, TX Universitätsmuseum der Staatlichen Universität Texas, Houston Museum der Yeshiva-Universität, New York, NY
  • Schöpfer*in:
    Michael Hafftka (1953, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1984-1985
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 80,01 cm (31,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215897522

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes farbenfrohes Ölgemälde des Neo-expressionistischen Roberto Juarez aus dem Jahr 1983, Tron Family
Von Roberto Juarez
Roberto Juarez, (Amerikaner, 1952- ) Tron-Familie. 1983. Signiert, datiert und betitelt. Öl und Ölstift auf Leinwand. Provenienz: Robert Miller Gallery, NY, Mira Godard Gallery, To...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Ölkreide, Öl

Matthias Alfen Deutscher Bildhauer Modernes expressionistisches Gemälde Psychogramm des Expressionismus
Von Matthias Alfen
Die Janus-Figurenserie von Matthias Alfen ist eine Innovation in der figuralen Kunst, die auf den Fortschritten des futuristischen Bildhauers und Malers Umberto Boccioni und des Modernisten Alberto Giacometti beruht. Die Qualitäten des Zufalls und der Spontaneität, die in der bildhauerischen Arbeit notwendigerweise ausgeschlossen sind, sind in seinen Zeichnungen und Gemälden deutlich erkennbar. "Psychogramme" aus nicht choreografierten Handbewegungen zeigen eine große Variationsbreite, wobei eine Form nach der anderen wiederholt durchgespielt wird. Letztendlich dient diese Vielzahl von Variationen dazu, die Logik, die Konsistenz und die verführerisch reiche Erscheinung von Alfens entworfenen skulpturalen Werken zu verstärken. Vertreten durch die Galerie Schuckin in New York, Paris, Frankreich, und Moskau, Russland. Matthias Alfen wurde stark von den Erfahrungen seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs geprägt. Sein Großvater Klemens Alfen (1894-1955) war ein erfolgreicher Maler und Fotograf, der für seine Landschaftsfotografie und seine Technik bekannt war (Special Honors for Excellence in Photo-Print Technology, 1932). Er genoss die Freundschaft und Unterstützung vieler Mitglieder der Künstlergemeinschaft, einer Gemeinschaft, die weitgehend von ihren deutsch-jüdischen Mitgliedern geprägt war. Er hat seinen gesamten Freundeskreis unter der Naziherrschaft verloren. Klemens, obwohl kein Jude, litt ebenfalls unter den Nazis, weil er sich weigerte, ihnen beizutreten. Im Nachkriegsdeutschland, das einem Künstler wie ihm nichts zu bieten hatte, nahm er sich das Leben. Im Alter von etwa 16 Jahren arbeitete er für einige Wochen als Assistent im Kunststudio seines Onkels. Fritz Koenig...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Sperrholz, Öl

Großes venezolanisches expressionistisches Ölgemälde, Diego Barboza, lateinamerikanischer Meister
Diego Barboza - 1945-2003 Handsigniert und datiert 1988 Öl auf Leinwand Diego Barboza wurde am 4. Februar 1945 in der Carabobo-Straße in Maracaibo, Venezuela, geboren. Er war ei...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Gemälde von Richard Merkin, Harlem Jazz Club, New Yorker Zeitschriftencoverkünstler
Von Richard Merkin
Richard Marshall Merkin (Amerikaner, 1938-2009) Gladys und Halbstarke Handsigniert 'Merkin' (Mitte rechts), Verso betitelt, beschriftet, datiert und paraphiert "GLADYS BENTLEY AND ...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Ölpastell, Öl

Afrikanischer kubanischer Künstler, Pastell-Zeichnung, Emilio Cruz Bonnie & Clyde, Gemälde
Emilio Cruz (1938-2004) Bonnie und Clyde-Schmuck Pastell auf Papier Handsigniert unten rechts Abmessungen Gerahmt H 15-7/8" B 18-1/2", Ansicht H 13-1/2" B 16-1/8" Emilio Antonio Cruz (1938 - 2004) war ein kubanisch-amerikanischer Künstler, der die meiste Zeit seines Lebens in New York City lebte. Seine Werke befinden sich in mehreren großen Museen in den Vereinigten Staaten. Emilio Antonio Cruz war ein amerikanischer Künstler kubanischer Abstammung. Er wurde am 15. März 1938 in der Bronx geboren. Er studierte an der Art Students League of New York bei Edwin Dickinson, George Grosz und Frank J. Reilly sowie an der New School in New York City und schließlich an der Seong Moy School of Painting and Graphic Arts in Provincetown, Massachusetts. Als junger Künstler in den 1960er Jahren stand Cruz in Kontakt mit anderen Künstlern, die Konzepte des abstrakten Expressionismus auf die figurative Kunst anwandten, wie Lester Johnson, Red Grooms, Mimi Gross, Bob Thompson und Jan Muller. Er kombinierte menschliche und tierische Figuren mit Bildern aus der Archäologie und der Naturgeschichte, um verstörende, traumartige Gemälde zu schaffen. Cruz erhielt ein John Hay Whitney Fellowship sowie Auszeichnungen der Joan Mitchell Foundation und des National Endowment for the Arts. Ende 1968 zogen Emilio und seine Frau Patricia Cruz nach St. Louis, um mit Julius Hemphill und der Black Artists Group zu arbeiten. Er leitete das Programm für bildende Kunst, zu dem auch die Maler Oliver Jackson und Manuel Hughes gehörten. Neben seinen künstlerischen Beiträgen beteiligte sich das Paar an stadtweiten Bürgerrechtsprotesten und Mietstreiks. Cruz zog nach Chicago und lehrte in den 1970er Jahren an der School of the Art Institute of Chicago, wo er zahlreiche Ausstellungen machte und von der Walter Kelly Gallery vertreten wurde. Er schrieb zwei Theaterstücke, Homeostasis: Once More the Scorpion und The Absence Heldly to Its Presence. Die Stücke wurden 1981 am Open Eye Theater in New York uraufgeführt und später beim Welttheaterfestival in Nancy und Paris, Frankreich, sowie in Italien gezeigt. 1982 kehrte er nach New York zurück, wo er erneut auszustellen begann. In den späten 1980er Jahren nahm er seine Lehrtätigkeit am Pratt Institute und an der New York University wieder auf. Harry Rand, Kurator für Malerei und Skulptur des 20. Jahrhunderts am Smithsonian American Art Museum, bezeichnete Emilio Cruz als einen der wichtigsten Pioniere des amerikanischen Modernismus der 1960er Jahre, weil er die Kunst des Abstrakten Expressionismus mit der Figuration verschmolz. Geno Rodriguez, Kurator und Direktor des Alternativen Museums, schrieb 1985: "Emilio Cruz ist ein brillanter und leidenschaftlicher Künstler, dessen aktuelle Gemälde monumental sind, durchdrungen von Intelligenz, Wut und einem Apt Sinn für Ironie. Sie spiegeln die turbulente Welt, in der wir leben, wider. Geoffrey Jacques schrieb 1990: "Emilio Cruz malt die Essenz der Menschheit. Mythologie und Archäologie sind die Hauptanliegen des Malers Emilio Cruz. Dinosaurier, Menschenskelette und fossilähnliche Bilder werden in seinem Werk als metaphorische Wegweiser bei der Betrachtung der Grundfragen der Existenz verwendet." Der Kunsthistoriker und Kurator Paul Staiti schrieb 1997: "Die Serie Homo sapiens von Emilio Cruz ist eine seltsame und eindringliche Genealogie der modernen Seele... Was hier auf dem Spiel steht, mehr als die biopolitische Kultur, ist die Remystifizierung des Körpers und die Kartierung des Bewusstseins ... Trotz aller expliziten und impliziten Traumata ist Cruz' Stil meisterhaft, klassisch und sogar wunderschön." Ausstellungen Seine erste Einzelausstellung hatte Cruz 1963 in der Zabriskie Gallery in New York. Danach wurden seine Werke in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, darunter 1986 und 1991 in der Anita Shapolsky Gallery, 1987 im Studio Museum in Harlem und 1997 in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Im Jahr 1994 wurde Cruz' Werk als Teil des amerikanischen Kontingents auf der IV Bienal Internacional de Pintura in Cuenca, Ecuador, gezeigt. Weitere amerikanische Künstler, die auf dieser Ausstellung ausstellten, waren Donald Locke, Philemona Williamson, Whitfield Lovell und Freddy...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Ölpastell

Ölgemälde Abstrakte Zeitgenössische Kunst Zachary Armstrong Porträts nach Noah
ZACHARY ARMSTRONG (Amerikaner, geboren 1984 in Dayton, Ohio) Porträts nach Noah Green & Grey Öl auf Papier, 2016, mit Label der Tilton Gallery, NY. verso. Abmessungen: 23 x 24 Zoll ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Konstruktivistische Formen in Pastell, weiche Töne, geometrisches Gemälde, Blau, Rosa, Gelb
Von Ryan Rivadeneyra
"Konstruktive Formen in Pastell" ist ein handgemaltes Acrylbild auf hochwertigem 300g-Papier des Künstlers Ryan Rivadeneyra. Diese Serie konzentriert sich auf geometrische Muster un...
Kategorie

2010er, Konstruktivismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Tinte, Sumi-Tinte, Öl, Acryl, Wasserfarbe, Archivpapier

The Introvert (Original figuratives abstraktes Gemälde)
Von Svetlana Shalygina
"Der Introvertierte" ist ein einzigartiges abstraktes figuratives Gemälde von Svetlana Shalygina. Es kombiniert rote, weiße und graue Farbtöne mit der einzigartigen, geschichteten Te...
Kategorie

2010er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Firnis, Ölpastell, Mixed Media, Archivpapier

„Go-for Notations“ Original signiertes Gemälde auf Pergament-Radfahrerkarte
Von Reginald K. Gee
In dem Acrylgemälde "Go-for Notations" präsentiert der amerikanische Künstler Reginald K. Gee eine humorvolle Erzählung in seinem unverwechselbaren neoexpressionistischen Stil: Eine ...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Pergamentpapier, Acryl

Schlange, großformatige visionäre abstrakte Skulptur mit mystischen Kreationen von Barbara Carlson
Von Barbara Carlson
Schlange, großformatige visionäre Abstraktion mit mystischen Kreaturen von Barbara B. Carlson Großformatiges abstraktes Werk mit mythologischen Motiven aus Mittelamerika von Barbara...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Büttenpapier

„Il Mare ti guarda“ von E. Wenk, 2020-2022 – Acrylfarbe auf Papier, figurativ
Von Enzio Wenk
Übersetzter Titel: "Das Meer sieht dich an". Acrylfarbe auf hochwertigem Baumwollpapier, das in Italien handgefertigt wird. Dies ist ein Teil eines Albums. Es wurde in einem Zug ge...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

„Rebus“ von Enzio Wenk, 2020-2022 – Acrylfarbe und Bleistift auf Papier, Abstrakt
Von Enzio Wenk
Acrylfarbe und Bleistift auf hochwertigem Baumwollpapier, das in Italien handgefertigt wird. Dies ist ein Teil eines Albums. Es wurde in einem Zug gezeichnet, ohne zu radieren. Der...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl, Bleistift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen