Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Nicolas de Largillière
Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon

CIRCA 1700

48.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Nicolas de LARGILLIERRE (Paris 1656 - 1746) Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739) Öl auf ovaler Leinwand H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91 cm für Rahmen) Provenienz: In Italien ansässige französische Familie Nicolas de Largillierre, Sohn eines Pariser Hutmachers, ließ sich im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern in Antwerpen nieder. Nach einem zwanzigmonatigen Aufenthalt in London (1665-1666) wurde er im Studio des Antwerpener Malers Antoon Goubau (1616-1698) untergebracht, der sich auf Bambochaden spezialisiert hatte. Largillierre arbeitet schnell an den Werken seines Meisters mit, der ihn Obst- und Gemüsestapel malen lässt, und vervollkommnet seine Ausbildung durch den Kontakt mit den Werken von Pierre-Paul Rubens und seiner Entourage. Ein zweiter Aufenthalt in London zwischen 1675 und 1679 ermöglichte es ihm, seine Kenntnisse über flämische Stillleben zu vertiefen und sich den Stil von Van Dyck anzueignen. Nachdem Sir Peter Leley (1618-1698), erster Maler von König Karl II., ihm einige Restaurierungsarbeiten des Porträtmalers anvertraut hatte, assistierte Largillierre dem italienischen Maler Antonio Verrio (1639-1670) bei der Dekoration der königlichen Gemächer von Schloss Windsor. Trotz der Schutzmaßnahmen für Verrio und sein Team (darunter ein gewisser "Nicholas de Lauzellier", hinter dem Largillierre zu verstehen ist), veranlassen die gegen Katholiken gerichteten Verfolgungen den französischen Maler, England zu verlassen und sich in Paris niederzulassen. Der Porträtist wird dem mächtigen Charles Le Brun (1619-1690) vorgestellt und hat sofort Erfolg: Am 6. März 1683 wird er in die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei aufgenommen und am 30. März 1686 erhält Largillierre dort das berühmte Porträt von Charles Le Brun (Paris, Musée du Louvre). Es folgten private Aufträge, die offizielle Anordnungen nach sich zogen, insbesondere von den Stadträten der Stadt Paris. Gleichzeitig machte der Porträtmaler eine glänzende Karriere als Lehrer an der Akademie, denn er wurde 1705 zum Professor, 1722 zum Rektor, 1733 zum Kanzler und von 1738 bis 1742 zum Direktor ernannt. Im darauffolgenden Jahr, im fortgeschrittenen Alter, legte Largillierre endgültig den Pinsel nieder. Nicolas de Largillierre war an der Wende zum 18. Jahrhundert zusammen mit seinem Rivalen Hyacinthe Rigaud (1659-1743) der berühmteste Porträtmaler Frankreichs. Das Interesse, das sein Werk heute sowohl beim Publikum als auch bei Amateuren und Kunsthistorikern hervorruft, entspricht genau seiner vergangenen Popularität. Sein Werk besteht aus mehreren hundert Porträts, religiösen Motiven, Stillleben und seltenen Zeichnungen, die hauptsächlich aus Akademien stammen. Während seiner gesamten Laufbahn und auch heute noch übt der Künstler eine ungebrochene Faszination aus. Nach einer Familientradition gilt dieses Porträt als das der Prinzessin von Conti, Marie Anne de Bourbon, auch bekannt als Mademoiselle de Blois. Sie ist eine legitimierte Tochter von Ludwig XIV. und Louise de La Vallière und die Favoritin ihres Vaters... Ein Porträt von Mademoiselle de Blois von François de Troy hat eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Modell. Dennoch bleibt es seltsam, dass eine Prinzessin des Blutes von dem großen Largillierre in einem so einfachen Oval dargestellt wird, ohne Hände, ohne Kunstwerke und Gegenstände, die sie umgeben.
  • Schöpfer*in:
    Nicolas de Largillière (1656 - 1746, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1700
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 61 cm (24,02 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857215441142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer jungen Frau in Kleid aus der Zeit Ludwigs XV.
Französische Schule Porträt einer jungen Frau in Kleid aus der Zeit Ludwigs XV. Pastell auf Papier, aufgezogen auf ovale Leinwand H. 68 cm; B. 54 cm (Rahmen: H. 102 cm; B. 71 cm) Rah...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Pastell

Porträt von Madame Leblond
Französische Schule um 1815 Porträt von Madame Leblond Öl auf Leinwand H. 66 cm; B. 55 cm Auf der Rückseite benannt Unser unsigniertes Porträt ist mit den Werken von Malern wie Loui...
Kategorie

1810er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau vor einer Landschaft in einem Trompe-l'œil
Französische Schule um 1810 Porträt einer Frau vor einer Landschaft in einem Trompe L'Oeil H. 106 cm; L. 91 cm Öl auf Leinwand Dieses große Porträt, das in seinem Originalrahmen mit...
Kategorie

1840er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Paares
Jean-Baptiste SANTERRE (Magny en Véxins 1651 - Paris 1717) Porträt eines Paares Öl auf original ovaler Leinwand H. 115 cm; L. 90 cm (140 x 115 cm mit Rahmen) Um 1695 Jean-Baptiste S...
Kategorie

1690er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt einer Frau mit einem Buch
Italienische Schule um 1560, Kreis von Bernardino Campi Porträt einer Frau mit einem Buch Öl auf Platte H. 78 cm ; L. 57cm
Kategorie

16. Jahrhundert, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746) Porträt einer Dame, um 1695 Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm Das Werk wird in den kommenden Werkkatalo...
Kategorie

1690er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer französischen Dame von Robert Le Vrac Tournieres, um 1725
Porträt einer jungen Dame Robert Le Vrac Tournières (1667-1752) Französische Schule des 18. Jahrhunderts, um 1725 Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 81 cm, B. 65 cm Wichtiger vergoldet...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert. Französisches Porträt einer Dame von Jean Ranc (1674–1735), Paris um 1700
Porträt einer Dame mit Nelken Von Jean Ranc (Montpellier 1674 - Madrid 1735), um 1700 Öl auf Leinwand in ovaler Form, Abmessungen: H. 35,82, B. 28,34 Zoll. Zeitraum Louis XIV vergold...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Elisabeth Marguerite, die Tochter des Künstlers
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillierre malte Elisabeth Marguerite in Öl auf Leinwand. Eine größere Version dieses Werks wurde von Sotheby's für 500.000 $ angeboten und befindet sich heute in ei...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Rokoko, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Samuel Seeberger – Porträt von Louise-Marie von Frankreich
Von Samuel Seeberger
Samuel Seeberger(Französisch) Porträt von Louise-Marie von Frankreich Nach Jean-Marc Nattier Öl auf Holzplatte 11,5" x 15,5" ungerahmt, 15,5" x 19,5" gerahmt
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt der französischen Prinzessin, spätes 17. Jahrhundert. Französische Schule
Porträt der Prinzessin von Conti - Louis Ferdinand Elle dem Jüngeren (1648-1717) zugeschrieben Französische Schule des späten 17. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, H. 100 cm, L. 80 cm Wi...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl