Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Oliver Samsinger
Der Erzengel Sankt Michael, nach einer Ikone aus dem 14.

1.700 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Erzengel Sankt Michael nach einer Ikone aus Konstantinopel aus dem 14. Künstler: Oliver Samsinger Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit aufgetragenem Blattgold Abmessungen: 65 x 29 x 4,5 cm; in Zoll 25,2 x 11,42 x 1,77 Stütze: 4,5 cm dickes Holz Datum: Zeitgenössisch Beschreibung der Arbeit Diese Ikone stellt den Erzengel Michael dar, einen der wichtigsten Erzengel in der christlichen Tradition, der als himmlischer Beschützer und Anführer der himmlischen Heerscharen verehrt wird. Das Bild folgt dem traditionellen Kanon der byzantinischen Kunst, mit einer symmetrischen Komposition, symbolischen Farben und einem feierlichen Ausdruck, der für Ikonen, die für die Andacht bestimmt sind, charakteristisch ist. Der Erzengel ist stehend mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, in der rechten Hand hält er einen Stab oder Speer, der seine geistliche Autorität repräsentiert, und in der linken einen Himmelsglobus, der mit griechischen Buchstaben beschriftet ist, die sich auf Christus beziehen: "Χ", "Α", "Κ" (allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Ausdrücke wie "Christus siegt" oder "Christus ist Herr"). Sein Gewand ist eine Kombination aus Rot und Blau, die die Menschlichkeit bzw. die Göttlichkeit symbolisieren - Attribute der himmlischen Boten. Der Hintergrund ist mit Blattgold überzogen, eine Technik, die traditionell in der Ikonografie verwendet wird, um göttliches Licht und Transzendenz auszudrücken und jedes Gefühl von irdischer Zeit und Raum zu eliminieren. Technik und MATERIAL Das Werk ist in der Eitempera-Technik ausgeführt, einer der ältesten und beständigsten Maltechniken, die eine große Detailgenauigkeit und eine charakteristische matte Oberfläche ermöglicht. Die Farbe wird über einer Gesso-Schicht aufgetragen, die auf einer massiven, 4,5 cm dicken Holzunterlage liegt und dem Werk Stabilität und Haltbarkeit verleiht. Die Verwendung von Blattgold steigert nicht nur den optischen Reiz, sondern dient auch einem theologischen und symbolischen Zweck, indem es den Glanz des Ewigen darstellt. So fasst Oliver Samsinger, der Künstler, die Technik zusammen, die er bei der Erstellung des Symbols verwendet hat: "Das Ziel dieser Schritte ist es, ein dauerhaftes Gemälde zu schaffen. Das Symbol ist ewig. Der erste Schritt besteht darin, eine Stütze zu wählen, die traditionell aus Holz besteht, und zwar in der Mitte des Stammes, um ein Verziehen des Stammes zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurden häufig zwei Hartholzbolzen auf der Rückseite verwendet, um der Bildtafel zusätzliche Stabilität zu verleihen. Oft wird ein Rahmen ausgefräst. Dann wird der Bildträger glatt geschliffen und nun werden 12 oder 14 dünne Schichten Gesso aufgetragen und ebenfalls glatt geschliffen. Dann wird die Vorzeichnung aufgetragen und das Zeichenbrett mit einem speziellen Präparat, dem Bolus, vorbereitet. Dieser Bolus kann auf Hochglanz poliert werden. Anschließend wird das Blattgold mit speziellen Bürsten "geschossen". Er trocknet innerhalb weniger Stunden und kann nun mit einem Achat poliert werden. Blattgold ist echtes 24-karätiges Gold. Nun beginnt der eigentliche Prozess des Malens. Eitempera wird frisch aus Eigelb, Wasser und ein wenig Essig hergestellt. Dies wird zur Vorbereitung der Farbpigmente verwendet. Die Temperamalerei wird in zahlreichen Schichten von dunkel nach hell ausgeführt. Wenn die Ikone fertig ist, lässt man sie einige Monate trocknen und lackiert sie mit einem speziellen Lack namens Olifa, der aus gekochtem Leinöl und anderen Zutaten hergestellt wird". ÜBER DEN KÜNSTLER Oliver Samsinger (Wien, 1968) begann 1990, sich für Ikonen zu interessieren. Er unternimmt mehrere Reisen nach Bulgarien, Griechenland und Zypern, um die in diesen drei Ländern geschätzten Originalwerke vor Ort zu sehen. Diese Erfahrung wird für sein Leben von entscheidender Bedeutung sein, denn die Studien in der bulgarischen Hauptstadt Sofia und der Aufenthalt auf dem Berg Athos sind sein größter Impuls und seine Motivation, sich als Autodidakt dem Schaffen seiner eigenen Werke zu widmen, inspiriert von den russischen und byzantinischen Vorbildern, die er aus nächster Nähe gesehen hatte, wobei er alle seine technischen und künstlerischen Fähigkeiten in seine Kreationen einbringt. Auf diese Weise wurde Oliver Samsinger zu einem zeitgenössischen Künstler, der sich auf die christliche Ikonographie spezialisiert hat. Sein Werk steht in der orthodoxen Tradition, wobei er die klassischen Techniken und den Kanon beibehält, jedoch mit einer modernen Ausführung und bemerkenswerter technischer Qualität. Samsinger verbindet spirituelle Strenge mit einer tiefen Beherrschung traditioneller MATERIALIEN. Das Ergebnis sind Ikonen, die sowohl Objekte der Verehrung als auch Kunstwerke sind, die zwischen 2003 und 2006 im Diözesanmuseum Wien, in der alten Karmelitenkirche und in der Villa Wertheimstein in derselben Stadt ausgestellt waren und auch in Spanien erfolgreich präsentiert wurden.
  • Schöpfer*in:
    Oliver Samsinger (1968, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 4,5 cm (1,78 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Segovia, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU744315004242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Christ Pantocrator" nach einem Ikone im Stil der Moskauer Schule
"Christus Pantokrator". Nach einer Ikone im Stil der Moskauer Schule (15. Jahrhundert). Ähnlich wie die von Rublev. Autor: Oliver Samsinguer Eitempera und Blattgold auf Gesso und au...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Saint John The Forerunner nach einem russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert
Saint John, The Forerunner, nach einer russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Abmessungen: (H) 33 x (B) 25,5 x (T) 4 cm. ...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Die Jungfrau von Tijvin (nach einem russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts).
Die Jungfrau von Tijvin (nach einer russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts). Eitempera und Blattgold auf Gesso über Holz. Maße in Zentimetern: 45 x 36.5 x 3 cm / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Ikone der Unsere Lady von Jerusalem mit Oklad von Oliver Samsinger
Ikone der Muttergottes von Jerusalem. Eitempera auf Gesso und über einer Holzplatte. Abmessungen in Zentimetern: 42 x 34 x 2 cm / In Zoll: 16.54 x 13-39 x 0-79 " Autor: Oliver Sam...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Messing

Christ, der Große Hohe Priester. Griechisch-italienisches Ikon mit silbernem Oklad
Christus, der Große Hohepriester. Ikone im griechisch-italienischen Stil mit silbernem filigranem Oklad. Eitempera, über Gesso auf Holz mit einem silbernen Überzug, "oklad", mit poli...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Silber

Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15.
Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Maße in Zentimetern: 38 x 29,5 x 3 cm. / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Saint Michael Archangel 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Lombardische Schule, Lombardische Schule
Lombardischer Maler des 17. Jahrhunderts Der heilige Erzengel Michael Öl auf Leinwand 139 x 75 cm. - Gerahmt 156 x 91 cm Antikes Gemälde mit dem Erzengel Michael, verewigt in volle...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Saint Michael der Archangel, Sevillan Schule
Ein Stich von Jerónimo Wierix nach dem Heiligen Erzengel Michael von Marten de Vos (Iglesia de San Miguel, Córdoba) könnte eine Quelle für dieses Gemälde gewesen sein. Die Kompositio...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Saint Michael der Archangel, Sevillan Schule
4.787 € Angebotspreis
32 % Rabatt
"Erzengel Gabriel", 100cm, Acryl auf Leinwand
Mein Ziel ist es, die Bilder der klassischen Kunst auf neue Weise in der modernen Welt zum Klingen zu bringen. Kunst. In meinen Werken beziehe ich mich auf das kulturelle Erbe der Ve...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Saint Michael Archangel Reni 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Altmeister Kunst, Altmeister
Von Guido Reni (Bologna 1575 - 1642)
Der heilige Erzengel Michael Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) Werkstatt/Nachfolger von 17. bis 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand (104 x 68 cm. - Im Rahmen 109 x 68 cm.) Dieses hochwe...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

St. Michael, Gemälde, Öl auf Leinwand
Von Valerie Vescovi
Ich habe plötzlich den Drang, ein paar Heilige zu malen. Die Erzengel sind meine Favoriten, weil sie Engel und Heilige sind. Das ist der heilige Michael, Verteidiger im Kampf und Bes...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Sankt Michael Erzengel López 18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Spanische Schule
Spanische Kolonialschule aus dem 18. Jahrhundert Juan Pedro López zugeschrieben (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787) Saint Michael der Archangel Öl auf Leinwand 91 x 69 - Gerahmt 105 ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl