Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Paul Hogg
Jugendstil-Aquarell auf Papier, klassischer Chariot und Pferde.

1919

880 €
1.200 €26 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Ein Jugendstil-Aquarell des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Jahrhundert, das einen klassischen Streitwagenfahrer und Pferde zeigt. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in einem feinen benutzerdefinierten Rahmen mit Passepartout. Eine frische und leichte Darstellung eines klassischen männlichen Streitwagenfahrers und eines Pferdegespanns. In diesem Bild ist viel Bewegung zu sehen. Die Figur ist in ihren rosafarbenen Umhang gehüllt und schwenkt ihn triumphierend, während die weißen Pferde in voller Fahrt mit erhobenen Vorderbeinen fast tanzen. Durch den geschickten Einsatz des dunkleren blauen Schattens im Hintergrund werden die Figur und die Pferde in Weiß in den Vordergrund gerückt, die sich vor einem schönen Himmelblau und einer auberginefarbenen Umrandung abzeichnen. Die Umrandung des Bildes erinnert an die dekorativen Medaillons, die in der Römerzeit über Türen und an Wänden zu finden waren, doch der Stil und die Epoche dieses Aquarells ist der Jugendstil, fast Art Deco. Es handelt sich um ein frühes Werk des Künstlers, das möglicherweise eine Skizze oder ein Entwurf für ein größeres Gemälde oder Projekt war. Ein durch und durch charmantes Gemälde und eines von drei ähnlichen Werken von Paul Hogg, die auf 1stdibs erhältlich sind und eine schöne Gruppe bilden würden. Paul Hogg ist in Herisau geboren, stammt aber ursprünglich aus Freiburg und wuchs am Ufer der Sarine auf, bevor er das Kantonale Technikum besuchte. Er fühlt sich dort schnell eingeengt und geht 1910 mit dem Maler Anton Schmid nach Paris. Er studierte zunächst an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs, dann bei Fernand Cormon an der École des Beaux-Arts, in der gleichen Klasse wie der Russe Chaïm Soutine. Hogg wurde 1924 Mitglied des Salon d'Automne; gleichzeitig stellte er regelmäßig im Salon des Tuileries und im Salon des Indépendants aus. Er hielt sich auch mehrfach in Tunis sowie in Algerien und Libyen auf. 1926 heiratete er Berthe Affagard, eine Schauspielerin mit dem Künstlernamen Simone Fargette. 1937 wurde er für seine Arbeit in Marokko in den Rang eines Ritters des Ordens der Alaouite Ouissam, der der Ehrenlegion entspricht, erhoben. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verlässt er Paris und zieht in die Provence, nach Sanary-sur-Mer. Dort traf er mit Eugène Baboulène, Yves Brayer und Léonard Foujita zusammen. Er verkehrte auch mit Ossip Zadkine. Er stellte jedoch regelmässig in Freiburg aus, vor allem mit der lokalen Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten, im Salon permanent du Capitole sowie im Museum für Kunst und Geschichte. Noch bevor er Nordafrika und das Ocker seiner Dünen kannte, verlieh Hogg seinen Farben bereits mediterrane Akzente. Als Maler der Sonne verwendet er nur wenige kalte Farben und verleiht seinen Leinwänden eine samtige Textur, die aus den Vibrationen des Lichts zu resultieren scheint. Trotz seiner Liebe zu den Landschaften des Südens blieb er dem Kanton Freiburg verbunden, wohin er jeden Sommer zurückkehrte, und liebte besonders das Greyerzerland, dessen grüne Landschaften er unermüdlich malte. Dass seine Werke so intim sind, liegt daran, dass er die Staffeleimalerei den großen Studioformaten vorzieht. Außerhalb der großen Malereibewegungen versuchte sich Paul Hogg im Gefolge von André Lhote kurzzeitig am Kubismus, gab diesen aber schnell wieder auf, um zu einer eher traditionellen Malerei zurückzukehren. Er stand den Malern der Poetischen Realität, Roland Oudot, Maurice Brianchon und Jules Cavaillès, näher. Neben den Landschaften des Mittelmeers und des Greyerzerlandes, die ihm besonders am Herzen liegen, inszeniert Hogg auch gerne Stillleben und die Darstellung von Figuren, Selbstporträts, Badenden und Berberinnen.
  • Schöpfer*in:
    Paul Hogg
  • Entstehungsjahr:
    1919
  • Maße:
    Höhe: 44,5 cm (17,52 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 1,5 cm (0,6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Hogg/Classical. 1stDibs: LU1430214803042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Aquarell auf Papier. Klassischer Zentaur. Klassische Figur.
Ein Jugendstil-Aquarell eines männlichen Zentauren des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in feinen benutzerdefi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Jugendstil-Aquarell auf Papier, Eine klassische Figur.
Jugendstil-Aquarell auf Papier mit einer klassischen weiblichen Figur des französischen Künstlers Paul Hogg aus dem frühen 20. Signiert und datiert 1919 unten rechts. Präsentiert in ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Pferd und Trap. Gouache und Aquarell.
Aquarell und Gouache vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit einem Pferd und einer Falle. Signiert unten links, Künstler unbekannt. Dieses dynamische Kunstwerk zeigt ein auffälliges Pfe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art brut, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Papier

Zeichnung von Pferden, Pferdestudie, Die Orientalischen Reiter
Pferdezeichnung, zwei orientalische Reiter, die gegeneinander antreten, Aquarell auf Papier, rechts unten signiert, in schlichtem modernem Holzrahmen unter Glas präsentiert. Das Werk...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Aquarell und Gouache aus dem frühen 20. Jahrhundert. „Gentlemen at the Races, Point to Pointing“.
Von Sir Alfred James Munnings
Aquarell aus dem frühen 20. Jahrhundert, das einen Herrn zu Pferd mit anderen Reitern im Hintergrund zeigt, offenbar signiert oder betitelt mit "Count A de Monthaus". Signiert oder b...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier, Gouache, Bleistift

Surrealistisches Gouache-Aquarell auf Papier.
Gouache und Aquarell auf Papier aus dem späten 20. Jahrhundert des britischen Künstlers Derek Carruthers. Das Gemälde ist unten rechts signiert und auf der Rückseite signiert und dat...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Wasserfarbe, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gilbert Ledward – Aquarelldesign für einen dekorativen skulpturalen Fries aus den 1930er Jahren
GILBERT LEDWARD, RA, PRBS (1888-1960) Tennis, Golf, Schießen, Schlittschuhlaufen, Träumen - Entwurfsvorschlag für einen dekorativen Fries im italienischen Salon von Eltham Palace, i...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Wasserfarbe

Chariot - Original Tinte und Aquarell - 19. Jahrhundert
Chariot ist eine wunderbare Original-Aquarell auf Papier, in XIX Jahrhundert von einem anonymen Künstler, dessen Unterschrift zu sein scheint Melifen (handgeschrieben in Bleistift in...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Caerulea - British Art Deco c1935 Aquarell und Tinte figurative Malerei
Dieses schöne britische Aquarell mit Tusche aus den 1930er Jahren auf Papier stammt von der bekannten Künstlerin Averill Mary Burleigh. Die um 1935 gemalte Komposition zeigt drei wei...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

„Horse-gezeichnete Chaise mit einer modischen jungen Frau“, Original Aquarell und Waschung
Von Constantin Guys
Gemalt von Constantine Guys (Franzose, 1802-1892) um 1875 und verso mit einem Echtheitszertifikat versehen. Als Maler und Illustrator in farbenfrohen Aquarellen und Lavierungen illu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Carriages – Original-Bleistift und Aquarell auf Papier – 19. Jahrhundert
Carriages ist eine Originalzeichnung in Bleistift und Aquarell, realisiert von einem anonymen Künstler des XIX Jahrhunderts. Monogrammiert "FB". Blattgröße: 21,5 x 26 cm Passepar...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Pferde und Dinge: Wenden! c1920s Aquarell von Martin
Bildgröße: 9 1/2 "H x 13 3/4 "W Rahmengröße: 10 1/2 "H x 14 1/2 "W Pferde und Dinge" - Aquarell eines Karikaturisten aus den 1920er Jahren, "Martin".
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe