Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Pauline Palmer
"Ladies' Sketch Club" Pauline Palmer, Amerikanische Impressionistin Provincetown

circa 1920er Jahre

33.159,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Pauline Palmer Ladies' Sketch Club Signiert unten links Öl auf Karton 20 x 24 Zoll Pauline Palmer (1867 - 1938) war eine der Porträt- und Landschaftsmalerinnen des frühen 20. Jahrhunderts in Chicago, die zu einer der aktivsten und energischsten Vertreterinnen des Impressionismus im Mittleren Westen wurde. Palmers Vater, Nicholas Lennards, ein Kaufmann aus Woodstock, Illinois, ermutigte sie, sich der Kunst zu widmen. Pauline studierte zwischen 1893 und 1898 am Art Institute of Chicago, unter anderem einen Monat bei William Merritt Chase im Jahr 1897, und weiteren zeitweiligen Unterricht bei Frank Duveneck. 1899 wurde ihre Arbeit mit der von Chase verglichen: "Sie zeichnet gut, ihre Farben sind wahrhaftig und die Werte gut wiedergegeben; alles das Ergebnis ausdauernden und sorgfältigen Studiums." (M. M., 1899, S. 217). Noch im selben Jahr schrieb sich Palmer an der Académie de la Grande Chaumière und der Académie Colarossi in Paris ein, wo Raphaël Collin einer ihrer Lehrer war, und studierte privat bei Richard Miller. Sie debütierte im Pariser Salon von 1903, woraufhin Guillaumina Agnew in The Sketch Book (Juli 1903) über Palmers Popularität schrieb: "Mrs. Palmer war der Favorit unter allen amerikanischen Künstlern hier. . . ." Auf der Weltausstellung in St. Louis erhielt Palmer eine Bronzemedaille für drei Werke, von denen eines, The White Shawl, in Paul Schulzes Gedenkartikel von 1939 abgebildet war. Eine elegant gekleidete Frau sitzt lesend in einer Profilhaltung, die an Gemälde von Mary Cassatt erinnert. Später, im Jahr 1915, war ihr Gemälde The Ledge auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco zu sehen. Bulliet (1936) stellte fest, dass Palmers Porträt eines spanischen Jungen, Rojerio, mit Werken von Goya verglichen und daher hoch gelobt wurde. Bis 1911 wurden ihre Bilder in den Salons ausgestellt. In der Tat ist Palmers Ausstellungsbilanz phänomenal, und sie hat eine beeindruckende Anzahl von Preisen gewonnen. Am Art Institute of Chicago stellte sie zwischen 1896 und ihrem Tod mehr als 250 Werke aus. Das Museum besitzt zwei ihrer Werke: After the Rain (ca. 1910) und Provincetown (1926). Obwohl Palmer viel reiste, blieb sie ein festes Mitglied der Kunstgemeinde des Mittleren Westens. Während ihrer herausragenden Karriere wurde sie die erste weibliche Präsidentin der Chicago Society of Artists (1918 bis 1929). Nach seiner Rückkehr aus Paris nach Amerika lernte Palmer auf dem Musikfestival in Appleton, Wisconsin, den berühmten Opernstar Ernestine Schumann-Heink (1861-1936) kennen. Im Jahr 1912 beauftragte die Diva Palmer mit der Anfertigung von Porträts ihrer Kinder in ihrem Haus in Caldwell, New Jersey. Aus den Aufzeichnungen des San Diego Museum of Art geht hervor, dass sich das Porträt von Schumann-Heink früher in den Sammlungen des Museums befand, dann aber aus dem Bestand entfernt wurde. Bulliet erzählt die spannende Geschichte dieses Auftrags und wie es Palmer gelang, den unruhigen Jungen dazu zu bringen, für sein Porträt still zu sitzen. Palmers früheste Werke erinnern an die Schule von Barbizon, mit düsteren Tönen und einer unsystematischen Verwendung von gebrochenen Farben. Später wurde ihre Palette heller, sie wurde kühner im Pigmentauftrag und schuf weniger starre Kompositionen, aber schließlich gab sie die Pleinairmalerei zugunsten eines fauvehaften Expressionismus auf. Palmer hörte nie auf, sich weiterzubilden: Nachdem sich ihre Karriere gefestigt hatte, zog sie nach Provincetown und studierte bei Charles Hawthorne. Dort malte sie gerne portugiesische Kinder. Trotz ihrer Neugier und der Auflockerung ihrer Technik galt Palmer als Gegnerin der Moderne (Bulliet, 1935). 1923 verließ sie die Chicago Society of Artists, nachdem die Werke von drei abstrakten Künstlern in die Jahresausstellung aufgenommen worden waren. Palmer gründete die Association of Chicago Painters and Sculptors (Vereinigung der Chicagoer Maler und Bildhauer), die den traditionelleren Flügel der Chicago Society of Artists vertrat, der ihr folgte (Bulliet, 1939). Eine der CSA-Malerinnen, die sie nicht akzeptieren konnte und mit der sie in P-Town weiterhin in Fehde lag, war Flora Schofield (1873-1960), die an Hawthornes Cape Cod School of Art begann und sich dann der modernistischen Welle anschloss, indem sie bei Albert Gleizes und André Lhote in Paris und dann bei B. J. O. Nordfeldt in Provincetown studierte. Die kosmopolitische Flora Schofield, eine Gegnerin des Regionalismus, entwickelte ihren eigenen, kubistisch angehauchten, gegenständlichen Stil. Als sie 1938 starb, wurde Palmer als "eine der führenden Malerinnen Amerikas" bezeichnet. (Nachruf in der New York Times, 16. August 1938). Das Art Institute of Chicago organisierte eine Gedenkausstellung, die im folgenden Jahr eröffnet wurde, und im Sommer 1950 vergab das Art Institute zwei 750-Dollar-Preise, die Palmers Namen trugen. Gerdts (1990) lobt Palmer als "einen der frühesten und besten" Chicagoer Freiluft-Figurenmaler, der in der impressionistischen Ästhetik arbeitete.
  • Schöpfer*in:
    Pauline Palmer (1867 - 1938, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    circa 1920er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 86,36 cm (34 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 33.159 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216621032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Der grüne Parasol", Henry Hannig, amerikanische Impressionist, Frau in der Strandszene
Von Henry Hannig
Henry Charles Hannig (1883 - 1948) Grüner Schirm Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen 6 x 7 3/4 Zoll Provenienz: R.H. Liebesgalerien, Chicago, Illinois Privatsammlung, Lake Orion,...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

„Brighton Beach“ Nathan Hoffman, New York, Sunny Day Landscape Impressionismus
Nathan Hoffman Brighton Beach, 31. Juli 1946 Rückseitig signiert, datiert und mit Nachlassstempel versehen Öl auf Malerkarton 10 x 13 1/2 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Ge...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„The Beach“ Nathan Hoffman, Brooklyn, New York, Sunny Day Landschaft
Nathan Hoffman Der Strand Nachlass auf der Rückseite gestempelt Öl auf Malerkarton 10 1/4 x 14 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Geboren in Russland als Sohn von Friede (1878...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Impressionistische Landschaft von Manayunk „Manayunk“ Walter Emerson Baum, Pennsylvania
Von Walter Emerson Baum
Walter Emerson Baume Manayunk, 1953 Signiert und datiert unten rechts; betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Karton 12 x 14 Zoll Walter Baume wurde am 14. Dezember 1884 in ...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Gloucester Boats“ Frederick Mulhaupt, Impressionistische Gloucester-Szene aus Gloucester
Frederick John Mulhaupt Gloucester Boote Signiert unten links Öl auf Karton 12 x 16 Zoll Mulhaupt wurde 1871 in Rock Port, Missouri, geboren und studierte Kunst in Kansas City, bev...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Rockport Harbor“ Kathryn E. Cherry, weibliche amerikanische impressionistische Landschaft des Impressionismus
Kathryn E. Cherry Rockport-Hafen Signiert unten rechts Öl auf Leinwand, Karton 10 1/2 x 12 Zoll Kathryn Cherry war eine einflussreiche Malerin, Keramikerin, Designerin und Kunsterz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Stadtcruising", Ölgemälde
Von Kevin Weckbach
Kevin Weckbachs (in den USA ansässiges) "City Cruising" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das eine belebte Stadtstraße und einen Bürgersteig am frühen Abend zeigt, gefüllt ...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Westliche Landschaft von Impressionistischem Maler aus Neuengland
Von Richard Edward Miller
Diese westliche Landschaft von New England Impressionist Maler Richard Edward Miller ist ein 12,5 x 23,5 Zoll, Öl auf Karton Gemälde von 1931. Der Pleinair- und impressionistische M...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Parkbnke, amerikanische impressionistische Stadtlandschaft des Malers Philadelphia Ten
Von Nancy Maybin Ferguson
"Park Benches" ist ein 10 x 11 1/2 Zoll, Öl auf Karton impressionistischen Straßenszene von amerikanischen impressionistischen Maler und Mitglied der Künstlerinnen-Gruppe "The Philad...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Winter Fischer, amerikanische impressionistische Schneelandschaft des Flusses
Von Albert Van Nesse Greene
"Winter Fishermen" ist eine schneebedeckte Landschaft mit einer Gruppe von Fischern und ihren Booten am Fluss von dem amerikanischen impressionistischen Maler Albert Van Nesse Greene...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Bathing by the Big Rock, amerikanische impressionistische Landschaft und Strands- und Strandszene
Von Martha Walter
Diese impressionistische Strandszene und Landschaft wurde von der amerikanischen Künstlerin Martha Walter gemalt. Das 15 x 18 große Ölgemälde auf Karton ist in einem 22-karätigen Gol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ölgemälde „Unloading Truck“, Öl
Das Ölgemälde "Unloading Truck" von David Shingler (NC) zeigt eine Industrieszene, in der ein Bauarbeiter mit einem voll beladenen Lastwagen steht Bio/Künstlerische Erklärung: Dav...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton