Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung

Angaben zum Objekt

Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr. Die Entdeckung des Mose Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm Gerahmt, 116 x 219 cm Wie der gelehrte Baldinucci berichtet, wurde Pietro (oder Pier) Dandini 1646 in Florenz in eine Künstlerfamilie hineingeboren und erhielt von seinem Onkel Vincenzo die ersten Anfänge der Malerei. Seine existenzielle Parabel ist uns durch die sehr ausführliche Biographie von Francesco Saverio Baldinucci bekannt, die einige Jahre nach seinem Tod verfasst wurde. Die Tatsache, dass ihm innerhalb kürzester Zeit nach seinem Tod eine eigenständige Biographie gewidmet wurde, zeigt das große kritische Glück, das der Maler in den toskanischen Kreisen seit dem frühen 18. Jahrhundert genoss. Nach seiner florentinischen Ausbildung absolvierte Dandini einen Studienaufenthalt in Venedig, der ihn über die Zentren Modena, Parma und Bologna führte, wo der Toskaner die Werke von Tizian, Veronese, Correggio und den Carraccis live beobachten und sorgfältig studieren konnte, was seine verzweigte visuelle Vorstellungskraft unauslöschlich prägte und sein gesamtes späteres Schaffen maßgeblich beeinflusste. In seinen frühen Werken, darunter Un Miracolo del beato Giovacchino Piccolomini - das der gelehrte Cinelli 1677 hoch lobte - e der Himmelfahrt der Jungfrau Maria in St. Verdiana, kann man einen eindeutigen Einfluss auf die Produktion von Pietro da Cortona erkennen, der als idealer Meister angesehen wird. Ab den 1590er Jahren erhielt Dandini wichtige öffentliche Aufträge in der Toskana, oft im Auftrag des Großherzogs selbst: 1591 beispielsweise freskierte der Künstler eine Allegorie der Toskana für das Gewölbe des Porträtsaals in den Uffizien, ein Werk, das von dem inzwischen betagten Künstler Livio Mehus hoch gelobt wurde; andere Mitglieder der großherzoglichen Familie nahmen Dandini bei zahlreichen Gelegenheiten als Dekorateur ihrer Residenzen in Anspruch: die Großherzogin Vittoria im Palazzo Pitti und im Poggio Imperiale und der Kardinal Francesco Maria in der Villa in Lappeggi: Hier malte Dandini 1703 ein Deckenfresko mit dem Sonnenwagen und sechs Schlachtszenen von höchster Qualität, die bis in die 1870er Jahre als von Borgognone stammend angesehen wurden (Rudolph, 1972; Gregori, 1978). In Anbetracht der Seltenheit der Gemälde dieses Malers in öffentlichen Sammlungen in Italien und im Ausland können Überlegungen zu seinem Werk vor allem in Kirchen in Florenz oder anderen toskanischen Orten angestellt werden. Zu den Werken, die ihm sicher zugeschrieben werden, gehört das Altarbild in S. Giovannino dei Cavalieri in Florenz mit der Enthauptung des Täufers, eines der Meisterwerke des zweiten Florentiner 17. Obwohl wir aus Schriften, die zeitgleich oder etwas später als seine Existenzparabel entstanden, erfahren, dass er auch Werke nach Deutschland und Polen schickte (F. S. Baldinucci, S. 280; Moucke, 1762), war er zweifellos vor allem auf lokaler Ebene tätig, wo er sich entscheidend hervortat und es ihm nicht an Aufträgen mangelte, nicht nur wegen seines großen Talents, sondern auch wegen des leutseligen Charakters, der ihn auszeichnete, und der literarischen und musikalischen Kultur, die ihm viele angesehene Freunde brachte. Die Themen rund um die Kindheit des Moses hatten im 17. Jahrhundert großen ikonografischen Erfolg, vor allem weil sie die christologischen Themen vorwegnahmen, die zwischen den Seiten der vier kanonischen Evangelien und den apokryphen Texten dargestellt wurden. In der abenteuerlichen Geschichte, in der die Tochter des Pharaos den kleinen Mose findet, lesen wir zum Beispiel die Vorahnung der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, bei der Jesus der Verfolgung durch den heidnischen König Herodes entkommt. Der Fund von Mose wurde auch oft als Symbol für den Triumph des Menschen über die Widrigkeiten, die ihn bedrohen und die sein gequältes Dasein plagen, interpretiert. Während seiner gesamten Laufbahn hat Dandini mehrmals Episoden aus dem Leben des Moses in seinen Gemälden dargestellt: es genügt, neben dem schönen Gemälde Moses als Kind, das die Krone des Pharaos zertritt, das sich heute in der Galerie Crociani in Montepulciano befindet, zu erwähnen. In diesem Fall stellt der Florentiner Künstler die Szene der Auffindung des Prophetenkindes dar: In einer Landschaft, die an das grüne, vom Tiber durchflossene Latium erinnert, bewegt sich eine große Gruppe von Frauenfiguren. Im Vordergrund eilt ein Dienstmädchen herbei, um den kleinen Körper des Kindes, der in einem Weidenkorb zu ihren Füßen liegt, aus den Fluten des Flusses zu retten. Die Frau ist im Begriff, das Neugeborene der Königin von Ägypten zu übergeben, die reich gekleidet ist und die Krone - ein typisches Attribut der Patrizierinnen von Dandy - auf dem Kopf trägt. Sie öffnet ihre Arme in einer Geste äußerster Sanftheit, um das Kind unter den erstaunten Blicken des um sie herumstehenden Gynäkologen aufzunehmen. Viele der entscheidenden Merkmale von Dandinis Werk lassen sich in dem Gemälde erkennen: der schnelle und strukturierte Pinselstrich, der entschiedene, rosige Ton der Fleischtöne, die gewundenen und stark konnotierten Züge der Physiognomien der Gesichter und das dichte Gedränge der sozial bestimmten Figuren innerhalb der Kompositionen.
  • Schöpfer*in:
    Pier (Pietro) Dandini (1646 - 1712, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 105 cm (41,34 in)Breite: 206 cm (81,11 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    106x205Preis: 9.230 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216356742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.) Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler (2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm J...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Bernardus van Schendel, Die Liebenden
Bernardus van Schendel (1647-1707) Verliebt Öl auf Leinwand, 29 x 29 cm Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Domenico Piolas Kreis, Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus
Von Domenico Piola the Elder
Kreis von Domenico Piola (Genua, 1627 - Genua, 8. April 1703) Madonna und Kind mit dem heiligen Dominikus Öl auf Leinwand, 76,5 x 63,5 cm Mit Rahmen 95 x 83 cm Auf diesem schöne...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Angelo Monticelli, Tanzende Putten
Angelo Monticelli (Mailand, 1778-1837), attr. Tanzende Putten Öl auf Leinwand, 122,5 x 131 cm Die hier gezeigte Leinwand aus dem 19. Jahrhundert ist ein exquisites Beispiel für ei...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689) Die Vertreibung von Hagar Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm Gerahmt, 81 x 70 cm Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Self-Portrait mit offenem Mund - Ölgemälde von Francesco Clemente - 2002
Von Francesco Clemente
Self-Portrait mit offenem Mund ist ein Kunstwerk von Francesco Clemente aus dem Jahr 2002. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Das Kunstwerk enthält ein Echtheitszertifikat a...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Trinken Teiche 2 Ölgemälde auf Leinwand Draußen Baum Natur Modern Auf Lager
Von Gertjan Scholte-Albers
Trinken Teiche 2 Ölgemälde auf Leinwand Draußen Baum Natur Modern Auf Lager Geboren in Valthermond, 1971 - Die Niederlande Während seines Studiums beschloss Gertjan, das Konzept d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Kubische Stadt"
Mit einfachen und klaren konstruktiven Lösungen verwendet der Künstler vorgefertigtes visuelles Licht, vibrierende Malerei und Grafik durch Evidenz und Anschaulichkeit. Das kontrapun...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Kubische Stadt"
1.200 $
Kostenloser Versand
Die Carine-Celle von Bois-Le-Vent
Ramon DILLEY (geboren 1932) Die Carine-Celle von Bois-Le-Vent Öl auf Karton auf Leinwand aufgezogen Maße des Gemäldes: 61 x 48 cm Signiert unten rechts Titel auf der Rückseite Prove...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fauvismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

VILLERS, Pride, Öl auf Leinwand, 1972
Öl auf Leinwand von VILLERS, Frankreich, 1972 - "Stolz". Dieses eindrucksvolle Ölgemälde des französischen Künstlers Villers mit dem Titel "Stolz" wurde 1972 geschaffen. Die Kunstwe...
Kategorie

1970er, Neue Wilde, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rokoko-Chinoiserie-Leinwand des 18. Jahrhunderts, Camaïeu Bleu, Kreis von Francois Boucher
Von François Boucher
Chinoiserie-Szene aus dem 18. Jahrhundert in Öl auf Leinwand, gemalt "en Camaïeu Bleu". Ursprünglich Teil einer Dekoration in einem Esszimmer als in die Vertäfelung eingelassene Über...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen