Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Richard Redgrave
Jane Shore bei Penance

Angaben zum Objekt

Jane Shore bei Penance Richard Redgrave 1804-1888 Öl auf Leinwand, signiert mit Monogram (Mitte rechts) Bildgröße: 14 x 27 Zoll (35,5 x 68,5 cm) Original vergoldeter Tabernakelrahmen Ausgestellt London, Royal Academy, 1864, Nr. 70. Paris, Weltausstellung, 1867, Leihgabe von Charles Lucas Esq, Sister House, Clapham (laut dem auf dem Keilrahmen angebrachten Label). Jane Shore, geboren als Elizabeth Shore, aber vom Dramatiker Thomas Heywood im 17. Jahrhundert Jane genannt, war die Tochter eines Kaufmanns, die nach seiner Rückkehr aus Frankreich im Anschluss an den Vertrag von Picquigny die Mätresse von König Edward IV. wurde. Shore war maßgeblich am Zustandekommen der Allianz zwischen Hastings und den Woodvilles beteiligt, als Richard Duke of Gloucester Protektor war, bevor er als König Richard III. den Thron bestieg. Shore wurde jedoch beschuldigt, Nachrichten zwischen den beiden Seiten zu übermitteln, und wegen ihrer Rolle in diesem Bündnis wurde sie zusammen mit Hastings und den Woodvilles der Verschwörung gegen die Regierung der Protektoren angeklagt. Zu Shores Strafe gehörte die in Redgraves Werk dargestellte offene Buße für ihr promiskuitives Verhalten als Folge ihrer Affären mit Edward IV. Redgrave verwendet in seiner Komposition klassische mittelalterliche Ikonen, die typisch für die präraffaelitische Bruderschaft sind, in deren Stil er sich um die Wiederbelebung der Kunst des Mittelalters bemühte, um auf die Promiskuität von Shore anzuspielen. Die Darstellung der Frau mit rotem Haar wird von Redgrave verwendet, um die traditionelle Assoziation der Haarfarbe mit Lust und Sünde zu verdeutlichen, was durch das tropfende rote Wachs, das ebenfalls ein Symbol für Liebe und Leidenschaft ist, noch verstärkt wird. Die Darstellung des Wachses, das auf ihren weißen Mantel tropft - traditionell ein Symbol der Reinheit - wird von Redgrave benutzt, um Shores gescheiterte Anspielung auf die Reinheit hervorzuheben, da ihre Buße ihre Promiskuität als Mätresse des Königs offenbart. Redgrave hält in seiner Komposition auch die Demut und den Dienst der öffentlichen Buße, die Shore auferlegt wird, im Gleichgewicht, indem er ihre nackten Füße und das blaue Kleid, das unter ihrem weißen Mantel hervorschaut, als Zeichen des Friedens und als Akzeptanz des Unrechts darstellt.  Richard Redgrave RA Der in London in einer Fabrikantenfamilie geborene Redgrave war ein Genre- und Landschaftsmaler und der jüngere Bruder des Kunsthistorikers Samuel Redgrave. Während er als Zeichner in der Fabrik seines Vaters arbeitete, besuchte Redgrave das Britische Museum, um Zeichnungen der dortigen Marmorskulpturen anzufertigen. Später wurde sein Landschaftsgemälde The River Brent, Near Hanwell für die Ausstellung der Royal Academy 1825 ausgewählt. Im darauffolgenden Jahr trat Redgrave in die Royal Academy Schools ein, woraufhin seine Werke regelmäßig in der Royal Academy, der British Institution und der Society of British Artists ausgestellt wurden. Redgrave verließ 1830 die Firma seines Vaters, setzte seine Tätigkeit fort und verdiente seinen Lebensunterhalt als Kunstlehrer. Er wurde 1840 zum assoziierten RA und 1851 zum Akademiemitglied gewählt. Zusammen mit seinem Bruder Samuel war er ab 1837 Gründungsmitglied und lebenslanges Mitglied des Etching Club. Diese Rollen und seine Tätigkeit als Schriftsteller führten dazu, dass Redgrave in den letzten Jahrzehnten seines Lebens nur noch wenig Gemälde schuf. Redgrave war neben Henry Cole eine treibende Kraft bei der Reform der Kunsterziehung in Großbritannien und hatte mehrere Positionen an der Government School of Design (dem späteren Royal College of Art) inne, wo sie einen nationalen Lehrplan für den Kunstunterricht entwickelte.  Redgrave beaufsichtigte zusammen mit Cole auch das neue South Kensington Museum (das heutige Victoria and Albert Museum), für das Redgrave die innovative Kunstgalerie entwarf, um John Sheepshanks umfangreiche Sammlung britischer Kunst unterzubringen. Redgrave organisierte auch die Internationale Ausstellung in London 1893 und die britische Kunstabteilung für die Weltausstellung in Paris 1855, für die er mit dem Kreuz der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet wurde. 1857 wurde er zum Surveyor of the Queen's Pictures ernannt, eine Position, die er bis 1880 innehatte. In dieser Zeit erstellte er einen akribischen, vierunddreißigbändigen Manuskriptkatalog der Gemälde in der Royal Collection'S. Redgrave wurde 1869 in den Ritterstand erhoben, lehnte aber ab und starb am 14. Dezember 1888 zu Hause in Kensington, London. Museen Britisches Museum, London Royal Academy of Art, London Das Metropolitan Museum of Art, New York Getty Museum, Los Angeles
  • Schöpfer*in:
    Richard Redgrave (1804 - 1888, Englisch, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415813912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Touchstone und Korin, britisches präraffaelitisches Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Adolphus M. Madot CIRCA 1833 - 1861 Öl auf Leinwand Bildgröße: 36 x 24 Zoll (91,4 x 61 cm) Gewölbter Rahmen im präraffaelitischen Stil Thema des vorliegenden Bildes ist der Dialog ...
Kategorie

1850er, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Exiled, Präraffaelitisches Ölgemälde auf Karton, frühes 20. Jahrhundert
Von Francis Plummer
Franz Plummer 1930 - 2019 Im Exil Öl auf Karton Bildgröße: 20 ½ x 24 ½ Zoll Gerahmt Diese seltene Sammlung von Werken aus dem Nachlass des Künstlers, gemalt in den 1950er Jahren, is...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Liegender Akt, Öl, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley 1906 -1985 Liegender Akt Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 17 x 25 Zoll Original-Rahmen James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in London als Sohn von ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sleeping Angel, Englische Schule, Liegende Figur, 19. Jahrhundert, Öl
Englische Schule 19. Jahrhundert Schlafender Engel Öl auf Leinwand Bildgröße: 29 x 40 Zoll Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

London Londoner Kostüme, Urban 20. Jahrhundert, Englisches Öl
Zuschreibung an Mary Adshead 1904 - 1995 Londoner Kostümverleiher Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 36 Zoll Gerahmt Costermongers waren Londoner, die Obst und Gemüse und and...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sommer Haze, Original-Ölgemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Von David Forrester Wilson
David Forrester Wilson 1873 - 1950 "Sommerdunst" Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 18 x 24 Zoll Original vergoldeter Rahmen David Forrester Wilsons einfühlsame Da...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rverie
Von Albert Lynch
Albert LYNCH (1851-1936) Französisch "Rêverie" Öl auf Leinwand Signiert unten links Leinwand: 43 1/4" hoch x 24 3/4" breit Rahmen: 49 5/8" hoch x 30 3/4" breit Albert LYNCH: Alber...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes viktorianisches signiertes Ölgemälde, Lady Artist, sitzende Skizze im Garten, 1862
Die Künstlerin beim Skizzieren im Garten von Arthur Rankley (Brite, 1819-1872) signiert und datiert 1862 mit Monogramm Ölgemälde auf Leinwand, in antikem, vergoldetem Rahmen Leinwa...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gathering Cockles – Präraffaelitische Figuren in Landschaft, Öl von John Edward Brett
Von John Edward Brett ARA
Signiertes und datiertes figuratives Öl auf Leinwand des englischen präraffaelitischen Malers John Edward Brett. 1896 reisten John Brett und seine Frau Mary nach Paris, das erste Mal...
Kategorie

1890er, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Präraffaelitisches Gemälde von Müttern und Babys im Stil des Zweiten Weltkriegs
Die Babys fallen vom Himmel und nicht die Bomben. Die britische Künstlerin und Illustratorin Noel Laura Nisbet stellt die Realität der Bombardierung Englands durch Deutschland währe...
Kategorie

1940er, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Mixed Media, Tempera

Großes antikes deutsches Ölgemälde, Hermann Frobenius, präraffaelitisches Gemälde, 1900
Eine große und beeindruckende antike Öl auf Leinwand präraffaelitischen Gemälde von dem deutschen Künstler, Hermann Frobenius (1871-1954), unterzeichnet und datiert 1900. Frobenius h...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienisches figuratives religiöses puristisches Kreuzigungsgemälde aus dem 19
Das Gemälde (Öl auf Leinwand 97 x 63 cm, mit vergoldetem Holzrahmen 104 x 71 cm) stellt einen der dramatischsten und markantesten Momente der christlich-katholischen Religion dar, nä...
Kategorie

Early 19th Century, Präraphaelismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen