Objekte ähnlich wie Buddha Buddha, Sarnath-Säule, Qutub Minar, Gupta-Empire, Nataraja, Aquarell, „Auf Lager“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Saikat PatraBuddha Buddha, Sarnath-Säule, Qutub Minar, Gupta-Empire, Nataraja, Aquarell, „Auf Lager“2017
2017
1.489,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Saikat Patra - Ohne Titel - 15 x 11 Zoll (ungerahmtes Format)
Aquarell auf Papier
Stil : Saikat Patra, hochtalentierter Aquarellist aus Bengalen.
In dieser Serie von 10 Aquarellen zeichnet Saikat einige spielverändernde Momente in Indien nach. Von Invasion/Krieg bis Krönung, von Spiritualität bis Bildung zeichnet Saikat einige wichtige Momente des historischen Indiens nach.
In der Reihenfolge der Abfolge der Ereignisse :
a) Buddha mit Angulimalla: ( 600 - 400 v. Chr. )
Als die Lehre Buddhas bei den Menschen Anklang fand, bekehrte sich der skrupellose Serienmörder und folgte den Prinzipien des Buddhismus.
b) Ashoka bei der Vermessung der Sarnath-Säule: (400 - 200 v. Chr.)
Das Maurya-Reich erreichte den Höhepunkt seiner Ausdehnung unter der Herrschaft von Ashoka (Regierungszeit: 273-232 v. Chr.) Hier ist König Ashoka zu sehen, wie er auf die Löwenkapelle von Ashoka blickt, eine Skulptur mit vier asiatischen Löwen, deren grafische Darstellung 1950 zum offiziellen Emblem Indiens wurde.
c) Die Fragen von Milinda: (200 - 100 v. Chr.)
Stellt die Fragen des Milinda dar, einen buddhistischen Text, der einen Dialog zwischen dem buddhistischen Weisen Nagasena und dem indisch-griechischen König Menander aufzeichnet, der sich nach der Begegnung mit dem Weisen Nagasina bekehrt haben soll.
d) Die Kushan-Könige förderten alle Religionen:
Einer der interessantesten Aspekte des Kushan-Reiches ist sein Geist der religiösen Toleranz. Ein breites Pantheon von Gottheiten auf kuschanischen Münzen zeigt, dass das Reich von großer religiöser Toleranz geprägt war. Auf Kuschan-Münzen finden wir griechische Götter wie Helios und Salene, iranische Götter wie Nana, Mithra, Mao und Athsho, Hindu-Götter wie Shiva und Kartikeya, die
Die zoroastrische Gottheit Ahura Mazda und der Buddha. Die oben gezeigten Zeichnungen sind auch ein aussagekräftiger Beweis für den synkretistischen Charakter vieler Gottheiten, die in unterschiedlichen Traditionen verehrt wurden.
e) Das Gupta-Reich: Indiens Goldenes Zeitalter
Kalidasa : ( 5. Jahrhundert n. Chr. ) Dichter und Dramatiker
Vatsyayana : ( 3. - 6. Jahrhundert n. Chr.) Autor des Kamasutra
Aryabhata : (5. Jahrhundert n. Chr.) Mathematiker, Astronom
Der unter der Führung der Guptas geschaffene Frieden und Wohlstand ermöglichte es, wissenschaftliche und künstlerische Bestrebungen zu verfolgen. Diese Periode war durch umfangreiche Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, Technik, Kunst, Literatur, Mathematik, Astronomie, Religion und Philosophie gekennzeichnet, die die Elemente dessen herauskristallisierten, was als das Goldene Zeitalter Indiens bekannt ist.
f) Shiva als tanzender Nataraja, Badami: ( 600 - 750 n. Chr. )
Die Periode der Badami Chalukyas die erste Höhle porträtiert die Tandava-tanzenden Shiva als Nataraja, 5 Fuß (1,5 m) groß, hat 18 Arme in einer Form, die die Tanzpositionen in einem geometrischen Muster angeordnet ausdrückt. Während die meisten Arme Mudras (symbolische Handgesten) ausdrücken, halten einige der Arme Gegenstände wie Trommeln, einen Dreizack und eine Axt; einige haben auch Schlangen um sich geschlungen. Shiva hat seinen Sohn Ganesha und den Stier Nandi an seiner Seite.
g) Die Gefangennahme von Prithviraj Chauhan durch Mohammed Ghor im Jahr 1192: ( 1050 - 1200 n. Chr. )
Nach seiner ersten Niederlage in der Schlacht von Tarain kehrte Muhammad Ghor nach Ghazna zurück und traf Vorbereitungen, um seine Niederlage zu rächen und die Chauhans in der zweiten Schlacht von Tarain im Jahr 1192 zu besiegen. Prithviraj selbst versuchte auf einem Pferd zu entkommen, wurde aber verfolgt und gefangen genommen. Anschließend eroberte Muhammad von Ghor Ajmer, nachdem er mehrere tausend Verteidiger getötet, viele weitere versklavt und die Stadt zerstört hatte.
Nalanda wird von Bakhtiyar Khalji verwüstet, 1193 n. Chr: (1200 - 1300 AD )
Muhammad Bakhtiyar Khalji war ein türkischer Militärgeneral unter Qutub-ud-din Aibak.
Die Universität von Nalanda wurde um 1200 n. Chr. von einer Armee unter Bakhtiyar Khalji geplündert, ihre Bibliothek in Brand gesteckt und die meisten ihrer Bewohner getötet. Es ist vielleicht ein Zufall, dass, während diese indischen Bildungseinrichtungen zerstört wurden, europäische Einrichtungen wie Oxford und Cambridge gegründet wurden.
h) Der Qutub Minar mit der Eisernen Säule im Hintergrund: ( 1200 - 1300 AD )
Der Qutub Minar, der nach Qutb-ud-din Aibak benannt ist, wurde 1220 von Sultan Iltutmish fertig gestellt. Das Erdgeschoss wurde auf den Ruinen des Lal Kot, der Zitadelle von Delhi, errichtet. Eine Inschrift in persischer Sprache am inneren Osttor der Moschee besagt, dass das für den Bau verwendete Material aus dem Abriss von siebenundzwanzig Gebäuden stammt
Die Hindu- und Jain-Tempel von Delhi. Säulen aus diesen zerstörten Tempeln wurden verwendet
in der Moschee, wobei die Ikonographie erhalten blieb. Die nahe gelegene eiserne Säule, die vor dem islamischen Minar errichtet wurde und noch immer ihre brahmanischen Inschriften trägt, soll zur Zeit von Chandragupta Vikramaditya (375-413 n. Chr.) aus dem Gupta-Reich angefertigt worden sein. Ursprünglich soll sie in Udayagiri (in der Nähe von Bhopal) aufgestellt und von späteren Herrschern nach Delhi gebracht worden sein.
i) Akbar in seinem Ibadat Khana, 1580 n. Chr: (1600 - 1700 AD )
Im Jahr 1526 wurde das Mogulreich in Indien von Babur gegründet, der sich auch sehr für religiöse und philosophische Fragen interessierte und die Ibadat Khana als religiöses Diskussionszentrum errichtete. Er ermutigte Hindus, römische Katholiken, Zoroastrier, Jains und sogar Atheisten, sich an diesen Debatten zu beteiligen. Akbars Gespräche mit verschiedenen religiösen Theologen hatten ihn davon überzeugt, dass alle Religionen trotz ihrer Unterschiede einige gute Praktiken aufwiesen.
j) Shivajis Krönung mit Goldhonorar im Jahr 1674: (1700 - 1800 n. Chr.)
Das Maratha-Reich bestand formell ab 1674 mit der Krönung von Chhatrapati Shivaji, der am 6. Juni 1674 in Raigad in einer aufwendigen Zeremonie zum König der Marathas gekrönt wurde. Pandit Gaga Bhatt hielt ein goldenes Gefäß, das mit den sieben heiligen Wassern der Flüsse Yamuna, Indus, Ganges, Godavari, Krishna und Kaveri gefüllt war, über den Kopf von Shivaji und sang die Krönungsmantras. Nach der Waschung verneigte sich Shivaji vor seiner Mutter Jijabai und berührte ihre Füße. Fast fünfzigtausend Menschen versammelten sich in Raigad zu den Feierlichkeiten. Shivaji wurde mit dem heiligen Faden und den Veden beschenkt und in einem "Abhisheka" gebadet. Shivaji wurde Chhatrapati (Herr der Kshatriyas) genannt. Es wird erzählt, dass Shivaji im Rahmen der Krönungsrituale von seinen Ministern mit Hunderten von Hons (Goldmünzen) überschüttet wurde, die über den Körper des Königs gegossen wurden, als er auf dem Thron saß.
Über den Künstler und sein Werk :
Geboren: Haldia (Westbengalen), 1976.
Qualifikation: Kolkata Art College.
Teilnahmen :
1998-2000: Rathaus von Haldia
1998-2008 : Staatliche Akademie Westbengalen
1999 : Gaganendra Pradarsha Shala, Kolkata
2003-2004 : Jahresausstellung in der Akademie der schönen Künste
2007: Jahresausstellung in der Birla Academy of Art and Culture, Kalkutta
2005-2006 : Gesellschaft für Orientalische Kunst, Kolkata
2006-2007: Hotel Hyatt Regency, Kolkata
2006-2007: Park Hotel, Kolkata
2006-2007: Taj Hotel, Delhi
2006-2007: Taj Krishna, Hydrabad
2007: Taj Hotel, Bangalore
2005-2007 : Jährliche Ausstellung in der Kunstgalerie Samakal
2007: Angan Art Gallery, Kalkutta
2007 : Nakshatra Kunstgalerie, Kalkutta
2007: Rabindra Bhavan, Neu-Delhi
2005: Kala Mela, Birla eingeladen
Solo :
1998: Rathaus von Haldia, Westbengalen
2006 : Pioneer Art Gallery, Neu-Delhi
2006 : Gufa Kunstgalerie, Amedabad
Auszeichnung :
1992: Internationaler Preis, Neu-Delhi
2001: College Award (Zeichnen), Kalkutta
2005: Beste Auszeichnung, All India Annual Exhibition - Sonderpreis der Indischen Gesellschaft für Orientalische Kunst.
Workshops :
2003-2004: Buchmesse in Kalkutta
1998 : Workshop der Staatsakademie
2001 : Kunstverein Borisha.
- Schöpfer*in:Saikat Patra (1976, Indisch)
- Entstehungsjahr:2017
- Maße:Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Kolkata, IN
- Referenznummer:1stDibs: LU60432442721
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2004
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
127 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kolkata, Indien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBuddha in Jaatak, Gouache, Silber & Tinte auf Papier, Contemporary Artist "Auf Lager"
Von Yugal Kishor Sharma
Yugal Kishor Sharma - Buddha im Jaatak - 14 x 14 Zoll (ungerahmte Größe)
Gouache, Silber & Tinte auf Papier
Über den Künstler und seine Werke:
Geboren: 1959 in Rajasthan.
Ausbildun...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Silber
Yugpurush, Buddha, Conte & Trockenpastell auf Papier, von indischem Künstler, „Auf Lager“
Von Sanatan Dinda
Sanatan Dinda - Yugpurush - 28 x 20 Zoll (ungerahmtes Format)
Conte & Trockenpastell auf Papier, 2016
sendung ohne Rahmen
Stil : Sanatan Dinda entdeckt das Schöne inmitten der Ruin...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Conté, Pastell, Mixed Media
Yug-Purush, Buddha, erleuchteter Mann, Acryl von indischer bildender Künstlerin, „Auf Lager“
Von Sanatan Dinda
Sanatan Dinda - Yug-Purush - 56 x 46 Zoll (ungerahmtes Format)
Acryl auf Leinwand.
Dieses Werk wird in einer Holzkiste verschickt. Der Versand wird auf der Grundlage des Bestimmungso...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Yugpurush, Buddha, Conte & Trockenpastell auf Papier, von indischem Künstler, „Auf Lager“
Von Sanatan Dinda
Sanatan Dinda - Yugpurush - 28 x 20 Zoll (ungerahmtes Format)
Conte & Trockenpastell auf Papier, 2016
sendung ohne Rahmen
Stil : Sanatan Dinda entdeckt das Schöne inmitten der Ruin...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Conté, Pastell, Mixed Media
Yugpurush, Buddha, Conte & Trockenpastell auf Papier, zeitgenössischer Künstler, „Auf Lager“
Von Sanatan Dinda
Sanatan Dinda - Yugpurush - 28 x 20 Zoll (ungerahmtes Format)
Conte & Trockenpastell auf Papier
Lieferung ohne Rahmen
Stil : Sanatan Dinda entdeckt das Schöne inmitten der Ruinen ei...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Pastell, Mixed Media, Conté
Yugpurush, Buddha, Mischtechnik auf Papier, Rotbraun von indischer Künstler „In Lager“
Von Sanatan Dinda
Sanatan Dinda - Yugpurush - 28 x 20 Zoll (ungerahmtes Format)
Gemischte Medien auf Papier
Lieferung in Rollenform.
Stil : Sanatan Dinda entdeckt das Schöne inmitten der Ruinen einer...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Pastell, Holzkohle, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Tathagata: Contemporary Mixed Media Buddha Painting von Sax Berlin
Von Sax Berlin
Tathagata - ein Wort aus dem Pali oder Sanskrit, das vor allem von Siddartha Gautama Buddha verwendet wurde, um sich selbst zu bezeichnen. Es ist aber auch die Bezeichnung für jemand...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Blattgold, Blattsilber
Buddha-Gemälde mit strukturiertem Mahāyāna-Muster
Dieses herausragende große Buddha-Gemälde ist sechseinhalb Meter hoch! Das Gesicht des Buddha ist in satten Braun- und Umbratönen gehalten, die einen Sepia-Effekt erzeugen. Bei genau...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Böhmisch, Dekorative Kunst
Materialien
Leinwand, Farbe
Buddha- Meditation, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Behshad Arjomandi
Original handgemaltes Gemälde. In diesem Werk habe ich die Essenz von Ruhe und Spiritualität eingefangen und versucht, sowohl die Subtilität als auch die Tiefe des meditativen Zusta...
Kategorie
2010er, Realismus, Gemälde
Materialien
Acryl
Temple des großen Buddha.
"TEMPEL DES GROSSEN BUDDHA". 50X70 CM. AQUARELL, PAPIER.
SERIE "MANIFESTATIONEN DES GÖTTLICHEN".
Einst war Siddhartha Gautama ein gewöhnlicher Mensch, doch durch zahllose Leben der T...
Kategorie
2010er, Ästhetizismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Gerahmt handbemalt Shakyamuni auf Leinwand Shakyamuni Meditierender Buddha Thangka 24K Gold, gerahmt
Dieses professionell gerahmte "Shakyamuni Buddha" oder Meditierender Buddha Thangka ist handgemalt auf Leinwand mit 24K Echtgold.
Die Kombination von leuchtenden Farben mit goldenen...
Kategorie
1990er, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Mixed Media
Sonniger Buddha.
SERIE "MANIFESTATIONEN DES GÖTTLICHEN".
Im Sonnenlicht, das durch die alten Tempelmauern fällt, sitzt der Buddha in heiterer Stille, unberührt von der Zeit. Seine Reise zur Erleuchtu...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe