Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Savu Petra Dan
Judaica, Gemälde „Blühendes Shofar an der westlichen Wand“

3.039,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Israel Abmessungen: 20" x 16" x 3/4" Abmessungen mit Rahmen: 27 1/4" x 23 1/2" Savu Petra Dan (geboren 1903 in Bukarest, gestorben am 16. März 1986 in Frankfurt am Main) war eine rumänisch-israelische Malerin. Savu Petra Dan studierte zwischen 1926 und 1933 an der Kunsthochschule in Bukarest. Er hatte einen Auftrag als Hofmaler bei Carol II. Während des Zweiten Weltkriegs war er während des Holocausts von 1942 bis 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen inhaftiert. Im Jahr 1946 wurde er mit einem Preis des rumänischen Kulturministeriums ausgezeichnet. Es gelang ihm, Bilder an das Bukarester Nationalmuseum zu verkaufen. Seine Gemälde aus Staatsbesitz wurden auch nach 1945 gezeigt und auf verschiedene Außenstellen des Nationalmuseums verteilt. Nach 1958 verschwanden sie in den Depots und sind seit den 1990er Jahren verschollen. Dan emigrierte 1961 aus politischen Gründen unter großen Schwierigkeiten mit seiner Frau Thereza (1913-1976) nach Israel. Seine erste Ausstellung hatte er dort in Netania. Dan war ein produktiver Maler und verkaufte seine Bilder ins Ausland. Dan zog 1974 in die Bundesrepublik Deutschland und lebte seit 1978 in Frankfurt am Main. Dan malte zunächst expressiv, in späteren Werken aber auch surreal. Er warf die Frage der Konzentration im Konzentrationslager auf. Einige Jahre später wurde er von König Carol II. von Rumänien als Hofmaler engagiert und mit dem Staatspreis des Ministeriums für Bildung und kulturelle Angelegenheiten Rumäniens ausgezeichnet. 1961 wanderte er nach Israel aus und zog 1974 nach Deutschland, wo er 1986 starb (Frankfurt am Main). Savu Petra Dan bevorzugte Ölgemälde auf Leinwand, die in seinen frühen Jahren expressiv waren, später wurden sie abstrakter und sogar surrealistisch. Er schuf auch Porträts und Landschaftskompositionen, aber viele seiner Werke zeugen von tiefen Leiden und Gefühlen, vom menschlichen Kampf um Leben und Tod. Aufgrund seiner eigenen sehr traumatischen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Bergen-Belsen schuf Savu Petra Dan eine Reihe impressionistischer Gemälde mit Titeln wie "Hinter dem Stacheldraht", "Bitte kreuzige mich nicht mehr", "Überlebende des Konzentrationslagers", "Massengrab" und "Diktator". Diese großformatigen Ölgemälde auf Leinwand sind seine ganz persönlichen Zeugnisse des Holocoust. Dan war in mehreren Ländern bekannt. Er verkaufte mehr als 1.000 Gemälde u. a. in die USA, Kanada, Brasilien, Argentinien und Südafrika. Seine Gemälde wurden in zahlreichen Galerien und Kunstmuseen ausgestellt, darunter das Helena Rubinstein Museum in Tel Aviv, Artist Festival und Exhib. Gärten. Berühmte israelische Persönlichkeiten und Minister besuchten seine Ausstellungen. Fernsehen, Radio und Zeitungen berichteten oft über ihn. Einige Ausstellungen hatte er zusammen mit seiner Frau, Tereza Dan, die ebenfalls Malerin war. Einer der größten israelischen Kunstkritiker schrieb über Dans Werke, dass diese Bilder künstlerisch wertvoller seien als die der berühmten Maler Eugene Delacroix und Theodore Gericault, deren Bilder im Louvre-Museum in Paris ausgestellt sind. In Deutschland ist Savu Petra Dan im Allgemeinen Künstlerlexikon des deutschen Verlags Saur" aufgeführt. Stefan Schulze: Dan, Savu Petra . In: Allgemeines Glossar zur Artistik . Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 24, Saur, München, und andere. a. 1999, ISBN 3-598-22764-7 , S. 62. [Mitteilung von Ulrike Kühnel, Wiesbaden] Wiebke Peters: Die Wiederentdeckung einer großen Malerin , in: Jüdische Stimme aus Deutschland , Juli 2014
  • Schöpfer*in:
    Savu Petra Dan (1903 - 1986, Israelische, Rumänisch)
  • Maße:
    Höhe: 69,22 cm (27,25 in)Breite: 59,69 cm (23,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211979992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
High Holidays, Shofar Judaica, Ölgemälde
Von Freda Leibovitz Reiter
Freda Leibovitz REITER (1919-1986), geboren in Philadelphia, PA, war eine Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Radiererin und Lithografin. Sie studierte am Moore Inst. Des.; PAFA; Ba...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blessing From Above, Judaica, Ölgemälde, Rabbiner mit Lulav und Esrog
Von Chaïm Goldberg
Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 20.5" x 16" Chaim Goldberg - geboren in dem polnischen Schtetl Kazimierz Doln...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rabbiner geblasene das Shofar
Judaica-Tafel aus dem 20. Jahrhundert, Rabbi bläst das Schofar in der Synagoge.
Kategorie

20. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Mixed Media

Ungarische Judaica, Hassidic- Rabbiner-Gemälde
Von Weber Gyula
Gyula Weber Genre: Realismus Thema: Porträt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Abmessungen: 16" x 12" x 3/4" Abmessungen mit Rahmen: 21 1/4" x 17 1/4"
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kaninchen im Gebet (das Shema) Ölgemälde
Von Samuel Seeberger
Genre: Judaica Thema: Porträt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Abmessungen: 18 x 15 Abmessungen mit Rahmen: 20 1/2 x 17 3/4 Samuel Seeberger (Sieberger) war ein bekannter Künstler u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Lulav und Etrog Benediction, Judaica, Ölgemälde, frühes 20. Jahrhundert
Von Samuel Seeberger
Samuel Seeberger (Sieberger) war ein bekannter Künstler und Postkartengestalter, der in Paris lebte und um 1900-1940 tätig war. Als die Deutschen in den 1940er Jahren Paris besetzten...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Judaica-Porträt Ölgemälde eines Rabbiners aus Judaica, Beispiel für Lulav, signiert Rosendall
Ein Ölgemälde auf Leinwand, das das Judaica-Porträt eines alten Rabbiners darstellt, nach dem Original-Ölgemälde "Examining the Lulav", . Signiert vom Künstler, Rosendall, unten link...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Farbe

Rabbi mit Torah, Ölgemälde von Donald Roy Purdy, 1970er Jahre
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbiner mit Tora Jahr: um 1970 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm) Rahmengröße: 4...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Der Kanin, der den Torah hält, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbi 3 Jahr: um 1970 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 30 x 24 in. (76,2 x 60,96 cm) Rahmengröße: 38 x 31 Zoll
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

At the Western Wall
Medium: Ölgemälde Unterschrift: Signiert unten links Genaue Abmessungen auf Anfrage. An der Klagemauer
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Parading the Torah, impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand von Adolf Adler
Von Adolf Adler
Künstler: Adolf Adler, Rumäne (1917 - 1996) Titel: Parade der Tora Jahr: ca. 1965 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Größe: 19,5 x 27,5 Zoll (49,53 x 69,85 cm) Rahmengröße: 2...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kaninchen mit Torah, Ölgemälde von Abraham Straski, 1950
Von Abraham Straski
Rabbiner mit Tora Abraham Straski, Pole (1903-1987) Datum: 1950 Öl auf Leinwand auf Holz, signiert und datiert Größe: 16 x 12 Zoll (40,64 x 30,48 cm) Rahmengröße: 19,5 x 15,5 Zoll
Kategorie

1950er, Nachkriegszeit, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Holz