Objekte ähnlich wie Expertisiertes italienisches Gemälde mit Goldgrund aus dem 14.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Smeraldo Di GiovanniExpertisiertes italienisches Gemälde mit Goldgrund aus dem 14.1420 ca.
1420 ca.
44.840 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Museumstaugliche Goldgrundmalerei aus der Zeit der Renaissance von Smeraldo di Giovanni.
Es stellt die "Jungfrau der Rosen" dar, die auf einem Thron sitzt und das Jesuskind hält.
Sie wurde in Florenz hergestellt und zeigt an den Seiten die beiden Schutzheiligen von Florenz, San Lorenzo und San Giovanni Battista.
Smeraldo di Giovanni (1365-1444) war ein italienischer Maler der Spätgotik und Frührenaissance, der in Florenz tätig war.
Im Jahr 1402 arbeitete er mit Ambrogio Baldese in Orsanmichele zusammen.
Es ist bekannt, dass er um 1420 tätig war, als er vermutlich im selben Studio wie Giovanni Dal Ponte (1385- ca. 1438; man nimmt an, dass er mit Giovanni di Marco identisch ist) arbeitete.
In der Scali-Kapelle von Santa Trinita in Florenz befindet sich ein Freskenzyklus von Giovanni dal Ponte und Smeraldo di Giovanni.
Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden italienischen Privatsammlung.
Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird.
Professionelle Verpackung garantiert
Es folgt die technisch-historische Aufzeichnung, die von einem der führenden italienischen Historiker für zeitgenössische Kunst zusammengestellt wurde: Claudio Strinati
"Die Madonna der Rose mit dem thronenden Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Laurentius (Tempera und Öl auf Tafel, 65 x 48 cm) ist ein Werk von beträchtlichem Wert und formaler Kostbarkeit, das sich durch bestimmte Elemente auszeichnet, die eine Datierung zwischen dem Ende des 14. und dem Beginn des 15.
Der schöne Brokatstoff, der den Hintergrund des Werks bildet, und der raffinierte Teppich zu Füßen der Jungfrau und der Heiligen verleihen dem sakralen Gemälde das weltliche und, man könnte sagen, bürgerliche Flair eines Wohnzimmers, entsprechend einem Stil, der sich in allen italienischen Maltraditionen jener Zeit ein wenig ausbreitete, vom Piemont bis zur Lombardei, von der Toskana bis zu den Marken und so weiter.
Hier, in unserem Gemälde, haben die Figuren noch ein weiteres typisches Merkmal jener Zeit: das jugendliche und fast knabenhafte Aussehen, als wären sie unschuldige und sanfte Kinder, die die feierliche Identität von Heiligenfiguren angenommen haben.
Ein weiteres typisches Merkmal dieser Zeit ist die Darstellung des Kindes auf dem Schoß der Jungfrau Maria, das vom Nabel aufwärts völlig nackt ist.
Eine Atmosphäre, kurz gesagt, vertraut und lächelnd.
Stilistisch scheint unser Gemälde der toskanischen Tradition anzugehören (auch in Bezug auf die dargestellten Heiligen und das Bild der Lilie, das auf dem Buch des hl. Lawrence), aber auch mit einigen interessanten und problematischen Verweisen auf die venezianisch-lombardische Tradition, zu der große Persönlichkeiten mit starkem Einfluss wie Gentile da Fabriano oder die Familie Zavattari gehören, oder, im weiteren Sinne, die Maler und Miniaturisten, die sich um die riesige Baustelle des Mailänder Doms und des Doms von Monza herum bewegten, mit Anklängen an Giovannino de' Grassi, Benedetto und Bonifacio Bembo, ja sogar an die zahlreichen und phantasievollen Tarockmaler.
Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die hier untersuchte Tafel eher der toskanischen Kultur zuzuordnen ist, mit Bezügen sowohl zum Milieu der großen Buchmaler wie Don Silvestro de' Gherarducci als auch zu den Monumentalmalern wie Orcagna und den gelehrten Rossello di Jacopo Franchi, Niccolò di Pietro Gerini, Ambrogio di Baldese und Ventura di Moro.
Allerdings scheint mir keiner dieser Maler, die eine starke Affinität zu unserer Tafel haben, der Autor des hier untersuchten Gemäldes zu sein, und ganz allgemein scheint es sehr schwierig zu sein, dieselbe Hand in Werken mit sicherer Zuschreibung oder Signaturen im toskanischen Umfeld zu finden, die zwischen 1390 und 1415/20 datiert werden können, was meines Erachtens die Zeit ist, in der unser Gemälde ausgeführt wurde.
Der einzige mir bekannte Vergleich, der etwas strenger ist, scheint derjenige zu sein, der mit den abgenutzten Fresken in der Scali-Kapelle der Church's Santa Trinita in Florenz angestellt werden kann, die recht zuverlässige Quellen auf zwei bemerkenswerte Maler der Zeit und des eben erwähnten Kreises, Giovanni dal Ponte und Smeraldo di Giovanni, zurückführen.
Letzterer, der heute wenig bekannt ist (er wurde um 1365 geboren und starb zu Beginn des fünften Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts), könnte unser Maler selbst sein, mit seinem verzauberten und zugleich familiären Ton, der zu einer Beschreibung glücklicher und lächelnder Charaktere neigt, die durch eine abgerundete und zart gefüllte Manier definiert sind, die perfekt mit einer Datierung des Werks in das zweite Jahrzehnt des 15.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut, die offensichtlichen Schäden sind nur marginal.
Sehr interessant ist die raffinierte Zeichnung, bei der ich den Eindruck habe, dass die traditionelle Technik der Eitempera und der Öltempera gemeinsam präsent sind und dem Kontext genau jene Kostbarkeit und Zartheit verleihen, die sich nach den (für die damalige Zeit) jüngsten Lehren von Cennino Cennini fast natürlich aus einer solchen technischen Kombination ergeben.
Außerdem wurde sein berühmtes Libro dell' Arte ganz am Ende des 14. Jahrhunderts geschrieben (anscheinend in Padua) und zirkulierte mit besonderer Prominenz in genau den Jahren, in denen ich glaube, dass unser Gemälde ausgeführt wurde.
Ein Gemälde also von bemerkenswerter Qualität und von noch größerem historisch-kritischen Interesse".
Claudio Strinati
Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.
- Schöpfer*in:Smeraldo Di Giovanni (1365 - 1444, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1420 ca.
- Maße:Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Es gibt verschiedene Schäden, alle sichtbar in den Fotos, nicht wichtig und in den sekundären Teilen des Gemäldes.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2883216513342
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische religiöse Malerei im Stil der Renaissance
Von Sandro Botticelli
Wunderschönes altes italienisches Meistergemälde Madonna
Öl auf Platte
Alessandro Filipepi, auch bekannt als Sandro Botticelli, ist der erste Künstler, der einem beim Anblick dieses...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Porträts
Materialien
Öl, Holz
Italienisches religiöses Gemälde Onorio Marinari aus dem 17. Jahrhundert
Von Onorio Marinari
Ein sehr wichtiges Gemälde des großen Künstlers der Florentiner Schule, Onorio Marinari.
Dr. Silvia Benassai hat die Urheberschaft von Marinari für die Heilige Margarete von Antiochi...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Zeitgenössische venezianische Porträtmalerei
Von Francesco Fedeli
Francesco Fedeli (Venedig, 1738 - 1805), genannt "Il Maggiotto", großer italienischer Maler und Physiker.
Der "𝗖𝗼𝗻𝗰𝗶𝗮 𝗖𝗮𝗿𝗲𝗴𝗵𝗲" ("Handwerker, die Stühle reparieren") ist...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Francesco Albani Kreis Italienische Mythologische Malerei
Dieses bedeutende Ölgemälde auf Holz stellt ein Thema dar, das in der Ikonographie der antiken mythologischen Malerei sehr selten ist: die Geburt des Erittonio. Erichthonius, der als...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Holzverkleidung, Öl
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Von Jean Raoux
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Ein Ölgemälde auf Tafel, das dem großen französischen Künstler des achten Jahrhunderts, Jean Raoux (Montpellier, 10. Juni 1677 - Paris, 10....
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Porträts
Materialien
Holz, Leinwand, Öl
Signiertes italienisches Gemälde im Perioid Grand Tour-Stil
Schönes Ölgemälde auf Leinwand mit einer Darstellung des Forum Romanum, insbesondere
der Tempel des Jupiter Stator.
Ein wichtiges Beispiel für die Grand-Tour-Malerei, dieses wunderb...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
15. Jahrhundert aus dem Umkreis von Nicolò Zafuri Madonna mit Kind Öl auf Leinwand
Nicolò Zafuri (Kreis von) (urkundlich erwähnt in Candia zwischen 1487 und 1500, gestorben vor dem 10. Juli 1501)
Titel: Madonna mit Kind
Medium: Öl auf Platte
Maße: ohne Rahmen 49 x ...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Porträts
Materialien
Baumwolle, Baumwoll-Canvas, Öl
13.365 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Madonna Maria Sassoferrato, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 18. Jahrhundert, Italien
Madonna mit schlafendem Kind
Anhänger von Giovan Battista Salvi, bekannt als "il Sassoferrato" (1609 - 1685)
Römischer Maler 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand
Maße: Leinwand 64 x 50 c...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
3.432 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Museumsqualität Renaissance Meisterwerk Jungfrau Maria und Kleinkind Christus Gemälde in Museumsqualität
Die Jungfrau Maria hält das Jesuskind
Italienisch 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer, in Tabernakelrahmen
Insgesamt gerahmt: 19 x 17 Zoll
Tatsächliche Kupfertafel: 14,25 x 11 Zoll
Proven...
Kategorie
17. Jahrhundert, Byzantinisch, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
Kreis von Rodrigo de Osona dem Älteren (Valencia, 1440 - 1518), Geburt Christi
Kreis von Rodrigo de Osona dem Älteren (Valencia, 1440 - 1518)
Krippe
Öl auf Platte, 89 x 59 cm
Gerahmt, 99 x 69 cm
In einem eindrucksvollen Rahmen, der von einer imposanten Rena...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Madonna Lactans , Goldgrund , Quattrocento zugeschrieben Sano di Pietro
-Madonna Lactans, Goldhintergrund Quattrocento
Unser Gemälde ist auf Pappelholz gemalt, das für die Werke des italienischen Quattrocento charakteristisch ist.
Der goldene Hintergrun...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz
Madonna Kind 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Toskanische Schule Altmeister Florenz
Toskanische (Florentiner) Schule aus dem 16. Jahrhundert
Madonna mit Kind
Öl auf Platte 70 x 56 cm Im Rahmen 106 x 92 cm
Das angebotene Gemälde aus der Mitte des 16. Jahrhun...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl