Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Gerald Spencer Pryse
Festivities Buckingham Palace – britisches figuratives Landschaftsgemälde aus den 1950er Jahren

Circa 1953

8.476,11 €
10.595,14 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses hervorragende britische postimpressionistische figurative Landschaftsölgemälde stammt von dem Kriegsmaler Gerald Spencer Pryse. Es wurde um 1953 gemalt und zeigt Festlichkeiten vor dem Buckingham Palace in London. Im Vordergrund ist eine große Menschenmenge zu sehen, darunter zwei tanzende Mädchen. In der Mitte des Platzes befindet sich ein wunderschönes Denkmal, das an Königin Victoria erinnert. Es wurde zwischen 1911 und 1924 von Sir Thomas Brock entworfen und gebaut. Dahinter liegt der Buckingham Palast. Rote und gelbe Fahnen flattern über den Köpfen der Menge. Pryse hatte ein Auge dafür, die Stimmung einer Szene einzufangen, sei es in den Schützengräben oder in einer fröhlichen Szene wie dieser. Ein hervorragendes Beispiel für seine Arbeit und ein großartiges historisches Kunstwerk. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Ausstellungsetikett verso. Zustand. Öl auf Leinwand, 30 mal 25 Zentimeter und in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem verzierten vergoldeten Rahmen, 37 Zoll mal 32 Zoll und in gutem Zustand. Gerald Spencer Pryse (1882-1956) war ein britischer Künstler und Lithograf. Der in Ashton geborene Pryse studierte in London und Paris und gewann erstmals 1907 einen Preis auf der Internationalen Ausstellung in Venedig. Im selben Jahr trat er der Fabian Society bei und half bei der Gründung von The Neolith, einer Zeitschrift für Literatur und bildende Künste, die in Lithographie gedruckt wurde. Er war regelmäßiger Aussteller im Senefelder Club und schrieb Beiträge für Punch, das Strand Magazine und The Graphic. Während des Ersten Weltkriegs schuf Pryse ein umfangreiches lithografisches Werk, einige davon in Farbe unter dem Titel Autumn Campaign (1914). Dies beruhte auf seiner Zeit in Frankreich und Belgien zu Beginn des Krieges, als er in einem Mercedes herumfuhr und auf dem Rücksitz lithographische Steine transportierte. Er diente als Depeschenreiter für die belgische Regierung und war bei der Belagerung von Antwerpen dabei. Der Künstler schrieb eine Erinnerung an diese Zeit mit dem Titel Four Days: an account of a journey in France made between 28 and 31 August 1914, veröffentlicht von John Lane's im Jahr 1932. Pryse sah auch einen Teil der Schlacht an der Marne und der Aisne, kehrte aber nach Belgien zurück, um den Fall von Ostende und den anschließenden Rückzug entlang der Yser zu dokumentieren. Pryse arbeitete auch mit der indischen Armee in Frankreich zusammen, und mehrere seiner Lithografien zeigen Szenen mit indischen Truppen. Später diente er als Hauptmann bei den Queen Victoria's Rifles, King's Royal Rifle Corps, und wurde in den Depeschen erwähnt. Sein Haupteinsatz war in der Dritten Schlacht von Ypern, wo er mit dem Militärkreuz, dem Stern von 1914, dem belgischen Kronenorden und dem Croix de Guerre ausgezeichnet wurde. Ende 1916 bewarb sich Pryse als Kriegsmaler und erhielt gegen Ende des Krieges die Erlaubnis, an der Front zu zeichnen. Er konnte die Bedingungen des Grabenkriegs in zahlreichen Aquarellzeichnungen festhalten, von denen jedoch viele in der deutschen Offensive von 1918 verloren gingen. Die übrigen Zeichnungen wurden später in London ausgestellt und als frisch und authentisch beschrieben, was in den Werken der offiziellen Kriegskünstler nicht immer der Fall war. Leider wurden viele von ihnen während des Zweiten Weltkriegs durch Feindeinwirkung zerstört. Bei Kriegsende verließ er das Regiment, trat aber 1921 wieder ein, als das Bataillon während eines Kohlestreiks drei Monate lang in Wormwood Scrubs stationiert war. Während des Krieges entwarf er auch eine Reihe von Plakaten, darunter mehrere, die von Frank Pick für die Underground Electric Railways Company of London in London herausgegeben wurden, sowie für die Labour Party, das Britische Rote Kreuz und für das Empire Marketing Board. Eines seiner berühmtesten Plakate mit dem Titel The Only Road for an Englishman zeigt ein Regiment britischer Soldaten, das durch eine zerstörte Stadt marschiert. Pryse war einer der Illustratoren, die von Percy Bradshaw für sein Werk The Art of the Illustrator (1917-1918) ausgewählt wurden. Von 1914 bis 1925 arbeitete er in Hammersmith. 1925 reiste er nach Marokko und beobachtete einige der dortigen Kämpfe gegen die Franzosen. Er kehrte auf das Land zurück und lebte dort nach 1950 einige Jahre lang. Pryse erhielt 1924 den Auftrag, für die British Empire Exhibition eine Serie von Lithografien zu erstellen, die das Ausmaß und die Vielfalt des Lebens im Britischen Empire zeigen sollten. Sein Werk war Teil der Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1928 und 1932. Im Jahr 1932 heiratete er Muriel Anstace Theodora, die Tochter des Pfarrers. Laurence Farrall, und sie hatten drei Töchter, von denen eine, Tessa Spencer Pryse, später eine Landschaftsmalerin, gegen den Willen ihres Vaters Kunst studierte. Er starb in Cranford House, Stourton, Worcestershire am 28. November 1956 im Alter von 74 Jahren.
  • Schöpfer*in:
    Gerald Spencer Pryse (1882 - 1956, Walisisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1953
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 93,98 cm (37 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113312282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vauxhall Bridge London 1951 - Britisches postimpressionistisches Landschaftsgemälde in Öl
Dieses großartige postimpressionistische Ölgemälde einer Londoner Landschaft stammt von dem bekannten, an der Slade School ausgebildeten Künstler Bertram Nicholls. Das 1951 gemalte B...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Celebrations at Marienplatz, München, Französische Kunststadt, Landschaft, Ölgemälde, 1900
Von Jacques Emile Blanche
Dieses hervorragende Ölgemälde einer französischen impressionistischen Stadtlandschaft wird Jacques Emile Blanche zugeschrieben und weist seine charakteristische Pinselführung auf. Es wurde um 1900 gemalt und zeigt eine bürgerliche Zeremonie auf dem Marienplatz, einem zentralen Platz im Zentrum von München, Deutschland, der seit 1158 der Hauptplatz der Stadt ist. Über ein schmiedeeisernes Balkongeländer...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kathedrale von Exeter - Schottisches Ölgemälde im Stil des Edwardianischen Impressionismus
Von James Kay
Dieses schöne Ölgemälde des schottischen Impressionismus im edwardianischen Stil stammt von dem bekannten Künstler James Kaye. Das Gemälde wurde um 1900 gemalt und zeigt die Kathedra...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Battersea Park London – britische impressionistische Öllandschaft in Themsea, Brücke aus den 40er Jahren
Rupert Shephard, Künstler der Slade School und der Euston Road hat diese schöne britische Stadtlandschaft gemalt. Es wurde 1945 gemalt und zeigt den Battersea Park in London. Die An...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Stadtlandschaft mit Figuren – britische postimpressionistische Ölgemäldekunst der 1930er Jahre
Dieses interessante britische Ölgemälde einer postimpressionistischen Stadtlandschaft aus den 1930er Jahren stammt von dem bekannten, in Liverpool geborenen Künstler Edwin Glasgow. D...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Steamboat - Britische postimpressionistische Kunst Ölgemälde Künstlerin
Von Doris Zinkeisen
Dieses hervorragende britische postimpressionistische Ölgemälde stammt von der bekannten Künstlerin Doris Clare Zinkeisen. Das um 1950 entstandene Gemälde erinnert in Stil und Themat...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originales britisches Ölgemälde „The Queen's Coronation“, Staatsschiff der Königin, 1953
DIE KRÖNUNG IHRER MAJESTÄT KÖNIGIN ELISABETH II, 1953 von Patrick Edward Phillips (Brite 191907-1976) Signiert und datiert Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 26,5 x 27,5 Zol...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

ENGLISCH Mitte 20. Jahrhundert Impressionist Ölgemälde LONDON KENSINGTON GARDENS
KÜNSTLER: Francis William Helps RBA (1890-1972) Britisch TITEL: "Kensington Gardens London" SIGNIERT: unten links MEDIUM: Öl auf Karton GRÖSSE: 47cm x 40cm inkl. Rahmen CONDIT: sehr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Buckingham Palace-originale moderne Londoner Stadtlandschaft Ölgemälde-zeitgenössische Kunst
Dieses außergewöhnliche Kunstwerk ist derzeit in der Signet Contemporary Art Gallery und online ausgestellt und zu verkaufen. "Dieses Gemälde stellt den Buckingham Palace, die ikoni...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

View from Buckinghams Palace, Pall The Mall London, Trevor Waugh, Impressionist
Von Trevor Waugh
Blick von Buckingham's Palace, Pall The Mall London, Trevor Waugh Original zeitgenössisches Ölgemälde Größe: H 40,64cm (16 Zoll) x B 50,8 (20 Zoll) Vom Künstler signiert verkauft Die...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Horse Guards, London - Französische Naif Parade City Street, Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Ein wunderschönes Ölgemälde von Paul Lucien Dessau aus den 1960er Jahren, das den berühmten Eingang der Horse Guards im Zentrum Londons zeigt, mit berittenen Gardisten, die Wache und...
Kategorie

1960er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

St. James's Palace, London – Ölgemälde, Naif City Street, Französisch, Mitte des Jahrhunderts
Ein wunderschönes Ölgemälde von Paul Lucien Dessau aus den 1960er Jahren, das eine Szene im St. James's Palace in London mit rot gekleideten Gardisten bei der Parade zeigt. Das Wer...
Kategorie

1960er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl