Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Thomas Hart Benton
Wandbildstudie für "History of Water" Amerikanische Szene Modernismus Sozialer Realismus WPA

1930

Preis auf Anfrage

Angaben zum Objekt

Wandbildstudie für "History of Water" Amerikanische Szene Modernismus Sozialer Realismus WPA Thomas Hart Benton (Amerikaner, 1889-1975) "Water Story" (Studie zur Geschichte des Wassers) Tempera und Öl auf Karton, 1930 Vorzeichenlos Brett: 20 x 18 Zoll Anblick: 19 x 15 Zoll Gerahmt 28 x 24 Zoll Fußnoten: Provenienz Donald B. Stegner, New Jersey. Durch Abstammung. Eine Privatsammlung, St. Petersburg, Florida, 1995. Eine Privatsammlung, Zürich, Schweiz, 2016. Eine Privatsammlung, Kanada. Das Gemälde ist eine Studie für Thomas Hart Bentons Wandbild "The History of Water" von 1930, das für einen Drugstore in Washington, D.C., in Auftrag gegeben wurde. "Water Story" bezieht sich auch auf eines der bekanntesten Wandgemälde des Künstlers, "America Today", das 1930/31 für den Speisesaal der New School for Social Research in New York geschaffen wurde. In einer Vereinbarung mit dem Direktor der Einrichtung, Alvin Johnson, erklärte sich Benton bereit, "America Today" ohne Vergütung zu erstellen. Da Johnson erkannte, dass der Künstler finanziell knapp bei Kasse war, arrangierte er einen bezahlten Auftrag in einem Drugstore in der 14th Street in Washington, D.C. Darüber hinaus beziehen sich viele der in "Water Story" dargestellten Figuren auf Bentons nächsten Auftrag, "The Arts of Life in America", der 1932 für das Whitney Museum of American Art geschaffen wurde. Dieses Werk wird in den kommenden Catalogue Raisonné aufgenommen, der von der Thomas Hart Benton Catalogue Raisonné Foundation vorbereitet wird. Die Geschichte des Wassers Geschrieben von Dr. Henry Adams, Autor von "Thomas Hart Benton: Ein amerikanisches Original". Thomas Hart Benton begründete seinen Ruf in den 1930er Jahren mit fünf Wandmalereiprojekten, die das Gesicht der amerikanischen Kunst veränderten und das wichtigste künstlerische Modell für das WPA-Wandmalereiprogramm darstellten. Sie gelten allgemein als die wichtigsten Wandmalereiprojekte, die jemals in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden. Vier dieser Projekte verfügen über eine umfangreiche Bibliographie und wurden in Monographien und Lehrbüchern über amerikanische Kunst häufig reproduziert. Das fünfte, "The History of Water", verschwand bald nach seiner Ausführung aus dem Blickfeld, denn als die Drogerie in Washington D.C., für die es gemalt wurde, ihr Geschäft aufgab, wurde es von der Wand entfernt und in den Keller gestellt, wo es fast ein halbes Jahrhundert lang unbeachtet blieb. Es wurde 1985 wiederentdeckt, als jemand bemerkte, dass es unten rechts in schwarzer Farbe mit Benton signiert war. Nachdem man festgestellt hatte, dass es sich um ein lange verschollenes Werk von Thomas Hart Benton handelt, wurde es bei Sotheby's versteigert (Auktion vom 6. Dezember 1984, Losnummer 219). Da Bentons Wandgemälde aus den 1930er Jahren, die am engsten mit "The History of Water" verbunden sind, fast alle von ihrem ursprünglichen Standort entfernt wurden, halte ich es für sinnvoll, sie hier aufzuführen. "The Arts of Life in America", 1932 für das Whitney Museum of American Art geschaffen, heute im Besitz des New Britain Museum of Art, New Britain, Connecticut. "A Social History of Indiana" (Eine Sozialgeschichte von Indiana), angefertigt für den Indiana-Pavillon auf der Century of Progress Exposition in Chicago 1933, heute im Besitz der Universität von Indiana und zu sehen im History Building und im Theater Building. "A Social History of Missouri" (Eine Sozialgeschichte von Missouri), das 1935 für das Missouri State Capitol in Jefferson City angefertigt wurde und dort immer noch zu sehen ist. Es ist das einzige Benton-Wandbild aus den 1930er Jahren, das sich noch an seinem ursprünglichen Standort befindet. Die Geschichte des Wassers" ist zwar von bescheidenerem Umfang als die anderen vier Wandgemälde, aber aus mehreren Gründen sowohl historisch als auch künstlerisch bemerkenswert: Sie stammt aus Bentons bester Zeit, ist genau zeitgleich mit Bentons wichtigstem Wandgemälde "America Today" und steht in engem Zusammenhang mit diesem. Der Auftrag für "The History of Water" kam zustande, weil Benton sein erstes und wohl großartigstes Wandbild, "America Today", für die New School for Social Research in New York geschaffen hatte, ein Zentrum progressiver und reformorientierter Pädagogen (darunter mehrere Persönlichkeiten, die kurz zuvor von der Columbia University entlassen worden waren, wie der marxistische Historiker Charles Beard). Fast ein Jahrzehnt lang hatte Benton eine Reihe großer wandbildartiger Geschichtsgemälde, The American Historical Epic, geschaffen, in der Hoffnung, dass ein Architekt ihm eine Wand zum Malen zur Verfügung stellen würde. 1930, als Benton von den Delphic Galleries vertreten wurde, beauftragte Alma Reed, die Leiterin der Galerie, ihren Geliebten Jose Clement Orozco mit einem Wandgemälde für den Speisesaal der New School for Social Research, die nach einem Entwurf des Modernisten Joseph Urban gebaut wurde. Empört darüber, dass ein Mexikaner einem Amerikaner vorgezogen werden sollte, wandte sich Bentons Freund Ralph Pierson an den Direktor der New School, Alvin Johnson, und vermittelte Benton ebenfalls einen Auftrag - ein Wandgemälde für den Sitzungssaal des Gebäudes. Da es kein Budget für einen solchen Anstrich gab, erklärte sich Benton bereit, das Projekt ohne Bezahlung, aber mit Ausnahme der Materialkosten, durchzuführen. Wie er Johnson (in Bezug auf sein Eitempera-Medium) denkwürdig sagte: "Ich mache das Wandbild, wenn Sie mir die Eier geben." Johnson wusste, dass es Benton schlecht ging, und es war ihm offensichtlich peinlich, dass er finanziell ausgebeutet wurde, und er leistete Wiedergutmachung, indem er Benton einen weiteren Auftrag verschaffte, für den er sogar eine Entschädigung erhielt: ein Gemälde zum Thema "Die Geschichte des Wassers" für eine Drogerie in Washington D.C. Es ist unklar, wo Benton das Bild gemalt hat, aber da es zu groß ist, um in seine Wohnung zu passen, hat er es wahrscheinlich entweder in Washington D.C. oder in dem Loft in New York gemalt, das Alvin Johnson ihm für die Entstehung von "America Today" zur Verfügung gestellt hat. Meiner Meinung nach ist "The History of Water" fast genau zeitgleich mit Bentons letzten (und besten) beiden Tafeln des Wandbildes "America Today", City Activities with Subway und City Activities with Dance Hall. Viele der Motive in "Die Geschichte des Wassers" ähneln denen in diesen beiden Tafeln sehr, und es ist wahrscheinlich, dass sie auf alternativen Skizzen beruhen, die Benton von denselben Modellen angefertigt hatte. Insbesondere der Hintergrund von The History of Water, die Sodabrunnen-Szene, ist America Today so ähnlich, dass man sie fast als zusätzliche Szene des Wandbildes betrachten könnte. Die Frau mit Hut und Stöckelschuhen, die in "Die Geschichte des Wassers" auf einem Barhocker sitzt, taucht zum Beispiel auch in "City Activities with Subway" auf. Sie ist die bekannte Burlesque-Darstellerin Peggy Reynolds, die in der U-Bahn-Szene von America Today auftritt, wo sie von Max Eastman begafft wird. Wahrscheinlich hat Benton für beide Wandgemälde genau dieselbe Zeichnung verwendet (diese Zeichnung befindet sich heute in der Sammlung der Equitable Life Assurance, die auch Eigentümerin des Wandgemäldes "America Today" ist). Damit diese Wiederverwendung nicht zu offensichtlich wird, drehte er die Richtung des Kopfes um und änderte die Farbe ihres Hutes (von Rot zu Gold) und ihres Kleides (von Gold zu Blau). Die meisten der anderen Figuren sind denen in einer ähnlichen Sodabrunnenszene auf der rechten Seite von "City Activities with Dance Hall" sehr ähnlich. Aus Bentons unveröffentlichten Memoiren "The Intimate Story" wissen wir, dass der Soda-Jerk in "America Today" sein Freund Leo Huberman war, der eine marxistische Geschichte der Vereinigten Staaten schrieb, die 1933 unter dem Titel "We, the People" erschien und die Benton illustrierte. Die Figur in "Die Geschichte des Wassers" scheint dieselbe Person zu sein, mit denselben Gesichtszügen und demselben Haaransatz, wenn auch etwas lockerer gezeichnet und mit einem Hut ausgestattet. Ich halte es für wahrscheinlich, dass der Mann und die Frau, die an der Theke sitzen, ebenfalls auf Skizzen beruhen, die Benton von den Figuren anfertigte, die in "America Today" an der Theke sitzen, auch wenn er ihre Ähnlichkeit absichtlich ein wenig verwackelt hat, damit sie nicht zu sehr auffällt. Die Frau im roten Kleid, die sich auf der linken Seite von "The History of Water" schminkt, ist wahrscheinlich dieselbe Frau, die auch auf der linken Seite von "City Activities with Dancer" zu sehen ist, wo sie mit einem älteren Mann tanzt. Sie hat dieselbe Figur, dasselbe rote Kleid und dieselbe geflochtene Frisur wie die Frau auf dem Wandbild "America Today". Außerdem könnte es sich bei der Frau im blauen Kleid hinter ihr in "History of Water" um dasselbe Modell handeln wie bei der Frau im blauen Kleid, die hinter der Tänzerin in "America Today" erscheint. Sicherlich ist ihre Rolle in der Komposition sehr ähnlich. Wenn man die beiden Gemälde genauer betrachtet, kann man weitere interessante visuelle Parallelen entdecken. So erinnern beispielsweise die metallenen Kaffeeflaschen oben rechts in The History of Water in ihrer Form stark an die Schnapsbrennerei, die unten links in "City Activities with Dance Hall" zu sehen ist. Mehrere Figuren in "The History of Water" stehen auch in allgemeiner Beziehung zu Figuren in Bentons nächstem großen Wandbildprojekt, "The Arts of Life in America, 1932" für das Whitney Museum of American Art. So ähnelt beispielsweise die Figur mit der Mütze am Ende des Tresens dem Mann, der in dem Teil des Whitney-Wandgemäldes, den Benton mit "None Shall Go Hungry" betitelte, Kaffee schlürft. Der Vordergrund von "Die Geschichte des Wassers" hat nicht viel mit "Amerika heute" zu tun. Wahrscheinlich hat Benton für diesen Abschnitt neue Zeichnungen angefertigt, obwohl die Figuren anderen Wandmalereien ähneln. So ähnelt der kniende Indianer beispielsweise den Indianerfiguren in Bentons "American Historical Epic" aus den 1920er Jahren sowie den Indianern in den Anfangsszenen seines Wandgemäldes "A Social History of Indiana". Der kleine Junge, der links unten Wasser pumpt, ist wahrscheinlich Bentons Sohn, Thomas Piacenza Benton, der einige Jahre später in Bentons Wandgemälde "Arts of Life in America" zu sehen ist, wo er mit Bentons Neffen Roger Small (dem Sohn von Bentons jüngerer Schwester Mildred) Comics liest. Ich vermute, dass es sich bei dem kleinen Mädchen um eine von Bentons Nichten handeln könnte, kann es aber nicht genau identifizieren. Die Authentizität von "The History of Water" wird durch die Tatsache bestätigt, dass es zahlreiche Studien von Benton für das Werk gibt, darunter auch Zeichnungen, die im Benton Trust aufbewahrt werden. Eine Skizze für das Mädchen am Sodabrunnen befindet sich im Benton Trust und ist in einem Buch von Karal Ann Marling, "Tom Benton and His Drawings" (University of Missouri Press, Columbia, Missouri, 1985, abgedruckt auf Seite 128; besprochen von Marling auf Seite 125), abgebildet. Der Benton Trust besitzt auch eine Zeichnung einer Kaffeemaschine, die wahrscheinlich als Vorlage für dieses Wandbild diente (Marling, Seite 29). The History of Water" ist aus mehreren Gründen sowohl historisch als auch künstlerisch bemerkenswert: Es stammt aus der Zeit, die allgemein als Bentons beste Periode gilt, und steht in engem Zusammenhang mit Bentons berühmtestem Wandgemälde "America Today".

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
WPA-Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Arbeiter
Von Seymour Fogel
WPA-Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Arbeiter Seymour Fogel (1911-1984) Wandbildstudie, ohne Titel 11 x 49 1/4 Zoll (Sicht) T...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Eitempera, Karton

St, Louis River Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA
Von Jo Cain
St, Louis River Wandbildstudie Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA Jo Cain (1904-2003) Das Drama des St. Louis Great River 23 1/4 x 25 ½ Zoll Gouac...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Karton

„Good Health Week“ Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära
Von Jo Cain
"Woche der guten Gesundheit" Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära Jo Cain (1904 - 2003) Woche der guten Gesundheit - s/w 10 ½ x 15 1/2 Zol...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

WPA Post Office Wandbildstudie Amerikanische Szene Regionalismus Sozialer Realismus
Von Louise Ronnebeck
WPA Post Office Wandbildstudie Amerikanische Szene Regionalismus Sozialer Realismus Louise Emerson Ronnebeck (1901 - 1980) Ölbohrer, Wandbildstudie Bild: 6 1/2 x 37 Zoll Aquarell un...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Pappe

Post Office WPA Mural Study American Scene Sozialer Realismus Modern 20. Jahrhundert
Von Carlos Lopez
Post Office WPA Mural Study American Scene Sozialer Realismus Modern 20. Jahrhundert Carlos Lopez (1910-1953) WPA-Wandbildstudie "Bounty" für das Postamt von Michigan 19 ½ x 22 ½ Z...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Good Health Week“ WPA Amerikanische Szene Mitte des 20. Jahrhunderts Moderner sozialer Realismus
Von Jo Cain
„Good Health Week“ WPA Amerikanische Szene Mitte des 20. Jahrhunderts Moderner sozialer Realismus Jo Cain (1904 - 2003) Woche der guten Gesundheit 10 ½ x 15 1/2 Zoll Öl auf Papier,...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diskussion
Von Thomas Hart Benton
In dieser charmanten regionalistischen Lithografie hält Benton eine klassische Szene aus dem Mittleren Westen Amerikas fest: zwei Männer, die sich in einer Bar unterhalten, trinken u...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Diskussion
3.700 €
Kostenloser Versand
ANLEITUNG
Von Thomas Hart Benton
THOMAS HART BENTON (1889-1975) ANLEITUNG 1940 (Fath 41) Lithographie, signierte Auflage von 250 Stück, herausgegeben von Associated American Artists. 10 ¼" x 12 ¼". Vollrandig, Bü...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„FANTASY“ Öl auf Leinwand von Thomas Hart Benton
Von Thomas Hart Benton
"FANTASY" von Thomas Hart Benton. Öl auf Leinwand auf Holz mit einem prächtigen vergoldeten Rahmen. Preis auf Anfrage.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Den Fluss hinunter
Von Thomas Hart Benton
In diesem sentimentalen Werk aus dem Jahr 1939 bringt Benton seine Bewunderung für das ländliche Leben im Mittleren Westen zum Ausdruck. Er hebt die Verbindung zwischen Mensch und La...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Den Fluss hinunter
3.700 €
Kostenloser Versand
Kopie von Thomas Har Bentons Gemälde „Building of Railroad“
Kopie eines Gemäldes von Thomas Hart Benton "Bau einer Eisenbahnlinie".
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe

„Loading the Wagon“, wichtige Regionalszene Ptg, Thomas Hart Benton Colleague
Dieses klassische Beispiel amerikanischer Szenemalerei, das eine Gruppe von vier Arbeitern zeigt, die inmitten der Felder die Ernte auf einen Wagen laden, hat die Energie und Dynamik...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe