Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Aus dem verlorenen Fresko mit der Allegorie von Asien von Andrea Appiani, XIX. Jahrhundert

1800s

31.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Allegorie Asiens: eine Frau in Soutane mit einem blauen, goldumrandeten Tuch liegt auf einem Triclinium, in der rechten Hand hält sie eine Blumenkrone; ihr Blick ist nach oben gerichtet, ihr Kopf ist von einem Blumendiadem umgeben. Neben ihrem Bett stehen ein Weihrauchfass und eine vergoldete, mit Putten verzierte Vase, die mit Blumen gefüllt ist; zu ihren Füßen liegen Rosen, Perlen- und Korallenketten. Das Gemälde ist das einzige uns bekannte bildliche Zeugnis eines Freskos, das Andrea Appiani 1809 für eines der mit Fresken geschmückten Gewölbe des Mailänder Königspalastes gemalt hat und das bei den Bombenangriffen im August 1943 verloren ging. Die Sala dei Principi, die später Sala de la Audienz genannt wurde, war in der Tat mit einem zentralen Medaillon mit der Darstellung von Vulkan und Minerva, die Clio den historischen Schild zeigt, mit Fresken bemalt; darum herum befanden sich in Rechtecken vier allegorische Figuren, die die verschiedenen Teile der Welt darstellen sollten: Europa, Asien, Afrika und Amerika. Sie werden als weibliche Figuren dargestellt, die von Attributen begleitet werden, die für die damalige Zeit kennzeichnend und typisch für den Kontinent waren. Asien liegt sanft auf einem Sessel, ihr Kopf ist von einem kostbaren Diadem umgeben, das auf den Reichtum des Ostens verweist, ebenso wie das blaue Tuch mit goldener Steppdecke, das auf ihren Beinen ruht; auch das Weihrauchfass erinnert an ein typisches Produkt dieser Region. Auch wenn die Fresken heute leider nicht mehr vorhanden sind, bietet Antonio Morassi eine ausführliche Beschreibung, der auch ein historisches Foto für die Allegorie von Asien veröffentlicht. Eine weitere wertvolle Dokumentation ist eine Zeichnung von Michele Bisi, die heute im Museum Poldi Pezzoli in Mailand aufbewahrt wird. Es gehörte zu einer Gruppe von Zeichnungen, die mit dem Ziel der Ableitung von Stichen angefertigt wurden, ein Projekt, das nie abgeschlossen wurde.
  • Entstehungsjahr:
    1800s
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680311243362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Figuren im Gebet malen 19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Szene im Freien am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln an seinem...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Schutzengel mit Blumengirlande 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Nach der ikonografischen Tradition wird der Schutzengel auch auf diesem Gemälde als geflügelter Jüngling dargestellt,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

David und Abigail, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts
Das Gemälde in Öl auf Leinwand stellt die Begegnung zwischen König David und Abigail dar, wie sie im biblischen Text aus dem ersten Buch Samuel (I Samuel 25: 1-34) erzählt wird. Davi...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Der Selbstmord der Portia 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die in der Szene dargestellte Frau geht auf Portia zurück, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die also im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach be...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule. Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien XVII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ganz im Vordergrund diese Szene einer Gruppe heiliger Figuren, die die Gesichter von Maria und dem Jesuskin...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike mythologische Malerei, 1670
Antikes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, das ein mythologisches Thema, das Kind Zeus und die Ziege Amalthea auf dem Berg Ida, in gr...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

ALLEGORICAL SCENE – Giovanni Faliero – Italien Öl auf Leinwand Gemälde
Von Giovanni Faliero
Allegorische Szene - Giovanni Faliero Italia 2009 - Öl auf Leinwand cm. 90x110. Blattvergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich Dieses wunderschöne Öl auf Leinwand ist die persön...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Allegorie der Zeit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16/17. Jahrhundert Italienisch
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) - Allegorie der Zeit als Hinweis auf die Wahrheit, Ölgemälde auf Leinwand, 192 x 74 cm. - in goldenem Rahmen 198 x 81 cm. Das Werk wird von ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

17. Jahrhundert Italienisch Barock religiöse figurative Malerei Öl auf Leinwand
Gemalt mit vergoldeter Holzrahmen, 58 x 75 cm. ist das Werk des Malerehepaars Viviano Codazzi (Valsassina 1603-Roma 1670), spezialisiert auf Quadratur- und Landschaftsmalerei, und D...
Kategorie

1640s, Barock, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Resting Of Diana, Guillaume Courtois, bekannt als „il Borgognone“ (1626 - 1679)
Guillaume Courtois, bekannt als "il Borgognone" (Saint Hippolyte 1626 - Rom 1679) Die Ruhestätte der Diana Öl auf Leinwand (97 x 70 cm. - Gerahmt cm. 121 x 95) Bei dem vorgeschlagen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl