Objekte ähnlich wie Deposizione di Cristo nel sepolcro. Pittore lombardo (Giuseppe Meda?) 1560-1570
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
UnknownDeposizione di Cristo nel sepolcro. Pittore lombardo (Giuseppe Meda?) 1560-15701500s
1500s
16.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Olio su tela. In der großen Szene wird die Kreuzabnahme Christi dargestellt, wobei zwei Momente der Erzählung zusammengefasst werden: das Kompliment der Madonna an den Leib Christi und die Kreuzabnahme im Himmel.
Die Komposition, die sehr einfach gehalten ist, konzentriert sich auf die Figur des sterbenden Christus, der im Begriff ist, mit einem von zwei kräftigen Männern gehaltenen Benzuolo in der Grabkammer verbrannt zu werden; In der Mitte, vor dem Grab, befindet sich die Madonna, die auf der anderen Seite von Maddalena mit einem Leinentuch umhüllt ist, während im Inneren verschiedene Maskenfiguren zu sehen sind, einige von ihnen sind in passende Gespräche verwickelt und mit "modernen" Abdrücken versehen, die schon in der klassischen Malerei eingefügt wurden, um auf das Gebot der Mitmenschlichkeit anzuspielen.
In basso, in primo piano, gli strumenti della Passione, la corona di spine, i chiodi, il martello e la tenaglia per estrarre i chiodi, tutti resi con rigorosa precisione nel dettaglio esecutivo, anche coloristico. Auf der Südseite, unter einem Felsvorsprung, liegt die Stadt Jerusalem.
La figura emaciata e pallida di Gesù risalta in mezzo ai colori acidi, dissonanti delle altre figure, che spiccano per le anatomie turgide e anatomicamente perfette fin quasi all'artificiosità, o meglio al manierismo.
Das Dipinto stammt aus der Expertise von Giuseppe Sava, der es der lombardischen Spätromanmalerei zuschreibt, insbesondere dem Produktionsbereich des Malers Giuseppe Meda (1534 - 1599).
Sava sottolinea in particolare la corrispondenza, seppur speculare, del dipinto con un'incisione del 1550-1561 di Battista Franco (1510 -1561), artista di formazione centroitaliana, da cui il pittore prende il modello della scena, indem er die Anzahl und die Anordnung der Personen beibehält, aber verschiedene Varianten in der Darstellung der Personen und der Umgebung einführt, die sich vor allem an die Malerei in Mailand und der Lombardei im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts anlehnen.
Sava schlägt einen interessanten Vergleich mit der Malerei von Giuseppe Meda vor, einem Mailänder Künstler, der intensiv am Dom von Monza gearbeitet hat, insbesondere in Zusammenarbeit mit Giuseppe Arcimboldo bei der Realisierung des Kunstwerks L'Albero di Jesse del transetto destro und allein mit den Geschichten von Giovanni Battista und den Figuren des Antiken Testaments des transetto sinistro.
In diesen mediterranen Arbeiten finden sich verschiedene Anlehnungen an Modelle des zentralen Manierismus, deren Einfluss auch über die kalkografischen Schriften spürbar wird, insbesondere finden sich einige Elemente wie die Posen der Personen und die Säulenreihen wieder, die denjenigen der vorliegenden Ablagerung sehr ähnlich sind und es Sava ermöglichen, für diese Oper eine Herkunft aus dem Mailänder Gebiet zu wählen, das der ältesten Meda-Produktion sehr ähnlich ist.
- Entstehungsjahr:1500s
- Maße:Höhe: 134 cm (52,76 in)Breite: 160 cm (63 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU680313993482
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
125 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAnbetung der Hirten, um 1620.
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
In Anlehnung an die von Jacopo Bassano verbreiteten Modelle stellt das Gemälde eine Szene dar, die reich an Figuren und Kontu...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien, 16. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Es handelt sich um eine alte Kopie des gleichnamigen Stichs von Annibale Carracci (1560-1609), der sofort großen Erfolg hatte und eine Reihe von gedruckten un...
Kategorie
17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde Kopie von Pierre Mignard Jesus auf dem Weg zum Kalvarienberg 18
Öl auf Leinwand.
Das Werk ist eine unsignierte Nachbildung des von Pierre Mignard gefertigten und Ludwig XIV. geschenkten Werks, das heute im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt wird.
...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Christus und die Ehebrecherin Flämische Schule 16. Jahrhundert
Öl auf Platte. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts.
Das Werk trägt am Sockel eine Tafel, die es Lambert Van Noort (1520 -1571) zuschreibt, was durch die Nähe zu seinem Malstil in d...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil