Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Unknown
Die Auferweckung des Lazarus

ca.1709

3.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

J. Strebele Öl auf Leinwand signiert unten links 110 x 98 cm Die Auferweckung des Lazarus ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Wundergeschichten des Neuen Testaments. Quelle: Es wird ausschließlich im Johannes-Evangelium, Kapitel 11, berichtet (Johannes 11:1-44). Schauspieler: Jesus erweckt seinen Freund Lazarus in der Stadt Bethanien bei Jerusalem von den Toten. Lazarus ist der Bruder von Maria und Martha. Hintergrund: Lazarus lag bereits vier Tage im Grab, als Jesus kam. Martha wies Jesus darauf hin, dass der Leichnam bereits roch. Jesus ließ den Stein von der Gruft wegrollen und rief mit lauter Stimme: "Lazarus, komm heraus!" (Johannes 11:43). Dann kam Lazarus aus dem Grab, noch immer in Leinentücher gehüllt. Bedeutung: Es ist das letzte und größte der sieben Zeichen Jesu im Johannesevangelium und demonstriert seine Macht über den Tod. Die Geschichte symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod und dient als Vorahnung der Auferstehung von Jesus selbst und der Auferstehung der Toten am Jüngsten Tag. In seinem Gespräch mit Martha spricht Jesus einen zentralen Grundsatz seines Glaubens aus: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und wer lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben." (Johannes 11:25-26). Die Auferweckung des Lazarus bringt viele Anwesende dazu, an Jesus zu glauben, aber gleichzeitig ist sie der Grund, warum die Hohenpriester und Pharisäer schließlich beschließen, Jesus zu töten (Johannes 11:47-53).
  • Entstehungsjahr:
    ca.1709
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Breite: 98 cm (38,59 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2877216996892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Heilige Familie in einem Blumenkranz
Philippe de Marlier oder Philips de Marlier, auch "Fat Lup" (dicker Philipp) genannt (auch: Philips de Marli; Philips de Merlyn; Vornamen auch: Filip, Filips', Flips, Flieps, Flups; ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Öl

Stilleben mit Wassermelonen
Giovanni Battista Ruoppolo (1629-1693) war ein italienischer Barockmaler aus Neapel, der vor allem für seine Stillleben bekannt war. Er gilt als Schlüsselfigur für die Entwicklung de...
Kategorie

17. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Ausdrucksstarkes Blumenstillleben
Öl auf Leinwand 67,5 x52 cm Attribut Hedwig Hausmann-Hoppe war eine deutsche Malerin (geboren am 29. Juni 1865 in Gumbinnen; gestorben nach 1922), die sich auf die Stillleben-, Blum...
Kategorie

1890er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Landscape
The picture is oil on canvas and signed. Wilhelm Julius August Nabert (1830-1904) was a German landscape painter of the Düsseldorf School. He was born on September 15, 1830, in Brau...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Land, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

pastoral landscape
The picture is oil on wood and signed. Louis Pierre Verwee (1807–1877) was a Belgian landscape and animal painter. He's considered a key figure in the Romantic school of Belgian lan...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Land, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Porträts von Katharina II.
Katharina II. die Große (geb. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, in der Orthodoxie Jekaterina Aleksejewna, 21. April [2. Mai] 1729, Stettin, Preußen - 6. November ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Animate biblische Szene
Arbeiten auf Leinwand Arbeit neu ausgerichtet Rahmen aus Gips und vergoldetem Holz 86 x 105 x 7 cm
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Die Darstellung der Ankündigung der Hirten
Kontinentale Schule Öl auf Leinwand Die Darstellung der Ankündigung der Hirten 18./19. Jahrhundert Keine sichtbare Unterschrift Neu ausgerichtet/restauriert 26.5 x 30.5
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Anbetung der Heiligen Drei Könige"
Frans Francken II (1581-1642) zugeschrieben - "Anbetung der Heiligen Drei Könige" Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 136 x 162 cm (ungerahmt), 141 x 166 cm (gerahmt) Provenienz: ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Anbetung der Heiligen Drei Könige
Heinrich Vogtherr, alias Heinricus Satrapitanus, alias "Der Meister H.S. mit dem Kreuz" (zugeschrieben), Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1518, Öl auf beidseitig bemalter Holztafel...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Antikes, dekoratives Ölgemälde, 18. Jahrhundert. Christliche Szene.
Antikes, dekoratives Ölgemälde, 18. Jahrhundert. Christliche Szene. Segeltuch unterfüttert. Mit einem schönen Holzrahmen. Abmessungen ohne Rahmen.
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Biblische oder mythologische Szenerie
Biblische oder mythologische Szenerie Künstler: Unbekannt (18. Jahrhundert) Datum: CIRCA 1760-1770 Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Gerahmt: 124 × 89 cm Ungerahmt (Sicht): 89 × 7...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl