Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Unknown
Mythologisches Thema, Italien XVII. Jahrhundert, Das Erzählerstück von Apollo und Marsyas

1600s

Angaben zum Objekt

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Leinwand geht auf einen Stich des Venezianers Giulio Sanuto aus dem Jahr 1562 zurück, der das gleichnamige Werk von Bronzino (1503-1572), das heute in der Eremitage aufbewahrt wird, originalgetreu reproduzierte; im Vergleich zum Original fügte der Stich die Musengruppe hinzu und änderte den Landschaftshintergrund, indem er Ansichten von Dörfern einfügte. Das Werk ist in vier Szenen unterteilt, die von rechts nach links gelesen werden müssen. Die erste Szene zeigt den musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und dem Silenus Marsyas, der die Flöte so gut spielte, dass er als dem Gott überlegen galt; die beiden Kontrahenten treten auf, der Gott mit der Leier und der Silenus mit der Flöte, sogar verkehrt herum (um die Schwierigkeit des Unterfangens zu erhöhen), vor König Midas und der Göttin Minerva, erkennbar an ihren Attributen, dem Helm, dem Speer und dem Schild. In der zweiten Szene will Apollo Marsyas häuten, um ihn für den Sieg im musikalischen Wettstreit zu bestrafen; sein Mantel und seine Lyra liegen neben ihm auf dem Boden. In der dritten Szene wird König Midas von dem Gott bestraft, weil er Marsyas ihm vorgezogen hat: Apollo legt Midas die Ohren des Esels an, während Minerva zusieht. Die vierte Szene schließlich, im Vordergrund links, zeichnet sich durch eine besondere Figur aus, die in dem treuen Diener und Barbier des Königs identifiziert wird: Da Midas ihm befohlen hatte, das Geheimnis auf seinen Eselsohren zu bewahren, da er sich sonst nicht austoben konnte, grub er ein Loch in die Erde und schrie dort sein Geheimnis hinein; an dieser Stelle aber wuchs der Legende nach ein Schilfbusch, der mit dem Wind flüsterte "König Midas hat Eselsohren" und so das gefürchtete Geheimnis preisgab. Das Gemälde wurde bereits restauriert und unterfüttert, benötigt aber derzeit eine weitere Farbwiederherstellung. Auf der Rückseite findet sich mit Bleistift eine alte Zuschreibung an die Ferrara-Schule ("Ercole da Ferrara"). Es wird in einem Rahmen im Stil des späten 19. Jahrhunderts präsentiert.
  • Entstehungsjahr:
    1600s
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 268 cm (105,52 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680310867072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Landschaftsgemälde mit Predigtszene 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule aus dem 18. Die große nördliche Landschaft mit grünen Berghängen, in deren Mitte ein Fluss fließt, wird von mehreren Figuren im Vordergrund bevölke...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde mit Schlachtszene Mitte des 18. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand. Die Szene zeigt eine Schlacht zwischen einem maurischen Heer und weißen Soldaten, die eine Festung verteidigen, von der aus Kanonen abgefeuert werden, während im Hin...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Anbetung der Könige spätes 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Szene spielt in einem Marmorpalast mit Bögen und Gewölben; die zahlreichen Figuren besetzen den Raum in einem Spiel von ineinander verschlungenen Körpern und si...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Szene der Reue eines Königs 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. In der Mitte der Szene kniet ein König in zerknirschter Haltung vor einem alten Mann, der sich wohlwollend zu ihm hinunterbeugt; um ihn herum blicken Soldaten aus de...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Der Selbstmord der Portia 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die in der Szene dargestellte Frau geht auf Portia zurück, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die also im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach be...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Madonna und Kind mit Engeln 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert, italienische Schule. Maria und das kniende Jesuskind sind bereits in der Herrlichkeit des Himmels dargestellt, mit kleinen Engeln an ihrer S...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schriften I.
"Writings I" ist ein Werk, das zum Nachdenken über die Natur des Schreibens und den menschlichen Schaffensprozess einlädt. Mit seinem vertikalen Format, das in zwei unterschiedliche ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstract Visage I“ Porträt-Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami, Porträt
Von Ashraf Zamzami
"Abstrakte Visage I" Portrait Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami ÜBER Die charakteristische kühne und optimistische Farbgebung täuscht nicht über die unausweichlich nachden...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

House in Hudson, Ohio, Gemälde der Cleveland School, spätes 19. Jahrhundert
Ora Coltman (Amerikaner, 1858-1940) Haus in Hudson, OH Öl auf Leinwand Signiert unten links 22 x 26 Zoll 27,5 x 31,5 Zoll, gerahmt 21 Aurora Street ist in der Gegend als Isham-Beebe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Heinz Borchers: „Siderisches Pendel“, Ölgemälde auf Karton, 1963
Von Heinz Borchers
Öl auf Hartfaserplatte, 1963, von Heinz Borchers ( 1898-1972 ), Deutschland. Gerahmt. 25.59 x 15.55 in ( 65 x 39,5 cm ) Provenienz: Nachlass des Künstlers
Kategorie

1960er, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen