Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Unknown
Persische illuminierte Miniatur mit vier Polo spielenden Figuren in einer Landschaft

Ende 19. Jh.

Angaben zum Objekt

Die vorliegende illuminierte Folio-Seite enthält eine schöne Miniatur, die vier Figuren beim Polospiel zeigt. Polo, auch "Chagun" genannt, war der Sport der Könige und Prinzen Zentralasiens und des Irans, und der Sport entstand dort wahrscheinlich im 6. Polospiele tauchen in zahlreichen frühen persischen Texten auf, unter anderem in den Schriften des epischen Schriftstellers Abu l-Qasim al-Firdawsi aus dem 10. Jahrhundert: Er beschreibt in seinem berühmten "Shahnameh" (Das persische Buch der Könige) zahlreiche Polospiele. Diese besondere Illumination ist auch eng mit einem Beispiel verwandt, das im Smithsonian Museum of Asian Art aufbewahrt wird: ein Folio aus "Guy u Chawgan" (Der Ball und das Polo-Mallet), das ein Polospiel mit dem Derwisch und dem Schah zeigt. 12 x 8,25 Zoll, Kunstwerk 19,75 x 15,88 Zoll, Rahmen begleitet auf der Rückseite mit einer Abbildung der Rückseite konservatorisch korrekt gerahmt, mit einem Passepartout aus 100% Hadernseide in einem vergoldeten Rahmen Eine persische Miniatur ist ein kleines persisches Gemälde auf Papier, sei es eine Buchillustration oder ein eigenständiges Kunstwerk, das in einem Muraqqa genannten Album mit solchen Werken aufbewahrt wird. Die Techniken sind im Großen und Ganzen mit der westlichen und byzantinischen Tradition der Miniaturen in illuminierten Handschriften vergleichbar. Obwohl es eine ebenso gut etablierte persische Tradition der Wandmalerei gibt, ist die Überlebensrate und der Erhaltungszustand der Miniaturen besser, und Miniaturen sind im Westen die bekannteste Form der persischen Malerei, und viele der wichtigsten Beispiele befinden sich in westlichen oder türkischen Museen. Die Miniaturmalerei wurde im 13. Jahrhundert zu einem bedeutenden Genre in der persischen Kunst, das nach den mongolischen Eroberungen chinesischen Einfluss erhielt, und erreichte ihren Höhepunkt im 15. und 16. Die Tradition wurde danach unter westlichem Einfluss fortgesetzt und hat viele moderne Vertreter. Die persische Miniatur war der beherrschende Einfluss auf andere islamische Miniaturtraditionen, vor allem auf die osmanische Miniatur in der Türkei und die Mogul-Miniatur auf dem indischen Subkontinent. Die persische Kunst unter dem Islam hatte die menschliche Figur nie ganz verboten, und in der Miniaturentradition ist die Darstellung von Figuren, oft in großer Zahl, zentral. Dies lag zum Teil daran, dass die Miniatur eine private Form ist, die in einem Buch oder Album aufbewahrt und nur denjenigen gezeigt wird, die der Besitzer auswählt. Es war daher möglich, freier zu sein als bei Wandgemälden oder anderen Werken, die von einem breiteren Publikum gesehen werden. Vom Koran und anderen rein religiösen Werken ist nicht bekannt, dass sie auf diese Weise illustriert wurden, obwohl Historien und andere literarische Werke religiöse Szenen enthalten können, einschließlich solcher, die den Propheten Mohammed darstellen, nach 1500 in der Regel ohne sein Gesicht zu zeigen. Neben den figürlichen Szenen in den Miniaturen, auf die sich dieser Artikel konzentriert, gab es einen parallelen Stil nicht-figurativer ornamentaler Verzierungen, die in Bordüren und Tafeln in Miniaturseiten, in Räumen am Anfang oder Ende eines Werks oder Abschnitts und oft in ganzen Seiten als Frontispiz zu finden waren. In der islamischen Kunst wird dies als "Illumination" bezeichnet, und Manuskripte des Korans und anderer religiöser Bücher enthielten oft eine beträchtliche Anzahl von illuminierten Seiten. Die Entwürfe spiegeln die zeitgenössischen Arbeiten in anderen Medien wider, wobei in späteren Perioden eine besondere Nähe zu Bucheinbänden und persischen Teppichen besteht, und man nimmt an, dass viele Teppichentwürfe von Hofkünstlern geschaffen und an die Werkstätten in den Provinzen geschickt wurden. In späteren Epochen wurden Miniaturen zunehmend als Einzelwerke geschaffen, die in Alben, den so genannten Muraqqa, aufgenommen wurden, und nicht mehr als illustrierte Bücher. Auf diese Weise konnten sich auch nicht-königliche Sammler eine repräsentative Auswahl von Werken aus verschiedenen Stilen und Epochen leisten. [Wikipedia]
  • Entstehungsjahr:
    Ende 19. Jh.
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 40,34 cm (15,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige Wasserschäden an der Unterseite. Siehe Bilder.
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2001d1stDibs: LU60535979242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Persische illuminierte Miniatur mit drei Jägern zu Pferd in einer Landschaft
Die vorliegende illuminierte Folio-Seite enthält eine schöne Miniatur, die drei Figuren bei der Jagd zu Pferd zeigt, ein Bild, das ein historisches Epos begleiten sollte. Während des...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Tempera, Büttenpapier

Persische illuminierte Miniatur mit zwei jagenden Figuren in einer Landschaft
Die vorliegende illuminierte Seite war einst Teil eines größeren Manuskripts, wie die Risse am rechten Rand zeigen, die eine Geschichte aus der islamischen Welt illustrieren. Die Sze...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Figurative Landschafts Temperamalerei des 20. Jahrhunderts, Dschungel Waldszene, signiert
"Reisernte" ist ein Original-Tempera-Gemälde auf Leinwand von einem indonesischen Künstler. Die Unterschrift kann "Kelishi", "M.D." oder etwas Ähnliches lauten und befindet sich in d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Tempera

„Indian Pow-Wow,“ Original Tempera-Gemälde, signiert von David Barnett
Von David Barnett
"Indian Pow-Wow" ist ein Originalgemälde in Tempera, rechts unten signiert. Es zeigt gestische blaue Umrisse, die in Gelb-, Blau- und Grüntönen gehalten sind. Kunst Größe: 24" x 18"...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera

Kees Van Dongen, Zirkuskünstler, 1900er Jahre, lebhafte Figur, fauvistisch, signiert
Von Kees van Dongen
"Les Artistes du Cirque" ist ein Originalgemälde in Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier des führenden fauvistischen Künstlers Kees Van Dongen, signiert unten rechts. In dem Stück...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache

""Anthropomorphe Figur", Tusche und Gouache, Gemälde eines unbekannten afrikanischen Künstlers
"Anthropomorphe Figur" ist ein Original mit Tusche und Gouache auf handgeschöpftem Papier von einem unbekannten afrikanischen Künstler. Sie stellt eine Mensch-Schlange-Figur dar. 3...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schlange, großformatige visionäre abstrakte Skulptur mit mystischen Kreationen von Barbara Carlson
Von Barbara Carlson
Schlange, großformatige visionäre Abstraktion mit mystischen Kreaturen von Barbara B. Carlson Großformatiges abstraktes Werk mit mythologischen Motiven aus Mittelamerika von Barbara...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Büttenpapier

Drei Tänzer – Figuratives Gemälde in Tinte und Gouache
Von Tom Hamil
Drei Tänzer – Figuratives Gemälde in Tinte und Gouache Wunderschönes abstrahiertes figuratives Gouache-Gemälde von drei Tänzern von Tom Hamil (Amerikaner, geb. 1928). Drei Figuren s...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Tusche, Büttenpapier

Neoklassizistische Komposition eines Bildhauers, der vor seiner Statue der Madonna knichte
Eine Allegorie der Treue, mit dem sitzenden Hund des Dargestellten, der den Meißel seines Herrn im Maul hält; die personifizierte Treue. Italienische Schule, 18. Jahrhundert Tusche...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Büttenpapier, Tinte, Wasserfarbe

Modernes Gemälde in Mischtechnik aus der Mitte des Jahrhunderts – Tag am Strand
Wunderschönes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts in lockerem/malerischem Stil von Irmal Gertrude Attridge (Amerikanerin, 1894-1962), um 1950. Signiert unten rechts. Präsentiert i...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Buntstift, Büttenpapier

Andy vs. Ardan Gelb (Näheres wird beigefügt)
Mit dem besonderen Medium der Post-it-Notizen kontextualisiert Özmenoğlu Alltagsgegenstände von etwas Gewöhnlichem zu einem schönen Kunstwerk. Das individuelle Verhalten jedes Post-i...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Archivtinte, Mixed Media, Acryl, Archivpapier, Postkartenpapier, Archiva...

Miles Davis
Von Alex Guofeng Cao
In einer fesselnden neuen Kollektion verblüfft Alex Guofeng Cao das Publikum mit seiner einzigartigen Interpretation von Bildern mit hohem Wiedererkennungswert. Inspiriert von Geschi...
Kategorie

2010er, Porträts

Materialien

Spiegel, Plexiglas, Tinte, Acryl, Archivpapier, Büttenpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen