Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Unknown
Unsere Lady of Solitude, spanische Kolonialschule, 18. Jahrhundert

Unbekannt

4.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Spanische Kolonialschule, 18. Jahrhundert Unsere Liebe Frau der Einsamkeit Öl auf Leinwand In antikem Goldrahmen Abmessungen ohne Rahmen: 92 x 72 cm. Abmessungen inkl. Rahmen: 124 x 103,5 cm. Insgesamt in gutem Zustand, professionell gereinigt und etwas retuschiert. Nuestra Señora de la Soledad oder Unsere Liebe Frau von der Einsamkeit ist eine bedeutende Figur in der kolonialen Kunst, insbesondere im Kontext der spanischen und mexikanischen Tradition. Dieses Marienbild hat tiefe Wurzeln sowohl in der religiösen Verehrung als auch in der künstlerischen Darstellung. Historischer Hintergrund Die Verehrung der Muttergottes der Einsamkeit lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Das bekannteste Bild, das mit diesem Titel in Verbindung gebracht wird, ist Nuestra Señora de la Soledad de Porta Vaga, das 1667 in Cavite, Philippinen, entstand. Der örtlichen Überlieferung zufolge wurde ein Wächter Zeuge einer Vision einer schwarz gekleideten Frau, die zur Entdeckung eines Gemäldes führte, auf dem die Jungfrau Maria in Trauerkleidung dargestellt ist. Seitdem ist dieses Bild ein Objekt tiefer Verehrung geworden und wird für seine Wunder und Fürbitten gefeiert. Künstlerische Merkmale Die kolonialen Gemälde Unserer Lieben Frau von der Einsamkeit zeigen die Jungfrau Maria oft in einem schwarzen Trauergewand, das als "de luto" bekannt ist. Diese Kleidung symbolisiert den Kummer und spiegelt den Kummer der Jungfrau über das Leiden Christi wider. Die Bildsprache umfasst in der Regel Elemente wie: Bewegliche Arme: Viele Darstellungen haben bewegliche Arme, die bei Prozessionen unterschiedliche Körperhaltungen ermöglichen. Symbolische Farben: Die Verwendung von Schwarz steht für Trauer, während Weiß und Rot für Reinheit und Opferbereitschaft stehen können. Ikonographie: Zu den häufigen Motiven gehören Kerzen und Passionsinstrumente, die ihre Rolle in der Leidensgeschichte Christi unterstreichen. Kulturelle Bedeutung Auf den Philippinen ist die Verehrung Unserer Lieben Frau von Soledad im Laufe der Zeit sehr stark gewachsen. Das Bild wurde 2017 zum Nationalen Kulturschatz erklärt und von Papst Franziskus kanonisch gekrönt. Er verkörpert eine Mischung aus lokalen Traditionen und spanischen Einflüssen, die ihn zu einem zentralen Ort für Gemeindeversammlungen und religiöse Feierlichkeiten machen. Artistische Variationen Neben den philippinischen Darstellungen gibt es auch verschiedene koloniale Gemälde aus Mexiko und Spanien, die die Muttergottes der Einsamkeit darstellen. Zum Beispiel: Gemälde aus der spanischen Kolonialzeit: Sie stammen oft aus dem 18. Jahrhundert und weisen eine reiche Ikonographie auf, die sowohl den spanischen Kunststil als auch die lokalen Andachtspraktiken widerspiegelt. Mexikanische Bultos: Zu den Darstellungen des frühen 20. Jahrhunderts gehören Bulto-Skulpturen, die das Wesen der Jungfrau in dreidimensionaler Form darstellen.
  • Entstehungsjahr:
    Unbekannt
  • Maße:
    Höhe: 124 cm (48,82 in)Breite: 103,2 cm (40,63 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    DEVENTER, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2366215793112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Madonna und Kind, italienische Schule, 18. Jahrhundert
Italienische Schule, 18. Jahrhundert Dargestellt sind die Madonna und das Jesuskind. Die Jungfrau Maria hält das Jesuskind liebevoll in ihren Armen. Das Kind, auf einem Stoffbündel l...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Follower of Philippe de CHAMPAIGNE (1602-1674), Madonna mit Kind, Öl /Leinwand
Philippe de CHAMPAIGNE (1602-1674), Nachfolger von (möglicherweise ein Schüler) Madonna mit Kind Öl auf Leinwand Abmessungen: 70x55 cm (mit Rahmen: 88x72 cm). In gutem Zustand, unte...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Maria Magdalena, Pastell auf Papier, bezieht sich auf Correggios "Il giorno", antiker Rahmen
Maria Magdalena Signiert und datiert unten links: Vivien J 1734 Pastell auf Papier, In vergoldetem Rahmen aus dem 19. Abmessungen: oval: 47 x 34 cm, Abmessungen inkl. Rahmen: 80 x 6...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Papier, Pastell

Reich verzierte Flusslandschaft, spätes 17. Jahrhundert, niederländisches goldenes Zeitalter
Gerrit Maes (1649-1706 oder später), zugeschrieben Reich geschmückte Flusslandschaft Signiert und datiert in der Mitte des Rahmens, vermutlich "Maasius F. 1695". Öl auf Leinwand Abm...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines kaukasischen Hofisanen, in originalem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert, orientalisch
Anton Ebert (1845-1896) Ein berühmter Maler, geboren in einer adligen Familie auf Schloss Kladrau in Mies, Bayern. Sein Vater war königlich Schatzmeister. Er studierte in Prag und Bo...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Mrs. Stokdijk-Chasler, Öl auf Leinwand
John Archibald Alexander Berrie (1887-1962) Porträt von Mrs. Stokdijk-Chasler Signiert unten rechts John A. A. Berrie (unterhalb des Rahmens) Öl auf Leinwand Abmessungen: 100 x 76 c...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mexikanische Maestro Jungfrau der Einsamkeit, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Mexikanischer Maestro des 17. Titel: Jungfrau der Einsamkeit Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 165 x 123 cm - mit Rahmen 194 x 152 cm Schwarz lackierter, geschnitzter, gesch...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Virgen del Pueblo“ Darstellung der Jungfrau Maria im Cusco-Schulestil von Martha Ochoa
Von Martha Ochoa
Von Martha Ochoa Öl auf Leinwand Leinwand Größe: 59" x 39" Gerahmt Größe: 67" x 47.25" Dieses schöne Gemälde von Martha Ochoa stammt aus der Cusco-Tradition. Die Cusco-Schule war ei...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

"The Virgen de Huápulo" - Darstellung der Jungfrau Maria von Martha Ochoa
Von Martha Ochoa
Von Martha Ochoa Öl auf Leinwand Leinwand Größe: 23.75" x 15.75" Gerahmt Größe: 27" x 19.25" Dieses schöne Gemälde von Martha Ochoa stammt aus der Cusco-Tradition. Die Cusco-Schule ...
Kategorie

1990er, Barock, Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Unsere Lady of Sorrows aus dem späten 17. Jahrhundert – Spanische Kolonialzeit, Öl auf Leinwand
Dieses Öl auf Leinwand aus der spanischen Kolonialzeit in Peru aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine eindrucksvolle Darstellung der Schmerzensmutter. Die Jungfrau ist mit düsterer Miene...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Peruanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

Excuela española (XVIII) - Jungfrau mit Kind - Óleo sobre tela
Como pueden apreciar, la obra no va firmada, es de autor anónimo Se presenta enmarcada la obra con un marco bastante actual El estado de la obra es aceptable, solo comentar que la ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Schöne mexikanische Schule des 17. Jahrhunderts – „Annunciation“
Von Arte de Mexico
Mexikanische Schule aus dem 17. Jahrhundert - "Verkündigung". Öl auf Leinwand. 110 x 89 cm, gerahmt 120 x 99 cm. Gerahmt. Dieses Werk stammt aus der Stadt Morelia, dem Kloster der...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Mexikanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Farbe