Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Zammy Steynovitz
König David, Jerusalem (nach Marc Chagall) Ölgemälde der israelischen jüdischen Kunst

Angaben zum Objekt

Gerahmt 41,5 x 29,5 Bild 35,5 x 23,5 Dieses große Gemälde zeigt einen Mann und eine Frau, Adam und Eva, die sich umarmen und ineinander verschlungen sind. Die Frau hält einen verlockenden Apfel in der Hand, als sie aus dem Garten Eden vertrieben werden. Dies ist ein Originalgemälde. Zamy Steynovitz wurde 1951 in Liegnitz, Polen, geboren. Er wanderte 1957 nach Israel ein. Der Wunsch, Maler zu werden, stammt aus seiner Kindheit, und bevor er Polen verließ, gewann er den ersten Preis bei einem Kunstwettbewerb für Kinder. Zamy erhielt seine Ausbildung an der Kunstschule in Tel Aviv und an der Royal Academy of London. Nach Abschluss seines Studiums verfolgte Zamy ernsthaft seine Karriere und etablierte seinen Platz in der Kunstwelt, indem er seine Werke in Einzelausstellungen und Kunstmessen auf der ganzen Welt ausstellte. Seine Kunst zeichnet sich durch chromatischen und thematischen Reichtum aus, und seine Themenwahl ist stark von der jüdischen Tradition, seinem osteuropäisch-jüdischen Erbe und der Folklore beeinflusst. Zu den beliebten Themen von Zamy gehören Pariser Cafés, Stillleben, Blumen, Zirkusse und Landschaften. Zirkus mit Akrobaten und Harlekin. In der Anfangsphase seiner Karriere bevorzugte er reiche Pastellfarben und leichte Pinselstriche. Anfang der 1980er Jahre reiste Zamy nach Südamerika, wo die neue Umgebung sein Werk durch die lokale Helligkeit und Farbigkeit bereicherte. Seine Kunst gewann an Farbkraft und seine Palette wurde reicher an Tönen, während die Texturen dicker und der Hintergrund dunkler und farbiger wurde. Diese Veränderungen und seine thematische Beharrlichkeit ermöglichten es ihm, sich zu einem sensiblen und reifen Künstler zu entwickeln. Zamy bringt in seinen Kreationen eine universelle humanistische Vision zum Ausdruck: die Verbundenheit des Menschen mit seinem Erbe und seiner physischen Umgebung, zwei unerlässliche Aspekte unseres Lebens, die in dieser entfremdeten technologischen Zeit hervorgehoben werden sollten. Aufgrund seines Engagements für den Weltfrieden ist Zamy in den Kreisen des Friedensnobelinstituts in Norwegen bekannt. Er ist mit vielen Nobelpreisträgern bekannt, darunter Anwar Sadat, Menachem Begin, dem Dalai Lama, Itzhak Rabin, Shimon Peres, Elie Wiesel, Desmond Tutu und Oscar Arias, dem ehemaligen Präsidenten von Costa Rica, sowie mit vielen anderen Politikern und Künstlern. Zamy ist im September 2000 auf tragische Weise verstorben. Ausstellungen One Man Show 1970 - Museum - Ramat - Gan 1973 - Brüssel - Galerie L'Angle Aigu 1974 - London - Internationale Galerie 1974 - Paris - Galerie Grand Palais 1975 - Mailand - Galerie Brera 1976 - N.Y. Galerie Valentino - N.Y. Hilton 1977 - N.Y. Galerie Valentino - N.Y. Hilton 1978 - Basel - Aktuelle Galerie 1978 - Genf - Galerie Bohren 1978 - Oslo - Ausstellung zum Friedensnobelpreis 1979 - London - Galerie Hamilton 1979 - N.Y. - Kunst Israel Kalt - Galerie Waldinger 1979 - N.Y. - Canty Kunstgalerie 1979 - Amsterdam - Galerie Schipper 1979 - Washington - Internationale Kunstmesse 1980 - Cleveland -Jüdisches Museum 1980 - Tel-Aviv - Nationale Kunstmesse Habima 1981 - Abraham - Goodman House N.Y. 1981 - Kombüse San Lucas - Bogota 1982 - Galerie Pedro Gerson - Mexiko-Stadt 1983 - Simon-Bolivar-Museum - Caracas 1983 - Galerie San Lucas, Bogotá 1983 - Nationalmuseum für Kunst - Costa Rica 1983 - N.Y. Kunstausstellung 1984 - Caracas - Museum Simon Bolivar 1985 - Galerie Corinne Timsit 1986 - Los Angeles - Galerie 1987 - N.Y. Kunstausstellung 1987 - Oslo - Kunst - Galerie Invest 1987 - Los Angeles - Kunstausstellung 1987 - Oslo -Kunst - Galerie Invest 1989 - N.Y. Kunstausstellung 1989 - Oslo - Kunst - Galerie Invest 1989 - Los Angeles - Kunstausstellung 1989 - Jerusalem - Galerie Alec's Fine Arts 1990 - Los Angeles - Kunstausstellung 1990 - Oslo Kunst - Galerie Invest 1990 - Lyon Galerie Sainte Helene 1990 - N.Y. Kunstausstellung 1990 - Galerie Diasporama Paris 1991 - Oslo Kunst - Galerie Invest 1991 - N.Y. Kunstausstellung 1992 - N.Y. Kunstausstellung 1993 - Tel-Aviv Galerie Monson 1994 - N.Y. Kunstausstellung 1995 - Jerusalem Galerie Monzon 1996 - Galerie Diaporama Paris 1997 - Michigan Park West Galerie
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 105,41 cm (41,5 in)Breite: 74,93 cm (29,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    dies ist ungerahmt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3829505942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Österreichisches magisches realistisches Ölgemälde, lebhafte Dorflandschaftsssszene, Franz Coufal, Franz Coufal
Gerahmt 24,5 x 28,5 Bild 19,5 x 23 Zoll. Franz Anton Coufal (Österreich, 1927 - 1999) Maler und Bildhauer, bekannt für Figurenmalerei, Bronzeplastik, Genrebilder und als Grafiker. Nach einer Lehre als Schlosser besuchte Franz Anton Coufal von 1947 bis 1949 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien als Schüler von André Roder und nahm von 1949 bis 1953 Unterricht bei Ignaz Schönbrunner. Von 1953 bis 1959 studierte er schließlich bei Fritz Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste (Diplom und Meisterschulpreis 1959). Coufal unternahm Studienreisen nach Deutschland und Italien und ließ sich dann als Bildhauer und Grafiker in Wien nieder. Sein Werk steht unter dem Einfluss des österreichischen Magischen Realismus und der Künstler Friedensreich Hundertwasser, Arik Erich Brauer und Ernst Fuchs. Dieses Werk weist auch expressionistische Elemente auf. Er organisierte Ausstellungen in Wien (ab 1955), Paris (1962, 1970) und Brüssel (1964) sowie in anderen österreichischen Städten. Zu seinen wichtigsten Werken gehört das Ehrengrab für Leopold Figl auf dem Zentralfriedhof (1966). 1979 lieferte er den Entwurf für die Vorderseite der silbernen 100-Schilling-Münze "Festspiel- und Kongresshaus Bregenz", 1980 schuf er das Lehár-Denkmal für den Stadtpark, und 1987 erhielt er den Sonderpreis im Wettbewerb "Donauraum Wien". Eine ausgewählte Liste seiner Skulpturen im öffentlichen Raum "Stehende Jugend" (19, Hameaustraße - Celtesgasse, städtische Wohnanlage; 1960) "Liegender Jüngling" (22, Kagran [Meißnergasse - Maißauer Gasse - Anton-Sattler-Gasse]; Kunststein, 1962) "Flammender Turm" (16, Thaliastraße 159; Marmor) Kubistische Marmorskulptur (11, Molitorgasse 15) Trinkbrunnen (20, Grundschule Adalbert-Stifter-Straße; 1968) Figldenkmal (1, Minoritenplatz, 1973) Einige seiner späteren Werke schuf Coufal für das Blindenerholungsheim "Harmonie" in Unterdambach bei Neulengbach (Gedenkstätte für die 144 in Konzentrationslagern umgekommenen Blinden, enthüllt im Jahr 2000; Steinskulptur "Denkmal der Menschlichkeit" auf der Terrasse; Rosendornkreuz und Tabernakel für die hauseigene Odilienkapelle; bronzene Porträtplastik von Robert Vogel in der Eingangshalle, enthüllt am 3. Juli 1994). Literaturverzeichnis Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstler-Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980 Das Who's Who der Welt. Band 2: 1974-1975. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1974 Wer ist wer in der Welt. Band 3: 1976-1977. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1976 Who is Who in Österreich mit Südtirol-Teil (Hübner's "Blue Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 12 1995 Otto Breicha: Franz Anton Coufal In: Franz Anton Coufal. Österreichische Staatsdruckerei, 9. bis 22. Dezember 1964. Wien: Staatsdruckerei 1964 Die Presse, 30. Juli 1963 Aus der Generation der Wiener Künstler Alois Mosbacher, Josef Mikl, Oswald Oberhuber, Christian Ludwig Attersee, Peter Sengl, Max Weiler, Franz Ringel, Gunter Brus, Hubert Schmalix, Wilhelm Kaufmann, Paul Flora...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

1927 Ölgemälde Eiffelturm Paris amerikanischer modernistischer Wpa-Künstler Morris Kantor
Von Morris Kantor
Morris Kantor New York (1896 - 1974) Paris von der Ile St. Louis, 1927 (Blick auf den Eiffelturm) Ölgemälde auf Leinwand Handsigniert unten links. Provenienz: Hirshhorn Museum and...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde Meeres-Segelboote des amerikanischen modernistischen WPA-Künstlers Morris Kantor, 1930
Von Morris Kantor
Morris Kantor, Amerikaner, 1896-1974 Blick auf die Küste, 1930 Handsigniert M. Kantor und datiert 1930 unten rechts Öl auf Leinwand 22 1/4 x 19 1/4 Zoll 24 1/2 x 21 (Rahmen) Morris...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Außerhalb der Synagoge Russisches Judaica Ölgemälde
Von Emmanuel Snitkovsky
Dieses Werk stammt aus der Sammlung der Bezalel Art Gallery in der Lower East Side von New York City. Emmanuil Snitkovsky ist ein international bekannter Künstler, Bildhauer und Dic...
Kategorie

1980er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Großes Ölgemälde Strandszene mit Kindern Henry Benson Americana Art Seashore
Von Henry Benson
Spielende Kinder am Strand Texturiertes Öl auf Leinwand Handsigniert unten rechts Bild: H 40 x B 30 Zoll; Rahmen: H 40,5 x B 30,5 Zoll Schöne gedeckte Pastellfarben Es zeigt einen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Ölgemälde der amerikanischen Moderne, Baseballspiel der Sidney Goodman, Tryout
Sidney Goodman (1936-2013) Das Probetraining Öl auf Leinwand Handsigniert unten rechts Datiert 1965 Provenienz: trägt verso Etiketten der Terry Dintenfass Gallery (Teiletikett) Geor...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mid Century Boat Docks Pacific Grove Landschaft
Malerische Szene von Booten und Bootsbauern an den Docks im alten Pacific Grove, Kalifornien, von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "WHM" unten links...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Großes Ölgemälde von Edna und Daphne, South Downs, West Sussex, 1977 John Bowles
John Gilbey Bowles (britisch, 1929 - 2011) Edna und Daphne vor den South Downs, 1977 Öl auf Leinwand Signiert 'J Bowles' (unten links) 38.1/8 x 40.1/8 in. (96.7 x 102 cm.) Anmerkunge...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Winter Landscape“ William Lester Stevens, Cape Ann Schneewittchen-Landschaft
Von William Lester Stevens
William Lester Stevens Winterlandschaft Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 32 x 36 Zoll Der am 15. Juni 1888 in Rockport, Massachusetts, geborene Stevens zeigte seine künstleris...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Soleil en Aout a Deauville - Moderne Landschaft Ölgemälde von André Hambourg
Von André Hambourg
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft um 1980 von Französisch modernistischen Maler Andre Hambourg. Dieses schöne Stück zeigt eine Familie, die im Hochsommer einen Tag am Meer verbrin...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Markt #2 – von Marc Zimmerman
Von Marc Zimmerman
Auf dem universellen Bauernmarkt herrscht reges Treiben. Geometrische Stände mit intensiver Farbe, gepaart mit kontrastierenden blauen Bögen, schaffen die Dynamik in diesem Kunstwerk...
Kategorie

2010er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Trip to the Lake – Ölgemälde von Pauline Minartz – Trip to the Lake – Anfang 20. Jahrhundert
Trip to the lake ist ein modernes Kunstwerk, das von der französischen Malerin Pauline Minartz realisiert wurde. Gemischte farbige Ölmalerei auf Papier.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen