Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Egron Sellif Lundgren
Mönch in einer Mönchszelle, Rom, Italien

1848

6.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Egron Lundgren (1815-1875) Mönch in einer Mönchszelle unterzeichnet und datiert Egron Lundgren Rom 1848 Öl auf unterfütterter Leinwand ungerahmt 62 x 50 cm (24 ½ x 19 ¾ in.) gerahmt 79 x 68 cm (31 x 26 ¾ Zoll) Aufsatz: Dieses Werk, das während Lundgrens prägenden Jahren in Italien (1847-1853) entstand, spiegelt die intensive Auseinandersetzung des Künstlers mit dem künstlerischen Erbe und der gelebten Kultur Mittelitaliens wider. Nachdem er sich in Rom niedergelassen hatte, reiste er ausgiebig in die Umgebung, unter anderem in das Bergdorf Cervara di Roma im Sabiner Gebirge, das lange Zeit für seine raue Landschaft, seine mittelalterlichen Klöster und sein klösterliches Leben bekannt war. Hier, im Herbst 1848, notierte Lundgren in seinem Tagebuch: "Ich habe jetzt im Herbst eine Mönchszelle mit einem Mönch gemalt." Das vorliegende Werk gibt diesem Eintrag eine visuelle Form. Ein einsamer, braun gekleideter Mönch steht in dem kargen Inneren seiner Zelle. Ein Lichtschacht aus einem schmalen Fenster beleuchtet seine Gesichtszüge, während dahinter die strahlende italienische Landschaft liegt. Der Kontrast zwischen dem düsteren Innenraum und der leuchtenden Außenwelt verdeutlicht den Rückzug des Mönchs aus den irdischen Belangen in die geistige Kontemplation. Lundgrens Italienaufenthalt war entscheidend für seine künstlerische Entwicklung. In das Studium der Meister der Renaissance und des Barocks vertieft, hat er gleichzeitig die Unmittelbarkeit des italienischen Lebens eingefangen, von ländlichen Interieurs bis zu klösterlichen Ritualen. Sein raffiniertes Hell-Dunkel und seine einfühlsame Darstellung offenbaren hier sowohl seine Faszination für die Würde religiöser Hingabe als auch seine Fähigkeit, Beobachtungen in poetische Bilder zu verwandeln. Literatur: Egron Lundgren, Reseskildringar, anteckningar och bref, gesammelt und herausgegeben von Georg Nordensvan: "Vi voro äfven någon tid uppe i Cervara, där jag målade en interiör af en bondstuga m. m., som jag vill skicka hem, äfven har jag nu på hösten målat en klostercell med en munk." Wir haben auch einige Zeit in Cervara verbracht, wo ich das Innere eines Bauernhauses und andere Motive gemalt habe, die ich nach Hause schicken möchte; jetzt im Herbst habe ich auch eine Klosterzelle mit einem Mönch gemalt.
  • Schöpfer*in:
    Egron Sellif Lundgren (1815 - 1875, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1848
  • Maße:
    Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 50 cm (19,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Restauriert von einem professionellen Kunstrestaurator 2025. Die Leinwand ist unterfüttert.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216918552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interieur einer Küche, um 1840
Egron Sellif Lundgren (1815-1875) Schweden Interieur einer Küche, um 1840 Öl auf Papier auf Karton, auf der Rückseite mit "Lundgren Nr. 15" beschriftet. ungerahmt 27,5 x 20,5 cm (1...
Kategorie

1840er, Alte Meister, Interieurgemälde

Materialien

Papier, Öl, Karton

The Old Stone Stairway des Düsseldorfer Künstlers Ferdinand Fagerlin
Dieses Ölgemälde mit dem Titel Die alte Steintreppe von Ferdinand Fagerlin bietet einen intimen Einblick in einen ruhigen Innenraum, in dem die Stille der Szene durch das sanfte Tage...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

The Seated Man - Ein intimer Einblick in das tägliche Leben
Dieses meisterhaft ausgeführte Gemälde von Emerik Stenberg (1873-1927) fängt einen intimen und stimmungsvollen Moment ein. Die Komposition zeigt einen sitzenden Mann, der seiner tägl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das stille Innere in der Art von Vilhelm Hammershøi
Rikard Lindström (1882-1942) Stummes Inneres Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen signiert unten rechts Gerahmt: 50 x 58 cm (19,69 x 22,83 Zoll) ungerahmt: 39 x 47 cm (sichtbares ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Alte Meistermalerei, flämische Schule aus den 1600er Jahren, Heiliger Nikolaus von Tolentino
Dieses kleine flämische Gemälde, das nur 24,5 x 18,5 cm misst und auf einer Kupferplatte ausgeführt wurde, stellt den Heiligen Nikolaus von Tolentino dar. Das Werk wurde im 17. Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Ölskizze aus Rom mit dem Titel Ruinen des antiken Roms, um 1870-72
Diese schöne Ölskizze, die en plein air gemalt wurde, schuf der schwedische Künstler Olof Arborelius während seines Italienaufenthalts von Herbst 1870 bis Januar 1872. Das Gemälde ze...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Monk – Gemälde von Antonio Feltrinelli, 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Der Mönch ist ein originelles modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Nicht unterzeichnet. Guter Zustand. Anto...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Farbe

A. Zimmerman – Ölgemälde, „Der Monk“, 19. Jahrhundert
Signiert unten rechts. Präsentiert in einem schwarz lackierten Rahmen. Auf Leinwand.
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Italienischer Barockmaler - 17T18. Jahrhundert Figurenmalerei - Franziskanermönch in
Italienischer Maler (17.-18. Jahrhundert) - Sitzender und schreibender Franziskaner-Pilgermönch (vorbereitende Skizze). 14 x 16.5 cm. Antikes Ölgemälde auf Tafel, ohne Rahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Studie eines franziskanischen Heiligen, wahrscheinlich San Diego de Alcalá
Provenienz: Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023. Die Brüder Bartolomé Carducho und Vicente Carducho, beide in Florenz geboren und ausgebildet, ließen sich in Spanien n...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Kreide, Tinte, Stift

Victor Calderon – „Der freundschaftliche Monk“, Ölgemälde, spätes 19. Jahrhundert
Präsentiert in einem vergoldeten Schuber. Unterschrieben. Auf Leinwand auf Keilrahmen.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt eines Mönchs, Gemälde von Pieter Leermans, Öl auf Leinwand 21x40 cm
Ölgemälde auf Leinwand, verkauft mit Rahmen. Gesamtgröße mit Rahmen: 58x39x5 cm
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl