Objekte ähnlich wie Feine 1950's Englisch Öl Grand Interior Room Scene Ancestral Portraits unterzeichnet
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
English mid 20thFeine 1950's Englisch Öl Grand Interior Room Scene Ancestral Portraits unterzeichnet
Angaben zum Objekt
Die Guildhall, Worcester
Englische Schule, Mitte des 20. Jahrhunderts
verso undeutlich signiert
Öl auf Leinwand
Leinwand: 20 x 24 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien
Zustand: sehr guter und gesunder Zustand
Die Worcester Guildhall wurde ursprünglich um 1227 als Versammlungsort für Worcester-Kaufleute erbaut. Wie viele andere Gildenhäuser wurde es zum Zentrum der städtischen Verwaltung, eine Rolle, die es auch nach dem Verschwinden der Kaufmannsgilde beibehielt.
Die heutige Worcester Guildhall ist ein prächtiges Queen-Anne-Gebäude, das 1722 von Thomas White, einem Schüler von Sir Christopher Wren, begonnen wurde. White wurde für seine Bemühungen schlecht bezahlt und starb 1738 in Armut, wobei er das ihm geschuldete Geld an das Worcester Royal Infirmary spendete. Die Stadt bezahlte ihre Schulden schließlich im Jahr 1753.
Das Äußere der Guildhall besteht aus Ziegeln, die mit Stein verkleidet sind. White selbst soll die Figur von Königin Anne über dem Eingang geschnitzt haben, ebenso wie die von Karl I. und II., eine Erinnerung an die lange Geschichte der königlichen Unterstützung der Stadt. Die Innenausstattung ist hervorragend und verfügt über eine außergewöhnliche historische Dekoration. Das Touristeninformationszentrum befindet sich jetzt im Rathaus (Guildhall).
GESCHICHTE
1227 erteilte Heinrich III. den Bürgern von Worcester eine königliche Urkunde, die ihnen das Recht gab, eine Guild of Merchants zu gründen. Die Guild war für die Kontrolle des Handels in der Stadt zuständig, aber ihr Treffpunkt wurde nach und nach zum Hauptverwaltungszentrum der Stadtverwaltung und diente als Gerichtsgebäude. Die Guildhall war also das Rathaus, und obwohl die städtischen Gilden schon lange verschwunden sind, lebt der Name Guildhall weiter.
Die mittelalterlichen Guild-Kaufleute würden das Gebäude, das heute auf die High Street hinausgeht, nicht wiedererkennen. Ihr Rathaus war ein großes Fachwerkgebäude an derselben Stelle, mit einem Platz für Geschäfte an der Straße, Gerichtshöfen an beiden Enden und einem Gefängnis im Norden des Gebäudes.
Ein Teil des Gefängnisses war eine Zelle, das so genannte "Guckloch", das einen berüchtigten Ruf erlangte. Es gab ein Wärterhaus, an das eine Bierstube angeschlossen war, in der der Wärter Bier zu extrem hohen Preisen an jeden Gefangenen verkaufte, der es sich leisten konnte.
Im Jahr 1717 beschloss die Stadtverwaltung, ein neues Rathaus zu errichten, und sie wusste genau, wen sie mit dem Bau beauftragen musste. Thomas White war kein Architekt im heutigen Sinne, sondern ein Steinmetz. Im Jahr 1705 ließ er eine Statue von Königin Anne vor der mittelalterlichen Guildhall aufstellen und wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Die Gesamtkosten für das schicke neue Gebäude aus rotem Backstein beliefen sich auf 3727 £. Die Gesellschaft stellte nur 800 Pfund zur Verfügung, und der Rest musste durch öffentliche Zeichnungen aufgebracht werden.
Der Mittelteil der neuen Guildhall wurde 1724 fertiggestellt und ist seither fast unverändert geblieben. Die zentrale Fassade ist ein wunderbares Beispiel für den frühen georgianischen Stil, mit drei Erkern, die von korinthischen Säulen flankiert werden.
Über dem Eingang befindet sich eine große Schnitzerei mit dem hannoverschen Königswappen. Whites frühere Statue von Königin Anne befand sich in einer Nische über der Tür, und zu beiden Seiten befanden sich Statuen von Karl I., der mit einer Kirche in der Hand, und Karl II. mit Reichsapfel und königlichem Zepter. Auf dem Dach sind Figuren der Arbeit, des Friedens, der Gerechtigkeit, des Überflusses und der Strafe zu sehen.
Der Nord- und der Südflügel wurden innerhalb weniger Jahre an den Mittelbau angebaut. Der Südflügel diente während der Gerichtsverhandlungen als Unterkunft für die Richter, während des restlichen Jahres war dort ein Café untergebracht.
Das auffälligste äußere Merkmal der Guildhall ist eine Reihe von Eisentoren und Geländern, die auf die High Street zeigen. Sie wurden 1750 errichtet und fallen durch das vergoldete Design des Eingangstores auf.
Die "neue" Guildhall hatte drei Funktionen: soziale, gerichtliche und staatsbürgerliche. In der unteren Halle befanden sich 2 Gerichtssäle und darüber Kammern zum Kartenspielen und Teetrinken. Im ersten Stock befindet sich der Ratssaal, später Versammlungssaal genannt. Im Jahr 1788 besuchten Georg III. und Königin Charlotte die Guildhall. König Georg stieß auf den Wohlstand der Stadt an und nannte den Versammlungssaal eine "hübsche Galerie". Ein Porträt des Königs wurde der Stadt nach seinem Besuch geschenkt und hängt noch heute im Versammlungssaal.
Das prächtige Gemach, das wir heute sehen, ist nicht dasjenige, das Georg III. gesehen hat, denn es wurde 1791 von George Byfield umgestaltet und mit wunderschön verzierten Apsiden an beiden Enden versehen. Ab 1877 bauten der Architekt Sir Gilbert Scott und der Stadtarchitekt Henry Rowe das Gebäude um und gestalteten die Assembly Rooms mit einer außergewöhnlichen, im italienischen Stil bemalten Decke neu. Das Ergebnis ist ein opulenter Raum mit einer verschnörkelten Decke, die sich einfach nicht beschreiben lässt.
Die Gerichtssäle im Erdgeschoss werden nicht mehr für Gerichtsverhandlungen genutzt, sondern dienen als Bürgermeistersalon und Ausschusssaal.
Teile des Gebäudes werden von der Stadtverwaltung genutzt, aber Besucher können normalerweise den Saal im Erdgeschoss und einen Gerichtssaal besichtigen und dann in den zweiten Stock aufsteigen, um den bemerkenswerten Versammlungssaal zu sehen.
- Schöpfer*in:English mid 20th (Englisch)
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Cirencester, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU509312760962
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1989
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
4.501 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cirencester, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßes französisches modernistisches Ölgemälde der 1970er Jahre, „The Card Game Players“, Casino Interior
Das Kartenspiel im Kasino
Französischer Modernist, ca. 1970er Jahre
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 21,5 x 25,5 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Frankreich
Zustand: sehr guter u...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Französisches, nordafrikanisches, orientalisches, Ölgemälde, Hareem, Interieur, zwei Frauen
Das Innere des Harems
Französische orientalistische Schule, Ende des 20.
(gemalt nach einem früheren Stil)
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 30 x 34 Zoll
Leinwand: 20 x 24 Zoll
Prove...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Deutsches modernistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Pianist in einer Konzerthalle mit Publikum
Künstlerin: Elisabeth Hahn (deutsch 1924-2021)
Elisabeth Hahn wurde in Dortmund, Deutschland, geboren, wo sie ihr Kunststudium begann. Im Jahr 1953 zog sie nach Paris. Zwischen 1954...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes französisches/ polnisches modernistisches Ölgemälde, Interieur, Figuren beim Lesen und mit Hund, Französisch
Interieur-Szene
von Jacob Markiel (Polnisch 1911-2008) *Siehe Anmerkungen unten
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 34 x 30 Zoll
Herkunft: Nachlass des Künstlers, Südfrankreich
Zust...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Französisches Ölgemälde, Französisch, 1800er Jahre, Elegante Rokoko-Periode, Innenfiguren
Das neueste Kleid anprobieren
Französische Schule, um 1800
Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 19 x 24 Zoll
das Gemälde ist insgesamt in sehr gutem und gesundem Zustand
Prove...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Französische Interieurszene der 1960er Jahre, Lady Reflection in Window Sewing, Stillleben, Blumen
Von Josine Vignon
Innenbereich
von Josine Vignon (Französisch 1922-2022)
verso gestempelt
Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 24 x 29 Zoll
sehr guter Zustand
Herkunft: aus dem Nachlass des Kü...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Modernes figuratives Gemälde der Moderne – Hayley im Sonnenraum
Von Patricia Gren Hayes
Modernes Interieur/figuratives Gemälde der rothaarigen Frau "Hayley" sitzend im Sonnenzimmer von der amerikanischen Malerin Patricia Gren Hayes (geb. 1932), CIRCA 1975.
Verso signi...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Wohnung des Künstlers Mitte des Jahrhunderts Fauvist Innenszene Original Öl auf Leinwand
Die Wohnung des Künstlers Mitte des Jahrhunderts Fauvist Innenszene Original Öl auf Leinwand
Lebhafte Innenraumszene der Künstlerin Frances Rinaldo (Amerikanerin, geb. 1943) aus San...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten
William Fisher Klassische amerikanische Illustration auf Leinwand
William Fisher (Amerikaner, 1891-1985)
Ohne Titel, 20. Jahrhundert
Öl auf Leinwand/Illustration
23 3/4 x 29 3/4 Zoll.
Gerahmt: 31 x 37 1/4 x 1 Zoll.
Signiert unten rechts: William Fi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Reiseführer. Sitzende männliche Figur reading große gelbe birnenförmige Leinwand
Von Stephen Basso
Gemalt auf einer bogenförmigen Leinwand, signiert unten links und auf der Rückseite.
ÜBER Stephen Basso
Stephen Bassos höchst originelle Pastell- und Ölgemälde sind romantisch und...
Kategorie
Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Madam Suburbia #2“ (Frau und Kind, Sue & Casey) in Öl auf Leinwand
Von Patricia Gren Hayes
„Madam Suburbia #2“ (Frau und Kind, Sue & Casey) in Öl auf Leinwand
Eine rothaarige Frau sitzt mit ihrem kleinen Kind auf einem Stuhl, ein Werk der amerikanischen Malerin Patricia G...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Alles, was Sie brauchen". Figurative, menschliche Figur, Realismus, Öl auf Leinwand, feministisch
Vom Künstler handsigniert
"Alles, was Sie brauchen". Figurative, menschliche Figur, Realismus, Öl auf Leinwand, feministisch
Kategorie
2010er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand