Objekte ähnlich wie „Tired“ John White Alexander, Porträt im Innenraum, amerikanischer Impressionist
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
John White Alexander„Tired“ John White Alexander, Porträt im Innenraum, amerikanischer Impressionistum 1910
um 1910
6.636,30 €
8.295,38 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
John White Alexander
Müde, um 1910
Auf der Rückseite eingeschrieben: Frau Lee Bauer, _____,
Auf der Rückseite bezeichnet: "Müde".
Aquarell auf Papier
16 1/2 x 13 Zoll
John White Alexander wurde in Allegheny City, Pennsylvania, geboren und war bereits in jungen Jahren Waise. "Er wurde von seinen Großeltern aufgezogen und später von Edward Jay Allen, dem Präsidenten der Atlantic and Pacific Telegraph Company, adoptiert, wo der junge Alexander ab seinem zwölften Lebensjahr arbeitete. Im Jahr 1875 ging er nach New York und arbeitete als Karikaturist für Harper's Weekly. Im Sommer 1877 segelte er nach Europa, wo er sich an der Königlichen Akademie in München einschrieb und bei Julius Benczur studierte. Von 1878 bis zu seiner Rückkehr im Jahr 1881 arbeitete Alexander mit Frank Duveneck und einer Gruppe amerikanischer Studenten zusammen, zunächst im bayerischen Polling, später in Florenz und Venedig. Die Landschaften und unprätentiösen Porträts von Einheimischen, die er in Polling malte, verdanken viel der pastosen Technik, die Duveneck unter dem Einfluss des deutschen Realisten Wilhelm Leibl entwickelte. In Venedig lernte Alexander jedoch James McNeil Whistler kennen, dessen zarte Pinselführung und dünne Farbflächen er übernahm. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden die Künstler enge Freunde.
"Nach seiner Rückkehr nach New York illustrierte Alexander erneut für Harper's und malte eine Reihe von Porträts. 1883 ging er in den Westen, um zu skizzieren und Aquarelle zu malen. Im folgenden Jahr besuchte er nach einer Skizzenreise durch Nordafrika Spanien, um in Madrid die Gemälde von Velazquez zu studieren. In London fertigte er 1886 eine Reihe von Porträts berühmter, im Ausland lebender Amerikaner an, darunter eine Kohlezeichnung von Whistler [Metropolitan Museum of Art, New York]. Als er im folgenden Jahr nach Hause zurückkehrte, heiratete er Elizabeth Alexander, eine Schriftstellerin, deren Kurzgeschichten er später illustrierte. Im Jahr 1891 ließen sie sich in Paris nieder, wo Alexander in den nächsten zehn Jahren ein prominentes Mitglied der internationalen Gemeinschaft war. Zu seinem Freundeskreis gehörten Octave Mirabeau, Oscar Wilde, Henry James, Auguste Rodin und Whistler, die ihn in dieser Zeit sehr anregten.
"Während der gesamten 1890er Jahre zeigen Alexanders Gemälde den Einfluss Whistlers in der Manipulation von Linie und Farbe, um die Ausdrucksqualitäten zu verstärken. 1893 stellte er eine Gruppe seiner interpretierenden Figurenstudien in der Société Nationale des Beaux-Arts aus und beteiligte sich in der Folgezeit an zahlreichen Ausstellungen, nicht nur in Paris, sondern auch bei Sezessionsgruppen in München und Wien. Das vielleicht am weitesten entwickelte Beispiel seines Pariser Stils ist Isabella and the Pot of Basil, 1897 [Museum of Fine Arts, Boston], in dem er sinnliche, fließende Linien und harte, theatralische Beleuchtung zu einem Bild kombiniert, das denen der Symbolisten nicht unähnlich ist.
"In Paris hielt Alexander den Kontakt zu den Entwicklungen in Amerika aufrecht und fungierte als Vorsitzender der Jury, die die Werke für die Internationale Carnegie-Ausstellung 1897 auswählte. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1901 wurde er in die National Academy of Design gewählt, wo er im folgenden Jahr Akademiemitglied wurde. 1905 erhielt er den Auftrag, ein ehrgeiziges Wandgemälde mit der Darstellung der Apotheose von Pittsburgh für die Treppenhalle des Carnegie-Instituts in Pittsburgh zu schaffen, doch das Projekt blieb bei seinem Tod unvollendet. Während dieser Zeit zeigen Alexanders Porträts und Figurenstudien weiterhin den Einfluss seiner Pariser Experimente... Zwischen 1909 und seinem Tod 1915 war Alexander Präsident der National Academy und von Amts wegen Treuhänder des Metropolitan Museums."
- Schöpfer*in:John White Alexander (1856-1915, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:um 1910
- Maße:Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
- Weitere Editionen und Größen:Unique workPreis: 8.295 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841214451532
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
109 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Porträt einer Dame (Study for Harriet Blake)“ Lilian Westcott Hale, Gemälde
Von Lilian Westcott Hale
Lilian Westcott Hale
Porträt einer Dame (Studie für Harriet Blake)
Öl auf Leinwand
40 ¼ x 30 ¼ Zoll
Lilian Westcott Hale, eine der führenden amerikanischen Impressionistinnen der J...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Lady in a Interior“ Addison Thomas Millar, amerikanisches Genregemälde des 19. Jahrhunderts
Von Addison Thomas Millar
Addison Thomas Millar
Dame in einem Interieur
Öl auf Leinwand, Karton
14 x 10 Zoll
Millars Vater war 1845 aus Schottland in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Er wuchs in Warren...
Kategorie
19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
"Adelaide" Eastman Johnson, Porträt des bedeutenden amerikanischen Genremalers
Von Eastman Johnson
Eastman Johnson
Adelaide, ca. 1870-79
Signiert mit Initialen unten rechts; rückseitig betitelt
Öl auf Karton
19 x 15 Zoll
Eastman Johnson war viele Jahre lang der führende Genremal...
Kategorie
1870er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
„Frau, die in einem Interieur liest“, Vaclav Vytlacil, Loses Pinselstrich-Porträt
Von Vaclav Vytlacil
Vaclav Vytlacil
Lesende Frau in einem Innenraum, um 1915
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
16 x 20 Zoll
Als Kind hatte Vytlacil Kunstunterricht am Art Institute of Chicago geno...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„John Van Schaick Lansing Pruyn“ Eastman Johnson, Prominentes Gentleman-Porträt
Von Eastman Johnson
Eastman Johnson
John Van Schaick Lansing Pruyn, 1883
Paraphiert und datiert unten links
Öl auf Leinwand
28 x 18 Zoll
Eastman Johnson war viele Jahre lang der führende Genremaler in...
Kategorie
1880er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Porträt einer Frau" Edward Percy Moran, Frühes amerikanisches Porträt, Bukolisch
Von Edward Percy Moran
Edward Percy Moran
Porträt einer Frau
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
30 x 20 Zoll
Provenienz:
Die Madison Gallery, Atlanta
Percy Moran war der Sohn des Marinemalers Edward ...
Kategorie
1890er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Silhouette eines jungen Mädchens
Von John White Alexander
Provenienz
Grand Central Art Galleries, New York;
Samuel B. und Marion W. Lawrence Collection'S;
Christie's, Important American Paintings, Drawings, and Sculpture, 29. November 2007,...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Ästhetizismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt eines sitzenden Mädchens
Von Jessie Willcox Smith
Medium: Zeichenkohle auf Papier
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Sehr fein 1900's Französisch signiert Öl in voller Länge Porträt Dame Lesen im Inneren
Porträt einer Dame, lesend in einem Interieur
ca. 1900-1920 Zeitraum
von Louis Faille (französisch 1878-1964)
signiert in der rechten unteren Ecke
Ölgemälde auf Leinwand,
gerahmt in...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Britisches signiertes Ölgemälde, Porträt einer Dame aus dem Klavier, Interieurlichtszene, 1920er Jahre
Porträt der Mutter des Künstlers *siehe unten
von Gladys Marguerite Baker (Britin, 1889-1959)
signiert, verso betitelt
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 29 x 17 Zoll
Leinwand: 24 x ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Edwardianisches Porträt eines jungen Mädchens – schottisches Kunstporträt, Ölgemälde von 1909
Dieses schöne schottische Porträt-Ölgemälde aus der Edwardianischen Zeit stammt von dem bekannten Künstler William Alexander Cuthbertson. Es wurde 1909 gemalt, bevor Cuthbertson Scho...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Porträts
Materialien
Öl
4.332 € Angebotspreis
20 % Rabatt
""Porträt eines Mädchens", zugeschrieben Edmund Tarbell, Graphit, Porträt, 1900-1910
Der 1862 in Groton, Massachusetts, geborene impressionistische Maler Edmund Charles Tarbell studierte bei George H. Bartlett an der Massachusetts Normal Art School und bei Otto Grund...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Grafit