Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

John White Alexander
„Tired“ John White Alexander, Porträt im Innenraum, amerikanischer Impressionist

um 1910

Angaben zum Objekt

John White Alexander Müde, um 1910 Auf der Rückseite eingeschrieben: Frau Lee Bauer, _____, Auf der Rückseite bezeichnet: "Müde". Aquarell auf Papier 16 1/2 x 13 Zoll John White Alexander wurde in Allegheny City, Pennsylvania, geboren und war bereits in jungen Jahren Waise. "Er wurde von seinen Großeltern aufgezogen und später von Edward Jay Allen, dem Präsidenten der Atlantic and Pacific Telegraph Company, adoptiert, wo der junge Alexander ab seinem zwölften Lebensjahr arbeitete. Im Jahr 1875 ging er nach New York und arbeitete als Karikaturist für Harper's Weekly. Im Sommer 1877 segelte er nach Europa, wo er sich an der Königlichen Akademie in München einschrieb und bei Julius Benczur studierte. Von 1878 bis zu seiner Rückkehr im Jahr 1881 arbeitete Alexander mit Frank Duveneck und einer Gruppe amerikanischer Studenten zusammen, zunächst im bayerischen Polling, später in Florenz und Venedig. Die Landschaften und unprätentiösen Porträts von Einheimischen, die er in Polling malte, verdanken viel der pastosen Technik, die Duveneck unter dem Einfluss des deutschen Realisten Wilhelm Leibl entwickelte. In Venedig lernte Alexander jedoch James McNeil Whistler kennen, dessen zarte Pinselführung und dünne Farbflächen er übernahm. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden die Künstler enge Freunde. "Nach seiner Rückkehr nach New York illustrierte Alexander erneut für Harper's und malte eine Reihe von Porträts. 1883 ging er in den Westen, um zu skizzieren und Aquarelle zu malen. Im folgenden Jahr besuchte er nach einer Skizzenreise durch Nordafrika Spanien, um in Madrid die Gemälde von Velazquez zu studieren. In London fertigte er 1886 eine Reihe von Porträts berühmter, im Ausland lebender Amerikaner an, darunter eine Kohlezeichnung von Whistler [Metropolitan Museum of Art, New York]. Als er im folgenden Jahr nach Hause zurückkehrte, heiratete er Elizabeth Alexander, eine Schriftstellerin, deren Kurzgeschichten er später illustrierte. Im Jahr 1891 ließen sie sich in Paris nieder, wo Alexander in den nächsten zehn Jahren ein prominentes Mitglied der internationalen Gemeinschaft war. Zu seinem Freundeskreis gehörten Octave Mirabeau, Oscar Wilde, Henry James, Auguste Rodin und Whistler, die ihn in dieser Zeit sehr anregten. "Während der gesamten 1890er Jahre zeigen Alexanders Gemälde den Einfluss Whistlers in der Manipulation von Linie und Farbe, um die Ausdrucksqualitäten zu verstärken. 1893 stellte er eine Gruppe seiner interpretierenden Figurenstudien in der Société Nationale des Beaux-Arts aus und beteiligte sich in der Folgezeit an zahlreichen Ausstellungen, nicht nur in Paris, sondern auch bei Sezessionsgruppen in München und Wien. Das vielleicht am weitesten entwickelte Beispiel seines Pariser Stils ist Isabella and the Pot of Basil, 1897 [Museum of Fine Arts, Boston], in dem er sinnliche, fließende Linien und harte, theatralische Beleuchtung zu einem Bild kombiniert, das denen der Symbolisten nicht unähnlich ist. "In Paris hielt Alexander den Kontakt zu den Entwicklungen in Amerika aufrecht und fungierte als Vorsitzender der Jury, die die Werke für die Internationale Carnegie-Ausstellung 1897 auswählte. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1901 wurde er in die National Academy of Design gewählt, wo er im folgenden Jahr Akademiemitglied wurde. 1905 erhielt er den Auftrag, ein ehrgeiziges Wandgemälde mit der Darstellung der Apotheose von Pittsburgh für die Treppenhalle des Carnegie-Instituts in Pittsburgh zu schaffen, doch das Projekt blieb bei seinem Tod unvollendet. Während dieser Zeit zeigen Alexanders Porträts und Figurenstudien weiterhin den Einfluss seiner Pariser Experimente... Zwischen 1909 und seinem Tod 1915 war Alexander Präsident der National Academy und von Amts wegen Treuhänder des Metropolitan Museums."
  • Schöpfer*in:
    John White Alexander (1856-1915, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1910
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 9.500 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841214451532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„The Artist's Wife at the Loom“, Harry Hoffman, Bright American Impressionism
Von Harry Leslie Hoffman
Harry Leslie Hoffman (1871 - 1964) Die Ehefrau des Künstlers (Beatrice Pope) am Webstuhl, um 1915 Öl auf Leinwand 30 x 32 Zoll Untergebracht in einem zeitgenössischen Newcomb-Macklin...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Lady in a Interior“ Addison Thomas Millar, amerikanisches Genregemälde des 19. Jahrhunderts
Von Addison Thomas Millar
Addison Thomas Millar Dame in einem Interieur Öl auf Leinwand, Karton 14 x 10 Zoll Millars Vater war 1845 aus Schottland in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Er wuchs in Warren...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

"Ein ruhiger Nachmittag" William Worcester Churchill, um 1900 Häusliche Szene
Von William Worcester Churchill
William Worcester Churchill Ein ruhiger Nachmittag, um 1900 Signiert unten links Öl auf Leinwand 20 1/8 x 28 1/8 Zoll William Worcester Churchill wurde 1858 in dem Bostoner Vorort ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

An der Claremont (Ansicht des Hudson River und der Palisades) Ida Sedgwick Proper
Ida Sedgwick Proper Im Claremont (Blick auf den Hudson River und die Palisades) um 1912 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 45 1/4 x 57 1/2 Zoll Ausgestellt New York, Heterodoxie,...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Study of a Girl“ Julian Alden Weir, amerikanische impressionistische Malereistudie
Von Julian Alden Weir
Julian Alden Weir Studie über ein Mädchen Öl auf Leinwand 7 x 6 Zoll Als jüngstes von sechzehn Kindern von Robert W. Weir, Künstler und Kunstlehrer an der Militärakademie West Poin...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Marion Jones Farquhar“ Frederick William Macmonnies, Tennis Olympian-Porträt, Frederick William Macmonnies
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William Macmonnies Marion Jones Farquhar, 1905-11 Öl auf Leinwand 24 x 20 Zoll Provenienz: William Clerk Private Collection, New York Literatur: Mary Smart, A Flight with...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mid-Century-Porträt zweier Kinder in traditionellem Kleid
Von M. Ray Stancliff
Porträt aus der Mitte des Jahrhunderts von zwei Kindern, einem Jungen und einem Mädchen in traditioneller Kleidung, in einem rustikalen Interieur von M. Ray Stancliff (Amerikaner, ge...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Faserplatte

""Anna"" - Porträt einer liegenden Frau
Kräftig koloriertes Porträt einer Frau auf einem Sofa von Nealon A. Mundt (Amerikaner, 1939-2015). Eine Frau liegt auf einem dunkelblauen Sofa, im...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Feines amerikanisches impressionistisches Interieur- und Porträtgemälde, 1922, Bostoner Gebiet
John Gilmore Wolcott wurde 1891 in Cambridge, Massachusetts, geboren. 1914 schloss er sein Studium in Harvard ab und setzte sein Kunststudium bei Charles Woodbury fort. Er war jahrze...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Drei Schwestern" von Hendrik Maarten Krabbé (London 1868 - 1931 Amsterdam)
Von Hendrik Maarten Krabbe
Krabbé Hendrik Maarten London 1868 - 1931 Amsterdam Niederländischer Maler Drei Schwestern Signatur: signiert oben rechts 'Krabbé'. Medium: Aquarell, mit Weiß gehöht Abmessungen: B...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Wasserfarbe

„Gypsy Dance“ (2025) von Quang Ho, Original-Ölgemälde, Tänzerinnen
Von Quang Ho
Der "Zigeunertanz" von Quang Ho (2025) ist ein Original-Ölgemälde, das mehrere Tänzerinnen in farbenfrohen Gewändern zeigt. Über den Künstler: Quang Ho wurde am 30. April 1963 in H...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

„Jack of All Trades“ (2009) von Quang Ho, Originales Ölporträtgemälde
Von Quang Ho
Quang Ho's "Jack of All Trades" (2009) ist ein Porträt eines sitzenden männlichen Modells mit einer kleinen Segelbootnachbildung im Hintergrund. Über den Künstler: Quang Ho wurde a...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen