Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Sophus Vermehren
Interieur mit schlafendem älterem Mann - Sophus Vermehren (1866-1950)

1944

14.100 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Sophus Vermehrens "Interieur mit schlafendem älteren Mann" (1944) fängt einen intimen, zärtlichen Moment in einer häuslichen Umgebung ein, der ein tiefes Gefühl von Nachdenklichkeit und Düsternis ausstrahlt. Das Werk entstand im Alter von 78 Jahren, als Vermehren mit seiner Frau Yelva Petrea Sophie Vermehren zusammenlebte. Es verkörpert die Themen des Alterns, des Zusammenlebens und der stillen Selbstbeobachtung, die sein späteres Werk prägten. In diesen letzten Jahren entstanden einige von Vermehrens persönlichsten und eindrucksvollsten Gemälden, die oft zu seinen besten zählen: Die Komposition von "Interieur mit schlafendem älteren Mann" ist sorgfältig ausgewogen und zieht den Betrachter in einen ruhigen, fast sakralen häuslichen Raum. Auf der linken Seite der Leinwand schläft ein älterer Mann, möglicherweise ein Selbstporträt von Vermehren, friedlich in einem Sessel. Seine entspannte Haltung lässt auf eine tiefe Ruhe schließen, die vielleicht den nachdenklichen Zustand des Künstlers in seinen späteren Jahren symbolisiert. Auf der rechten Seite sitzt eine Frau - wahrscheinlich Yelva - neben ihm und hält sanft seine Hand in einer Geste des Trostes und der Fürsorge. Ihre zärtliche Körperhaltung unterstreicht die emotionale Verbindung zwischen den beiden und vermittelt ein tiefes Gefühl des Mitgefühls und der gemeinsamen Ruhe. Hinter den Figuren schmücken gerahmte Landschaften die Wände, die dem Raum Tiefe verleihen und Vermehrens Interesse am Einfangen der Nuancen des häuslichen Lebens verdeutlichen. Die Szene ist von Gelassenheit durchdrungen, da die sanfte Anordnung der Gegenstände und die sorgfältige Platzierung der Figuren eine harmonische und besinnliche Atmosphäre vermitteln. Vermehren nutzt das natürliche Licht meisterhaft, um eine ruhige, besinnliche Stimmung im Gemälde zu erzeugen. Das Licht fällt sanft von links ein, beleuchtet das Gesicht und die Hände des älteren Mannes und wirft zarte Schatten in den Raum. Dieser Einsatz von Licht unterstreicht nicht nur den emotionalen Kern des Gemäldes - die Verbindung zwischen den beiden Figuren -, sondern verstärkt auch den Realismus der Szene und verleiht der Komposition ein Gefühl von ruhiger Würde. Die gedämpfte Farbpalette, die von Braun-, Grün- und Grautönen dominiert wird, unterstreicht die ruhige und kontemplative Atmosphäre des Gemäldes zusätzlich. Die weißen und cremefarbenen Töne des gedeckten Tisches und der Decke des Mannes werden durch die tieferen Töne seiner Kleidung und des Kleides der Frau feinfühlig ausgeglichen, wodurch ein visuell ansprechendes Gleichgewicht entsteht, das den emotionalen Ton der Szene unterstreicht.Das Stillleben innerhalb der SzeneEiner der auffälligsten Aspekte dieses Gemäldes ist die Anordnung des Stilllebens innerhalb der größeren Komposition. Auf dem Tisch neben der Frau hat Vermehren sorgfältig eine Kaffeetasse mit Goldrand, einen Stapel gebutterten Toast, ein ruhendes Messer und ein Glas Milch hingestellt. Diese Objekte werden mit der gleichen Liebe zum Detail gemalt wie die Figuren selbst und bilden ein Stillleben, das als eine Erzählung innerhalb der größeren Szene existiert. Diese Technik spiegelt Vermehrens außergewöhnliche Zeichenkunst wider und fügt dem Gemälde eine symbolische Ebene hinzu, die die Rituale des täglichen Lebens hervorhebt, die im Kontext des Alterns und der Reflexion eine neue Bedeutung erlangen.Nordische Tradition und Vermehrens EinflussDas Gemälde greift zwar auf die nordeuropäische Genretradition zurück, ist jedoch tief in der nordischen Maltradition verwurzelt - insbesondere die Betonung ruhiger häuslicher Szenen, natürlichen Lichts und die Erforschung der emotionalen und psychologischen Dimensionen des täglichen Lebens. Nordische Maler wie Vilhelm Hammershøi und Carl Holsøe stellten oft ruhige, in sanftes, natürliches Licht getauchte Innenräume dar und konzentrierten sich auf die intimen Momente, die das bürgerliche Leben bestimmten. Vermehrens Arbeiten teilen diese Sensibilität und fangen die ruhige Würde der Mittelklasse mit einer ähnlich gedämpften Farbpalette und Liebe zum Detail ein. Vermehrens Darstellung der ruhigen, intimen Momente des häuslichen Lebens knüpft direkt an diese Tradition an und verleiht den Arbeiten eine zutiefst persönliche, reflektierende Qualität. Sein Fokus auf die alltäglichen Rituale und Interaktionen der Mittelschicht spiegelt sein großes Interesse daran wider, die Realitäten des zeitgenössischen Lebens zu erfassen. Die sorgfältig ausgeführten und platzierten Stilleben-Elemente in dem Gemälde erinnern an die holländische Stilleben-Tradition, bei der gewöhnliche Gegenstände mit einer solchen Klarheit und Präzision dargestellt werden, dass sie eine symbolische Bedeutung erhalten.Künstlerischer Hintergrund und VermächtnisSophus Vermehren wurde in eine prominente dänische Künstlerfamilie geboren. Sein Vater, Frederik Vermehren, war ein führender Maler des Goldenen Zeitalters, bekannt für seine Genreszenen, die die einfache Schönheit des Volkslebens beleuchteten. Sein Bruder, Gustav Vermehren, war ebenfalls ein erfolgreicher Maler. Unter der Anleitung ihres Vaters entwickelten beide Brüder ihre künstlerischen Fähigkeiten, bevor sie die Königliche Dänische Akademie der Schönen Künste besuchten. Sophus Vermehrens frühe Arbeiten brachten ihm beachtliche Anerkennung ein, darunter den angesehenen Neuhausen-Preis für ein Porträt von Professor Adolph Kittendorff. Obwohl er in verschiedenen Genres arbeitete - Porträts, Altarbilder und Landschaften - wurde Vermehren vor allem durch seine Genreszenen bekannt, die das bürgerliche Leben darstellen. Diese Szenen konzentrierten sich auf die Rituale und alltäglichen Interaktionen der Bourgeoisie und hielten die Feinheiten des Familienlebens und der gesellschaftlichen Rollen fest. 1944, als Vermehren "Interieur mit schlafendem älteren Mann" fertigstellte, näherte er sich dem Ende einer langen und erfolgreichen Karriere. Seine späteren Werke sind von einer nachdenklichen, düsteren Qualität geprägt, die in diesem Gemälde besonders deutlich wird. Die ruhige Würde des älteren Mannes, die zärtliche Geste der Frau neben ihm und die sorgfältige Wiedergabe von Alltagsgegenständen zeugen von Vermehrens tiefem Verständnis für die emotionale Resonanz des häuslichen Lebens.Sophus Vermehrens "Interieur mit schlafendem älteren Mann" ist eines seiner besten Werke und zeigt seine außergewöhnliche Zeichenkunst, seine Beherrschung von Licht und Farbe und seine Fähigkeit, die emotionale Tiefe des Alltagslebens einzufangen. Das Gemälde ist in der nordischen Maltradition verwurzelt und spiegelt Vermehrens Engagement für den Realismus und seine tiefe Verbundenheit mit den intimen Momenten wider, die das häusliche Leben bestimmen. In dieser nachdenklichen, düsteren Szene fängt Vermehren einen stillen Moment der Zweisamkeit ein und schafft ein bleibendes Zeugnis der Schönheit und Komplexität des bürgerlichen Lebens in Dänemark.
  • Schöpfer*in:
    Sophus Vermehren (1866 - 1950, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1944
  • Maße:
    Höhe: 1 cm (0,4 in)Breite: 1 cm (0,4 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140216912232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Afternoon tea, Öl auf Leinwand, 1912, Auguste Moreau-Deschanvres (1838-1913)
Auguste Moreau-Deschanvres (1838-1913) Der Maler Auguste Moreau-Deschanvres (1838-1913), Schüler von Julien Potier an den akademischen Schulen von Valenciennes, lebte in dem von ihm ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Abschied von Johannes Stroebel (1821-1905)
"Der Abschied von Johannes Stroebel (1821-1905)" Rechts gesungen (unten) Präsentiert in einem historischen Rahmen Johannes Anthonie Balthasar Stroebel, oft auch als J.A.B. Stroebe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Bauer isst gerade sein Mittagessen (ich glaube, er säuft nur) von Axel Soeborg
Søeborg, Axel (1872-1939) Das ockerfarbene Gähnen des Herbstes und der bittere Schlaf des Winters sind die Themen, mit denen sich der dänische Künstler Axel Søeborg in seinen Landsch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Lesende Frau, Öl auf Leinwand, um 1896
Dieses exquisite Gemälde fängt einen Moment heiterer Introspektion ein - einen flüchtigen Blick auf die Stille des häuslichen Lebens. Die junge Frau, die in ihre Lektüre vertieft ist...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

Der blinde Mann, Öl auf Leinwand von Maurice Langaskens
Von Maurice Langaskens
Eine meisterhaft gemalte Szene aus dem Atelier des Künstlers In diesem Gemälde vereint Langaskens mehrere Motive, die auch Gegenstand seines grafischen Werks waren: den Blinden, den...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Woman Reading, Oil on canvas circa 1896
Dieses exquisite Gemälde fängt einen Moment heiterer Introspektion ein - einen flüchtigen Blick auf die Stille des häuslichen Lebens. Die junge Frau, die in ihre Lektüre vertieft ist...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mädchen mit Großvater
Sophus Vermehren wurde als Sohn des Malers Frederik Vermehren und dessen Frau Thomasine Ludvigne Grüner geboren. Er absolvierte eine dreijährige Ausbildung zum Maler und lernte das Z...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Innenraum-Szene, 1892
Gerard Jozef Portielje (Belgier, 1856-1929), Figurale Innenszene, Öl auf Holzplatte, 1892, signiert, datiert und bezeichnet "Antwerpen" unten rechts, geschnitzter Rahmen aus Goldholz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Inneneinrichtung, Großvater und Kind. Öl auf Leinwand, nicht identifizierter Künstler. 1920er Jahre.
Interieur, Großvater und Kind. Öl auf Leinwand, nicht identifizierter Künstler, undeutlich signiert. 1920s. Gerahmt in einem schweren vergoldeten Holzrahmen. Maße 52x63 cm, Maße mit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Jean Antoine Armand Vergeaud (1876-1949) - Öl, Besuch bei den Großeltern
Eine große Genreszene des französischen Malers Jean Antoine Armand Vergeaud (1876-1949), die einen zärtlichen Moment zeigt, in dem die Großeltern ihre Enkelin zum Tee empfangen. Ein ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde von Endis Bergström, "Mit alten Menschen"
Ein Aquarell und Pastell auf Karton des schwedischen Künstlers Endis Bergström. Signiert und im Originalrahmen. Endis Bergström (1866-1950) war eine schwedische Künstlerin, die für...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schwedisch, Gemälde

Materialien

Farbe

„Interior Genre-Szene“
Unbekannter Künstler - Interieur-Genre-Szene (19.-20. Jahrhundert) Medium: Öl auf Leinwand Gerahmt Abmessungen: 99 x 82 cm Abmessungen der Leinwand: 88 x 67 cm Unterschrift: Nicht id...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl