Objekte ähnlich wie La Leçon de Chant - Die Gesangsstunde" von Théodule Augustin Ribot, 1823 - 1891
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Théodule Augustin RibotLa Leçon de Chant - Die Gesangsstunde" von Théodule Augustin Ribot, 1823 - 1891
37.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Théodule Augustin Ribot
St. Nicolas d'Attez 1823 - 1891 Colombes
Französischer Maler
La Leçon de Chant - Die Gesangsstunde".
Signatur: signiert unten links 't.ribot'
Medium: Öl auf Leinwand
Abmessungen: Bildgröße 55,5 x 46 cm, Rahmengröße 74 x 65 cm
Biographie: Théodule Augustin Ribot, geboren am 8. August 1823 und gestorben am 11. September 1891, war ein bedeutender französischer Maler und Grafiker des Realismus, der für seine stimmungsvollen Darstellungen des Alltagslebens bekannt war. Nicht zu verwechseln mit Théodule-Armand Ribot. Er stammte aus Saint-Nicolas-d'Attez und erhielt zunächst eine Ausbildung an der École des Arts et Métiers de Châlons, bevor er sich 1845 in der lebhaften Pariser Kunstszene etablierte.
In Paris fand er zunächst eine Anstellung als Verzierer von vergoldeten Rahmen bei einem Spiegelhersteller. Als Assistent von Auguste-Barthélémy Glaize erhielt er eine gewisse künstlerische Anleitung, doch seine Fähigkeiten als Maler waren weitgehend autodidaktisch. Nach einer prägenden Reise nach Algerien um 1848 kehrte er 1851 nach Paris zurück und setzte seinen Lebensunterhalt mit seinem Kunsthandwerk fort. In den späten 1850er Jahren begann Ribot jedoch, sich ernsthaft mit der Malerei zu befassen, indem er alltägliche Motive mit einem scharfen Blick für Realismus festhielt, während er sich im Lampenlicht abmühte.
Ribot bewies seine künstlerische Vielseitigkeit, indem er in verschiedenen Medien arbeitete, darunter Ölfarbe, Bleistift- oder Buntstiftzeichnungen und Radierungen. Seine Werke reichten von vollständigen Zeichnungen bis hin zu kraftvollen Skizzen, die als Vorbereitung für seine gemalten Leinwände dienten. Obwohl es nur eine begrenzte Anzahl von Radierungen gibt, zeigen sie ein breites Spektrum an Techniken und Themen und repräsentieren die mittlere Periode seiner künstlerischen Praxis.
Als Ribot 1861 mit vier Gemälden zum Thema Küche auf dem Salon debütierte, erregte er schnell die Aufmerksamkeit der Sammler. Seine in den Salons von 1864 und 1865 ausgestellten Werke wurden mit prestigeträchtigen Medaillen ausgezeichnet. Er war bekannt für seine Darstellungen von häuslichen Szenen, Stillleben, Porträts und religiösen Themen, wie sein erfolgreiches Salonstück "St. Sebastian, Märtyrer" im Jahr 1865. Seine früheren Werke sind trocken und streng, während seine späteren Werke einen freieren und breiteren Stil aufweisen. Ribots Vorliebe, direkt nach der Natur zu malen, erlaubte es ihm, die Hell-Dunkel-Kontraste zu betonen, beeinflusst von den Hell-Dunkel-Techniken spanischer und niederländischer Barockmeister wie Ribera und Rembrandt, eine Leidenschaft, die er mit Zeitgenossen wie Courbet und Bonvin teilte.
Viele von Ribots Figurenkompositionen wurden wahrscheinlich von Mitgliedern seiner eigenen Familie inspiriert, die er bei bescheidenen Tätigkeiten wie der Zubereitung von Mahlzeiten oder dem Austausch von Geschichten darstellte. Durch den geschickten Einsatz von Licht hebt er die Gesichter und Hände seiner Porträtierten gekonnt hervor, die sich deutlich von der schwach beleuchteten Umgebung abheben.
Trotz seines realistischen Ansatzes, der ihn mit den progressiven Künstlern der vorimpressionistischen Ära in eine Reihe stellt, wurde Ribots Werk sowohl von der Öffentlichkeit als auch von der Kritik wohlwollend aufgenommen, da es ein nuanciertes Gleichgewicht zwischen traditioneller Technik und zeitgenössischer Sensibilität demonstriert. Im Jahr 1878 wurde Ribot mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Aufgrund seines schwindenden Gesundheitszustands stellt er die Malerei ein und zieht nach Colombes, wo er 1891 stirbt.
Sein Sohn Germain Théodore Ribot (1845-1893) trat in seine künstlerischen Fußstapfen und spezialisierte sich auf Stillleben und Genrebilder, die die stilistische Essenz des väterlichen Werks widerspiegeln.
- Schöpfer*in:Théodule Augustin Ribot (1823-1891, Französisch)
- Maße:Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 65 cm (25,6 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Kunstwerk wird elegant in einem schönen Rahmen präsentiert, der tadellos in seinem guten Zustand erhalten ist. Das Werk wird in einem Zustand präsentiert, der für eine sofortige Hängung in einer Galerie geeignet ist, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
- Galeriestandort:Knokke, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2006214679142
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
26 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Knokke, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen‘Meal Time for all’ by Hermann Werner (1816 – 1905), signed and dated 1870
Von Hermann Werner
Hermann Werner
Samswegen 1816 - 1905 Düsseldorf
Deutscher Maler
Essenszeit für alle
Signatur: signiert unten rechts und datiert "H. Werner. 1870u2028'
Medium: Öl auf Leinwandu2028
...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Une Consultation de Sigmund Freud" von Hubert - Denis Etcheverry (1867 - 1950)
Hubert-Denis Etcheverry
Bayonne 1867 - 1950 Paris
Französischer Maler
Une Consultation de Sigmund Freud
Signatur: signiert unten rechts und datiert "D. Etcheverry / Paris 1900'
Med...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Erste Schritte' von Bernard J. Blommers (1845 - 1914), signiert 'B/Blommers'.
Von Bernardus Johannes (Bernard) Blommers
Bernard Blommers
1845 - Den Haag - 1914
Niederländischer Maler
Erste Schritte
Signatur: signiert unten rechts 'B/Blommers'.
Medium: Öl auf Leinwand, ca. 1865
Abmessungen: Bildgröße...
Kategorie
19. Jahrhundert, Romantik, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Herr und ein Mädchen" von Charles Léon Cardon (1850 - 1921), signiert, datiert 1880
Charles Léon Cardon
1850 - Brüssel - 1921
Belgischer Maler
Ein Gentleman und ein Dienstmädchen
Signatur: signiert oben rechts und datiert 'Ch. Léon Cardon - 1880'
Medium: Öl auf L...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Together in Prayer“ von Joseph Meganck ( 1807) - 1891 ), unterzeichnet und datiert 1845
Joseph Meganck
1807 - Aalst - 1891
Belgischer Maler
Gemeinsam im Gebet
Signatur: signiert unten rechts und datiert 1845 'Meganck 45'.u2028
Medium: Öl auf Platteu2028
Abmessungen: B...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
The Mischievous Little Artists" von Edgard Farasyn (1858 - Antwerpen - 1938)
Edgard Farasyn
1858 - Antwerpen - 1938
Belgischer Maler
Die schelmischen kleinen Artisten".
Signatur: signiert Mitte unten links und datiert 'Edg. Farasyn 1881
Medium: Öl auf Leinw...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Genre-Ölgemälde von Kindern bei einem Konzert aus dem 19. Jahrhundert
Jean Pierre Haag
Französisch, (1842-1921)
Der Erwägungsgrund der Studenten
Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1891
Bildgröße: 26,75 Zoll x 38,75 Zoll
Größe einschließlich Rahmen:...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
The Embroidery Lesson - Gustave de Jonghe (1829-1893)
"Die Stickereistunde" ist eine meisterhafte Darstellung von Gustave De Jonghes Fähigkeit, die Eleganz und Intimität des häuslichen Lebens einzufangen. Durch den raffinierten Einsatz ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Das Zeremonien, 19. Jahrhundert Französische Schule – unten rechts undeutlich signiert
Der Erwägungsgrund, 19. Jahrhundert
Französische Schule - Signiert unten rechts undeutlich
Große französische Gartenszene aus dem 19. Jahrhundert mit einem Musikkonzert, begleitet...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
5.631 € Angebotspreis
20 % Rabatt
A Visit To The Fortune Teller, 19. Jahrhundert
Von Ernest Gustave Girardot
Ein Besuch bei der Wahrsagerin, 19. Jahrhundert
ERNEST GUSTAVE GIRARDOT (FRANZÖSISCH, 1840-1904)
Großes französisches Interieur des 19. Jahrhunderts mit zwei wohlhabenden jungen Fr...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
6.475 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Der neue Lehrer, viktorianisches Innenraum-Ölgemälde, 19. Jahrhundert
George Bernard ONeil
1828-1917
Öl auf Leinwand, signiert und datiert (18)76 unten rechts
Bildgröße: 22 ½ x 17 Zoll
Original-Rahmen
Das Gemälde zeigt die Ankunft der neuen Lehrerin, eine neugierige Schülerin späht um eine Tür herum, um sie zu sehen, während ihre Freunde durch die offene Tür zum Klassenzimmer schauen, um einen Blick zu erhaschen.
Der Künstler hat sich viel Mühe mit dem Gemälde gegeben, wie z. B. die sehr detaillierten holländischen Fliesen...
Kategorie
1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Künstler in seinem Atelier – Französische figurative Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Von Adolphe Monticelli
Dieses schöne französische figurative Ölgemälde des Impressionismus aus dem 19. Jahrhundert stammt von Adolphe Monticelli. Das um 1870 entstandene Gemälde zeigt eine Gruppe von siebe...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
8.446 € Angebotspreis
20 % Rabatt