Objekte ähnlich wie Japanische Fauvist bunte Ölgemälde chinesischen Keramik Jars mit Fan und Apfel
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Yoshio AoyamaJapanische Fauvist bunte Ölgemälde chinesischen Keramik Jars mit Fan und Apfel1981
1981
2.260,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Yoshio Aoyama (Japaner, 1894-1996) "Nature Morte". Öl auf Leinwand. 1981. Signiert "Aoyama" (oben links). Verso signiert und betitelt "Nature Morte". 15" x 18" ohne den vergoldeten Rahmen.
Yoshio Aoyama ist eine Figur von großer Bedeutung in der Malerei des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in Frankreich, wenig bekannt in der Geschichte der Kunst, Aoyama wurde von dem spanischen Historiker Luis Pérez Nieto studiert, da seine Freundschaft mit der Witwe des Künstlers, Marie Madelaine Lyvan.
Aoyama hat einen völlig anderen Malstil als seine japanischen Vorgänger wie der Maler Fujita, er geht einen anderen Weg, denn anstatt erkennbare japanische Elemente in sein Werk einzubringen, hat Aoyama sich dafür entschieden, sie während seiner gesamten Laufbahn auf subtile Weise zu verwenden. Er wollte ihre Tradition nie aufgeben, doch Aoyama konnte sich an die westliche Kultur anpassen, indem er ein wichtiger Teil der Geschichte der französischen Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts wurde und zur Pariser Schule gehörte.
Aufgrund seiner Langlebigkeit (Yokosuka 1894 - Tokio 1996) umspannt Aoyamas Werk den größten Teil des zwanzigsten Jahrhunderts. Man könnte sagen, dass in seiner Malerei ein bestimmtes, von seinen Vorfahren überliefertes Ideal abstrahiert wird, ein Ideal, das sich in der "Lebensfreude" manifestiert, die auch bei Malern wie Pierre Bonnard , Raoul Dufy oder seinem Meister Henri Matisse zu finden ist.
Aoyamas Stil entdeckt ein Gesetz, das ihm konstante Kraft und große Intensität verleiht. Ein Strand, ein Garten, eine Straße. Diese Szenen sind seiner eigenen Vision von einer Welt voller spiritueller Werte angepasst, die ihre Wurzeln im Osten haben. Es gibt eine doppelte Auswahl: einerseits die Charaktere und andererseits das geistige Ziel.
Die erste Phase der Formation von Yoshio Aoyama fand unter dem Einfluss des japanischen Meisters Oshita Tojiro im Jahr 1911 statt, Aoyama wird zum Waisenkind von Vater und Mutter und von Tojiro wie ein Sohn und wie ein Lehrling adoptiert. Er wurde in die Schule Nihon Suisaiga Kenkyusho aufgenommen.
Schon in jungen Jahren widmete er sich ganz der Malerei, quasi als Autodidakt. Danach studierte er Bildende Kunst an der Universität von Tokio.
Sein erster Lehrer war Oshita Tojiro, ein Aquarellspezialist westlichen Stils (er war der Gründer der Kunstzeitschrift Mizu-e). Dieses Praktikum in der Werkstatt von Tojiro war dem Kopieren von klassischen Studien, Akten und Landschaften gewidmet. Er erhielt einen soliden Hintergrund in westlicher Kunst und Zeichnungen, die mit einer festen und sicheren Linie angefertigt wurden.
Seine frühen Werke zeigen eine dicke Öl Züge, typisch für seine Ausbildung als Künstler, die die Umrisse zu definieren, und eine Reihe von dunklen asiatischen Farben wie braun, grün, braun, ocker ..., die eine kalte Melancholie auf den ersten Schritt der Aoyama geben.
Zu anderen Zeiten, in der ersten Phase, bilden die Farben die Grenzen der Figuren, indem sie sehr ausgeprägte und abgegrenzte Formen schaffen, ohne dass sich die Farben vermischen. Eine Technik, die mit der traditionellen japanischen orientalischen Malerei Ukiyo-e , wörtlich "schwebende Malerei", verbunden ist, bei der die Hintergründe völlig flach sind und die Figuren auf der Bühne zu schweben scheinen. Es gibt auch einen deutlichen Einfluss der Bildschirme im Kano-Stil und der Bildschirme aus der Namban-Periode (16.-17. Jahrhundert). In dieser Art von japanischen Bildschirmen erscheinen Fonds mit goldenen Wolken, die die Szenen mit einer mystischen Atmosphäre füllen.
Yoshio Aoyama kam nach Europa, um ihre Ausbildung abzuschließen. Die Leidenschaft für Europa hat er von seinem Vater geerbt, der aus einer Samurai-Familie stammte und Sekretär des japanischen Marineministeriums wurde. Es war sein Vater, der ihm die Liebe zum Reisen und zum Besuch fremder Länder vermittelte. Die erste europäische Stadt, in der er sich niederließ, war Paris, empfohlen von einem der ersten Sammler, dem Japaner Fukushima. Darüber hinaus war Paris die Hauptstadt der Kunstwelt, wo er den Sitz einer internationalen Gemeinschaft hatte, der so genannten Pariser Schule, die 1910 von Künstlern wie Raoul Dufy, dem Spanier Pablo Picasso, dem Italiener Amadeo Modigliani, dem Weißrussen Marc Chagall und natürlich dem Japaner und großen Botschafter der orientalischen Kunst Tsuguharu Fujita und dem Schüler Renoirs, den Aoyama in dieser Zeit traf, dem Japaner Ryuzaburo Umehara, gegründet wurde.
Die Pariser Schule im Bohème-Viertel Montmartre könnte als ein wahrer künstlerischer Turm von Babel betrachtet werden, in dem sich so unterschiedliche Stile wie Kubismus, Modernismus, Futurismus, Primitivismus usw. mischen, aber mit gemeinsamen Merkmalen wie der Faszination für das Exotische, Bunte. So ist Aoyama in engen Kontakt mit der europäischen Avantgarde gekommen.
Nach seinem Aufenthalt in Paris beschloss er aus gesundheitlichen Gründen, an einen wärmeren Ort zu ziehen, nämlich in die Hauptstadt der Côte d'Azur, Nizza. Aoyama setzt seine Malerei fort und lernt bei einer seiner Ausstellungen Henri Matisse kennen. Matisse, fasziniert von seiner Farbe, nannte Aoyama beruhigend einen wunderbaren Koloristen. Yoshio Aoyama wird ein Schüler des großen französischen Meisters. Ab 1926 führte sein Unterricht bei Matisse zu einer großen Veränderung in der Technik. Er begann, einen neuen Stil voller Originalität zu schaffen, um eine faszinierende und beeindruckende Welt zu erschaffen. Jetzt werden seine Figuren das Volumen und die Tiefe der Kompositionen erhalten. Es entsteht der Eindruck eines ewigen Flusses, die Figuren gehören zu seinen Werken, es gibt ein höheres Wesen, das alles lenkt. Es verleiht ihnen einen lyrischen Charakter, eine Poesie, die von einem gewissen Geheimnis durchdrungen ist, das für den Betrachter noch unverständlich ist. Dieser Wandel in der Aoyama-Malerei vollzieht sich allmählich, nach den Grundsätzen des Fauvismus, und lässt die japanische Tradition hinter sich. Jetzt sind die Farben Rosa und Blau eine Konstante in seinem Werk. Dieser Schritt ist immer noch ein Schritt zur Bildung eines persönlichen Stils.
Literaturverzeichnis
Wörterbuch Bénézit , Kritisches und dokumentarisches Wörterbuch der Maler, Bildhauer, Zeichner und Kupferstecher aller Zeiten und aller Länder , Band 1, Gründ editions
(es) Luis Pérez Nieto, Yoshio Aoyama. Ein Maler mit europäischer Inspiration.
(in) Roberts, Laurence, P., Ein Wörterbuch der japanischen Künstler: Gemälde, Skulpturen, Keramik, Drucke und Lacke. , Weatherhill New York, 2000
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.778 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPostimpressionistisches Ölgemälde Stillleben mit Obst, William Meyerowitz, WPA-Kunst
Von William Meyerowitz
William Meyerowitz (1887 - 1981)
Ölgemälde auf Leinwand
Die Darstellung einer Stillleben mit Obstschale, Bananen, Blumen und Quilt. Postimpressionistisches Ölgemälde.
Handsignier...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Amerikanischer Impressionist Früchte Ölgemälde Vivid Äpfel und Trauben
Von William Schultz
William J. Schultz, Amerikaner (1919 - 2005)
William J. "Bill" Schultz war seit über fünfundsechzig Jahren ein bekannter amerikanischer Impressionist und Lehrer.
Mitbegründer und Dir...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
George Deem Appropriation Ölgemälde Stillleben, Früchte, Trauben, Granatäpfel, Granatapfel
Von George Deem
George Deem (Amerikaner, 1932-2008)
Ölgemälde auf Holzplatte
Darstellung eines Stilllebens mit Trauben, Birnen und einem Granatapfel sowie einem weißen Keramikkrug und Weingläsern....
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Stillleben
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Seymour Remenick Stillleben-Tisch Scape, Ölgemälde mit Flasche und Obst
Von Seymour Remenick
Rahmen misst 13,75 x 14,75, Platte misst 11 x 12 Zoll
Seymour Remenick (1923-1999) Amerikaner; Philadelphia, PA. Gemälde in Öl auf Leinwand Folksänger und Musiker.Seymour Remenick (...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Lebendiges Blumenstillleben im modernistischen Stil
Von Donald Roy Purdy
ABMESSUNGEN: (mit Rahmen) H:36" L:29 7/8" (ohne Rahmen) H:29.5" L:23 3/8"
Donald Roy Purdy ist ein amerikanischer Maler, dessen Werk sich im Laufe seiner langen Karriere durch eine ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Stillleben
Materialien
Acryl, Karton
Obststillleben, Ölgemälde Betsy Podlach, amerikanische post feministische modernistische Kunst
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (Amerikanerin, geboren 1964.)
Stilleben mit Obst und Glasflasche
Gerahmt misst es 26,5 x 21,5 Segeltuch ist 21.5 X 16.5
Betsy Podlach schloss ihr Studium in Harvard...
Kategorie
1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Helle & farbenfrohe Französisch Modernist signiert Öl Orientalische Lampe Schale von Obst
"Ambiente a la Lampe Galle"
von Bernard Fouchet (Französisch 1932-2013)
signiert in der unteren Ecke, verso betitelt
im Originalrahmen mit dem Monogramm des Künstlers als Teil des Gu...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Carole Jury - Gerahmtes zeitgenössisches Öl, The Ginger JAR with Apples
Ein Original-Ölgemälde von Carole Jury, das ein Stillleben mit Äpfeln auf einer überbackenen Untertasse mit blau-weißem Ingwer-Glas zeigt. Gut präsentiert in einem zeitgenössischen R...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stillleben
Materialien
Öl
Vasen und Früchte – Ölgemälde von Zhang Wei Guang – 2006
Von Zhang Wei Guang
Vasen und Früchte ist ein Original-Ölgemälde aus dem Jahr 2006 von Zhang Wei Guang (Spiegel).
Schönes Ölgemälde auf Leinwand.
Einschließlich Rahmen.
Handsigniert und datiert auf ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Vase aus Kristallkristall mit Äpfeln – Ölgemälde von Zhang Wei Guang – 2001
Von Zhang Wei Guang
Mehrfarbige Äpfel füllen eine elegante Kristallvase, die auf einer glatten Oberfläche steht. Diese Vase ist das Herzstück der Komposition und fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachte...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Stillleben mit Äpfeln – Öl auf Leinwand von Zhang Wei Guang (Mirror) – 2000
Von Zhang Wei Guang
Original Öl auf Leinwand von Zhang Wei Guang aus den frühen 2000er Jahren.
Signiert auf der Rückseite.
Es ist in ausgezeichnetem Zustand und hat einen modernen schwarzen Holzrahmen...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Stillleben
Materialien
Öl
Stilleben mit Äpfeln 1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm
Stilleben mit Äpfeln
1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm
Veröffentlicht im Buch Biruta baumane auf 78 Seite
Das "Stillleben mit Äpfeln" ist ein stilisiertes Stillleben aus dem Jahr 1961...
Kategorie
1960er, Fauvismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
3.840 € Angebotspreis
20 % Rabatt