Objekte ähnlich wie Die Allegorie der Fülle
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Jan Brueghel the YoungerDie Allegorie der Füllec. 1630
c. 1630
Angaben zum Objekt
Gemalt in Zusammenarbeit mit Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632).
Provenienz: Privatsammlung, Uruguay, seit den 1930er Jahren.
Als ältester Sohn von Jan Breughel dem Älteren wurde Jan der Jüngere bei seinem Vater in Antwerpen ausgebildet, bevor er um 1620 mit seinem Jugendfreund Anthony van Dyck nach Italien aufbrach. Er kehrte 1625 zurück, wurde Mitglied der Antwerpener Malergilde (1630 wurde er Dekan) und übernahm das aktive und erfolgreiche Atelier seines kürzlich verstorbenen Vaters. Während er während seiner langen Karriere in seiner Heimatstadt tätig blieb, kamen seine Kunden aus ganz Europa, darunter auch der österreichische und der französische Hof. Die Themen seiner Gemälde waren vielfältig, obwohl er am besten für seine idealisierten Landschaften bekannt ist, die auch Dörfer zeigen können, sowie für seine Allegorien und mythologischen Szenen, die oft in Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Figurenmalerei entstanden, wie im vorliegenden Beispiel. Brueghels Landschaft, die sich durch einen sorgfältigen Umgang mit dem zurücktretenden Raum auszeichnet und mit wunderschön beobachteten Tieren, Früchten, Blumen und anderen natürlichen Elementen bevölkert ist, dient hier als Kulisse für ein Treffen von Göttern und Göttinnen, die von einem Satyr, Nymphen und geflügelten Putten begleitet werden.
Bei diesem Werk handelt es sich um eine neu entdeckte Version einer Komposition, die von Brueghel bei mindestens zwei anderen Gelegenheiten behandelt wurde. Das bekannteste Exemplar befindet sich in der Nationalgalerie in Prag mit Figuren von Hendrick van Balen (Abb. 1), eine weitere, ähnlich große Tafel mit Figuren von Ambrosius Francken dem Jüngeren befindet sich in einer Privatsammlung in New York (Abb. 2). Unser Gemälde ist etwas größer als diese beiden und zeichnet sich sowohl durch seinen Kupferträger als auch durch die großflächigere Darstellung der Bäume und des Himmels im oberen Teil des Bildes aus. Wie es für die Zusammenarbeit mit Jan Brueghel dem Jüngeren typisch ist, war van Balen für die Hauptfiguren verantwortlich, während Brueghel die Landschaft, Stillleben und Staffage malte.
Das Thema des Werkes wurde in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedlich betitelt. Für Gustav Glück war es eine Allegorie des Herbstes, Klaus Ertz nannte es eine Allegorie des Überflusses und Bettina Werche katalogisierte es als Bacchus, Venus und Ceres. Sie kann als alle drei betrachtet werden. Die Erntegötter Bacchus und Ceres flankieren die Liebesgöttin Venus und illustrieren gut das Motto Sine Cerere et Baccho friget Venus ("Ohne Bacchus und Ceres wird Venus kalt") - ein Zitat des römischen Dramatikers Terenz, das darauf hindeutet, dass die Liebe ohne die Anreize von Wein und Essen verschwindet. Da Bacchus, der Gott des Weines, und Ceres, die Göttin des Ackerbaus, mit dem Reichtum der Herbsternte in Verbindung gebracht werden, macht ihre Anwesenheit - im Zusammenhang mit dem Reichtum der dargestellten Vegetation, Produkte, Früchte und Blumen - das Gemälde sowohl zu einer Allegorie der Jahreszeit als auch im weiteren Sinne zu einer des Überflusses.
Brueghel war ein Meister darin, auf dem begrenzten Raum eines Kabinettbildes einen Mikrokosmos der Welt zu schaffen, der sowohl das Irdische als auch das Göttliche umfasst. Die Komposition besteht aus zwei divergierenden Diagonalen, die in der Mitte des Vordergrunds beginnen und zu den äußeren Rändern des Gemäldes führen und auf zwei entfernte Landschaftsansichten verweisen, die von einem rosa und blau gefärbten Himmel unterbrochen werden. Die dichten, in erdigen Braun- und Grüntönen gehaltenen Bäume in der Mitte des Mittelgrunds dienen als Hintergrund für die Figuren im Vordergrund und bilden einen Ausgleich zu den kräftigen Farben ihrer Kleidung. Diese raffinierten kompositorischen Mittel dienen dazu, ein attraktives Bild zu schaffen, das durchgehend interessante visuelle Passagen aufweist.
Dr. Klaus Ertz hat die Urheberschaft des Gemäldes mit Figuren von Hendrick van Balen an Jan Brueghel dem Jüngeren nach eigener Prüfung bestätigt (Zertifikat vom 7. April 2022). Ertz datiert das Werk um 1630, kurz nach Breughels Rückkehr aus Italien im Jahr 1625.
- Schöpfer*in:Jan Brueghel the Younger (1601 - 1678, Flämisch)
- Entstehungsjahr:c. 1630
- Maße:Höhe: 75,9 cm (29,88 in)Breite: 104,78 cm (41,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU10210793482
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBlick auf die St. John's Kathedrale, Antigua
Provenienz:
Robert Hollberton, Antigua, ca. 1841
Private Collection, New York
Das vorliegende Gemälde zeigt die alte St. John's Cathedral auf der Insel Antigua. Die Kirche wurde in ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Wolf
Provenienz:
Die Marchesi Strozzi, Palazzo Strozzi, Florenz
Sale, Christie's, London, 20. Mai 1993, Lot 315, wie von Carl Borromaus Andreas Ruthart, erworben von:
Private Collection,...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Papier, Öl
Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Privatsammlung, USA
Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Ezekiel im Tal der trockenen Knochen
Von Philip Burne-Jones
Provenienz:
Christie's, London, 3. März 1922, Los 46 (mit Der Turm von Babel);
James Nicoll
Privatsammlung
Sotheby's, London, 29. März 1983, Los 157
Privatsammlung, New York (1983 ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Allegorie des Glücks
Provenienz:
S. Collection'S Spinelli, Florenz; deren Verkauf in der Galleria Pesaro, Mailand, 11.-14. Juli 1928, Los 112 (unverkauft); erneut angeboten in der Galleria Luigi Bellin...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Rebecca am Brunnen
Provenienz:
Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu:
Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018
Di...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Tempera, Holzverkleidung
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Triumph of the Infant Bacchus, Werkstatt von H. Van Balen, 16. Jahrhundert. Antwerpen
Von Hendrick van Balen
Der Triumph des Bacchus-Kindes,
Werkstatt von Hendrick Van Balen (1575-1632)
Antwerpen, um 1630
Öl auf Kupfer, H. 28 cm (11.02 in), B. 35 cm (13.78 in)
Ein großer römischer Rahmen au...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
Allegorie des Sommers, Werkstatt von Hendrick Van Balen, 17. Jahrhundert. Antwerpener Schule
Von Hendrick van Balen
Allegorie des Sommers, personifiziert durch Ceres
Werkstatt von Hendrick Van Balen
Antwerpener Schule, frühes 17. Jahrhundert.
Öl auf Kupfer,
Abmessungen: H. 52 cm, L. 40cm
Rahmen ...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
Alte Meistermalerei, flämische Schule aus den 1600er Jahren, Heiliger Nikolaus von Tolentino
Dieses kleine flämische Gemälde, das nur 24,5 x 18,5 cm misst und auf einer Kupferplatte ausgeführt wurde, stellt den Heiligen Nikolaus von Tolentino dar. Das Werk wurde im 17. Jahrh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
3.905 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
17. Jahrhundert. Flämisch – Landschaft mit Flug nach Ägypten – Antwerpen um 1630
LANDSCHAFT MIT FLUG NACH ÄGYPTEN,
JASPER VAN DER LANEN (ANTWERPEN, 1585 - 1634)
17. JAHRHUNDERT FLÄMISCHE SCHULE
ANTWERPEN UM 1630
Öl auf Kupfer, Maße: H. 10,23 in, B. 14,96 in
Rah...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
9.316 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Ein Paar Waldlandschaften, Philipp H. Brinckmann, 1709 - 1761, Alter Meister
Ein Paar Waldlandschaften mit Fluss und Boot im Vordergrund
Brinckmann Philipp Hieronymus
Kirchturm 1709 - 1761 Manheim
Alter Meister
Unterschrift: Gezeichnet "Ph. Brinckm" unten li...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer