Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

José Alcázar Tejedor
Öl auf Leinwand "Macero Castellano", José Alcázar Tejedor, Rom

1880

6.960 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Einzigartiges Öl auf Leinwand, signiert, datiert 1880 und in Rom gelegen, ein Werk von José Alcázar Tejedor. Es zeigt einen Streitkolbenträger, den absoluten Protagonisten der Szene, was sich aus seiner Kleidung und vor allem daraus ergibt, dass er den zeremoniellen Streitkolben trägt. Diese Tracht stammt aus dem Mittelalter. Der ursprüngliche Anzug wird als Wappenrock bezeichnet. Diese Kleidung wurde von Monarchen und Waffenkönigen getragen und ging später auf die Herolde und Streitkolbenträger von Höfen und Townes über. Die Stoffe der Figur sind aus reichem rotem Samt; leuchtende Farben, Goldstickereien... suggerieren die Wiedererkennung der Figur. Außerdem trägt er rote Strümpfe, ein Wams und ein Unterhemd. In diesem Gewand sind verschiedene heraldische Motive dargestellt. Wenn es als gevierteltes Schild gelesen wird, wäre die Lesung die folgende: In 1 von Kastilien: in einem goldenen Feld eine goldene Burg, die mit Azur geputzt ist; in 2: von León, in einem silbernen Feld ein aufgerichteter Löwe von Purpur, gekrönt mit Gold, bewaffnet und lampasado mit Gold. In 3 von Aragon: in einem goldenen Feld vier rote Stangen. In 4: geviertelt in einem Kreuz von Aragon und dem Königreich Sizilien: 1 und 3, in einem goldenen Feld vier rote Pfähle; 2 und 4, in einem silbernen Feld ein golden gekrönter, rot geschnäbelter und bewehrter Adler. Diese Motive finden sich auch im Umhang der Figur wieder, mit einer Bordüre aus goldenen Schlössern auf einem roten Feld. Die Figur steht im Zentrum der Komposition und zeichnet sich durch den Detailreichtum ihrer Kleidung aus, die im Kontrast zu dem architektonischen Hintergrund in neutralen Tönen steht. Es überwiegen warme Töne, wie das Rot der Kleidung und das Gold der Stickereien. Der gräuliche Hintergrund hebt die farblichen Details noch mehr hervor. Die Licht- und Schatteneffekte sind fein ausgearbeitet, insbesondere in den Falten der Kleidung, was zu einem Gefühl von Volumen beiträgt. Das Werk zeigt großen Realismus in der Behandlung von Texturen. Die Weichheit von Samt, der Glanz von Gold und die Härte von Marmor sind offensichtlich. Diese Liebe zum Detail ist charakteristisch für die akademische Malerei des 19. Jahrhunderts. Die Haltung des jungen Mannes ist leicht entspannt, aber formell, er stützt sich auf den Streitkolben. Der Zeremonialstab ist ein zeremonielles Instrument wie ein Zepter aus Silber oder versilberter Bronze, das in einer Kugel mit Wappen und Reliefs endet. Der Streitkolben stammt aus der frühen Neuzeit und wurde von den Gerichtsvollziehern (den so genannten Streitkolbenträgern) vor den Stadträten und städtischen oder gesetzgebenden Körperschaften getragen. Er hat seinen Ursprung in den Kampfstempeln der Antike und des Mittelalters und erinnert an die römischen Fasces, die von den Liktoren oder Gerichtsvollziehern vor den Prätoren, Konsuln und anderen Behörden des antiken Roms getragen wurden. Dieses Werk gehört zu dem in Spanien als Casacones-Malerei bezeichneten Genre, das im Allgemeinen kleinformatige Werke mit eleganten Figuren aus dem 18. Jahrhundert, wie "Il Contino" von Marià Fortuny, oder Musketiere und andere vom Barock inspirierte Figuren zeigt. Diese Werke leiten sich vom Einfluss von Velázquez und seinen Zeitgenossen ab, sowohl in ihrer Umgebung als auch in ihrer Form, auch wenn wir im Allgemeinen hedonistische und fröhliche Themen finden, weit entfernt von barocken Themen. José Alcázar Tejedor (Madrid, 1850 - 1907) José Alcázar Tejedor war ein spanischer Maler, der in Madrid geboren wurde und sich auf Genreszenen mit meist religiöser Thematik spezialisiert hat. Seine Ausbildung erhielt er an der Schule der Schönen Künste San Fernando in Madrid als Schüler von Federico de Madrazo. Später verlängerte er sein Studium in Paris dank eines Stipendiums des Provinzialrats von Madrid. In der französischen Hauptstadt teilte er sich ein Studio mit Luis Lafuente und besuchte die Werkstatt von Vicente Palmaroli. Nach seiner Rückkehr nach Spanien erhielt er 1883 ein neues Stipendium des Provinzialrats, in diesem Fall zur Fortsetzung seiner Ausbildung in Rom. Nach seiner Rückkehr nahm er an verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen teil und erhielt Anerkennungen wie eine Medaille dritter Klasse auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste 1881 und eine Medaille zweiter Klasse 1887 auf der gleichen Ausstellung. Im Jahr 1896 legte er die Prüfungen für den Lehrstuhl an der Hochschule der Schönen Künste in Barcelona ab und wurde schließlich 1902 zum Professor ernannt. Im Jahr 1907, kurz nach seinem Tod, widmete ihm der Círculo de Bellas Artes eine Hommageausstellung. Der Alcázar Tejedor ist derzeit im Museo del Prado sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Technik des Trägers: Öl auf Leinwand Titel des Werkes: "Macero castellano" Autor: José Alcázar Tejedor (1850-1907) Signiert und datiert in der linken unteren Ecke Jahr: 1880 Guter Zustand für sein Alter und seinen Gebrauch / Leichte Restaurierungen Abmessungen: 160 x 120 cm. Die Kosten für den Versand der Ware gehen zu Lasten des Käufers und richten sich nach den Abmessungen, dem Gewicht und dem Bestimmungsort. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Projekt zu verwalten und das Budget zu vereinbaren. Die Versandkosten beinhalten eine professionelle, maßgeschneiderte Verpackung sowie einen personalisierten Versand mit Tracking-Nummer und Garantie. Der Käufer ist für die Zahlung von Einfuhrzöllen und damit verbundenen Steuern im Bestimmungsland verantwortlich, falls diese anfallen. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss des Verkäufers bezüglich möglicher Zollgebühren, da diese im Bestimmungsland erhoben werden und der zu zahlende Betrag vom Zoll des jeweiligen Landes bestimmt wird. Falls eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden muss, sind die Kosten vom Käufer zu tragen. Die Kosten richten sich nach dem Wert der zu exportierenden Arbeit.
  • Schöpfer*in:
    José Alcázar Tejedor (1850 - 1907, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1880
  • Maße:
    Höhe: 160 cm (63 in)Breite: 120 cm (47,25 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Valladolid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2885216806002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Öl auf Leinwand Spanisch "Porträt Toribio von Velasco und Viguri".
Hervorragendes Porträt in Öl auf Leinwand, das ein Kind, Toribio de Velasco y Viguri, darstellt, dessen Name in goldenen Buchstaben in der oberen rechten Ecke vor dem dunklen Hinterg...
Kategorie

1850er, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand

"Männliches Porträt" Isabelline Spanien, Blas González García-Valladolid
Schönes und zeitloses Porträt, das ein männliches Porträt in halber Länge darstellt, bei dem der Dargestellte auf einem Stuhl sitzt, leicht im Profil. Er ist ein junger Mann, der ein...
Kategorie

1870er, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand

Französisches Öl auf Tafel "Marina", Französische Schule
Einzigartig Gemälde, das eine mediterrane Meereslandschaft darstellt. Die beiden Fischerboote in der Mitte der Komposition stechen hervor. In der Ferne ist ein Dorf mit einem kleine...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Gemälde

Materialien

Holz

Öl auf Tafel "Männliches Porträt" Französische Schule
Sehr raffiniert und zart Öl auf Tafel, das ein signiertes männliches Porträt zeigt. Der Mann ist in Dreiviertelansicht dargestellt, mit heiterem Gesichtsausdruck. Er erscheint elega...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Holz

Öl auf Leinwand "Stillleben" Spanisch, Kastilische Schule, Peñalba Font Spanien
Erstaunliches Öl auf Leinwand, das ein prächtiges Stillleben darstellt. Ausgeführt im 20. Jahrhundert, nach barocken Vorbildern. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke "Peñ...
Kategorie

1960er, Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand

Unbefleckte Jungfrau Öl auf Leinwand, Italienische Schule, nach Luca Giordano
Hervorragendes Öl auf Leinwand der Unbefleckten Empfängnis, 18. Jahrhundert, italienische Schule, von Luca Gordano, Luca Giordano (1634-1705) italienischer Barockmaler, in Spanien be...
Kategorie

1850er, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Malerei PorträtKastilischer MarzenträgerJosé Alcázar Tejedor Roma Schule
Von Italian school XX ct.
Einzigartige und sehr hervorragende Öl auf Leinwand, signiert, datiert 1880 und befindet sich in Rom, Arbeit von José Alcázar Tejedor. Sie stellt einen Streitkolbenträger dar, den ab...
Kategorie

Antik, 1880er, Spanisch, Beaux Arts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Realistische Malerei Porträt Französisch Schauspieler Comedie Française LARD 19.
François Maurice LARD Paris, 1864 - Paris, 1908 Porträt des Schauspielers Raphaël Duflos als Ruy Blas Öl auf Leinwand 55 x 38 cm (67 x 49 cm mit dem Rahmen) Signiert und datiert oben...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Alexandre Bertin Öl auf Leinwand
Alexandre Bertin (1854-1934) "Renaissance Gathering" Signiert Bertin Alexandre. (unten links) Die Rückseite mit Schablone für Rey & Perrot, Paris Öl auf Leinwand Maße: Leinwand:...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Matteo Matteo Lovatti, 19. Jahrhundert, Öl auf Tafel, Besuch eines jungen Prinzen
Von Matteo Lovatti 1
Matteo Lovatti (Italiener, geb. 1861) feines Öl auf Tafel "Der Besuch des jungen Prinzen" aus dem 19. Jh. Dargestellt ist eine Tavernenszene mit einem Hofnarren, der einen jungen Pri...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neobarock, Gemälde

Materialien

Holz

Gemälde mit historischem Thema 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Szene spielt in einem Militärlager: Außerhalb eines Zeltes auf der linken Seite empfängt ein Anführer einer Armee, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben einer ...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Cassioli Amos, La Rivale, Gemälde
Amos Cassioli, Gemälde auf Leinwand La Rivale, Romantik, 19. Jahrhundert. Die Verpackung mit Luftpolsterfolie und Kartonagen ist inbegriffen. Wenn die hölzerne Verpackung benötigt w...
Kategorie

Antik, 1890er, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand