Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Édouard Leon Cortès
Le Théâtre du Vaudeville (à Paris, Frankreich) /// Französische Straße des Post-Impressionismus

CIRCA: 1950

30.309,01 €
38.102,76 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Édouard Léon Cortès (französisch, 1882-1969) Titel: "Le Théâtre du Vaudeville (à Paris, Frankreich)" Reihe: Théâtre du Vaudeville *Signiert von Cortès unten links CIRCA: 1950 Medium: Original Ölgemälde auf Leinwand Einrahmung: In seinem ursprünglichen Rahmen. Gerahmt in einem dunkelgoldenen Gessorahmen im neoklassizistischen Stil Gerahmte Größe: 18,5" x 23,44" Größe der Leinwand: 13,13" x 18,13" Zustand: Kosmetische Abnutzung am Rahmen. In ausgezeichnetem Zustand Ein wunderbares Beispiel für das Werk von Cortès mit beeindruckender Provenienz Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Fernandina Beach, FL/Boston, MA; 1981 aus einer Privatsammlung erworben - Gabe und Helen Lavine, Philadelphia, PA, die ursprünglichen Erstbesitzer mit ihrem Namen auf der Rahmung rechts auf der Rückseite; in den 1950er Jahren von der Herbert Arnot Gallery, New York, NY erworben; direkt vom Künstler Cortès, Cormelles-le-Royal, Frankreich erworben. Verso in der Mitte die Händlernummer "30236" der Herbert Arnot Gallery und der Copyright-Stempel des Künstlers. In den Kriegsjahren schickt Cortès seine Bilder zu den jährlichen Ausstellungen in Paris und zu einer Museumsausstellung in Caen. In diesen Jahren nahm er auch Kontakt zu einem Kunsthändler namens Herbert Arnot auf und begann eine langfristige Geschäftsbeziehung. Arnot, der aus einer Wiener Familie stammte, die seit 1863 als Kunsthändler tätig war, hatte Anfang der 1940er Jahre eine Galerie in New York eröffnet, in der die Bilder von Cortès erstmals 1946 ausgestellt wurden. In den nächsten Jahrzehnten war Arnot ein begeisterter Anhänger von Cortès' Arbeit und ein wichtiger Förderer seiner Gemälde bei gewerblichen und privaten Kunden in den Vereinigten Staaten. Nach und nach konnte Cortès sein Bankkonto auffüllen und schließlich eine blühende Nachkriegskarriere starten, vor allem dank der Beliebtheit seiner Pariser Straßenbilder bei nordamerikanischen Kunstsammlern. Das Théâtre du Vaudeville war ein Theaterensemble in Paris. Es wurde am 12. Januar 1792 in der Rue de Chartres eröffnet. Die Regisseure Piis und Barré führten vor allem "petites pièces mêlées de couplets sur des airs connus" auf, darunter auch Vaudevilles. Nachdem das Theater in der Rue de Chartres 1838 abgebrannt war, ließ sich das Vaudeville vorübergehend auf dem Boulevard de Bonne-Nouvelle nieder, bevor es sich 1841 im Salle de la Bourse am Place de la Bourse im 2e Arrondissement niederließ. Dieses Gebäude wurde 1869 abgerissen. Von 1866 bis 1868 wurde ein neues Théâtre du Vaudeville am Boulevard des Capucines, Ecke Rue de la Chaussée-d'Antin, im 9e Arrondissement gebaut. Biographie: Édouard Léon Cortès (1882-1969) war ein französischer Maler französischer und spanischer Abstammung. Er ist bekannt als "Le Poète Parisien de la Peinture" oder "der Pariser Dichter der Malerei" wegen seiner vielfältigen Pariser Stadtansichten in einer Vielzahl von Wetter- und Nachtsituationen. Cortes wurde am 6. August 1882 in Lagny-sur-Marne, etwa zwanzig Meilen östlich von Paris, geboren. Sein Vater, Antonio Cortés, war ein Maler am spanischen Königshof gewesen. Im Alter von 17 Jahren begann Cortès sein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris. Seine erste Ausstellung im Jahr 1901 brachte ihm sofortige Anerkennung. Im Jahr 1914 heiratete Cortès Fernande Joyeuse, mit der er 1916 eine Tochter, Jacqueline Simone, bekam. Die Darstellung einer Frau mit einem Kind zieht sich durch sein gesamtes Werk, möglicherweise ein Hinweis auf Joyeuse und Jacqueline. Obwohl Cortès ein Pazifist war, musste er sich im Alter von 32 Jahren in ein französisches Infanterieregiment einschreiben, als der Krieg in die Nähe seines Heimatdorfes kam. An die Front geschickt, wurde Cortès durch ein Bajonett verwundet, in ein Lazarett evakuiert und mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Nach seiner Genesung wurde er wieder eingesetzt, um mit seinem künstlerischen Talent feindliche Stellungen zu skizzieren. Später im Leben lehnte er aus Überzeugung die Verleihung der Ehrenlegion durch die französische Regierung ab. Im Jahr 1919 wurde er demobilisiert. Seine Frau starb 1918, und im folgenden Jahr heiratete er seine Schwägerin Lucienne Joyeuse. Cortès lebte ein einfaches Leben in einem engen Freundeskreis. Seine Werke wurden 1945 zum ersten Mal in Nordamerika ausgestellt, und in der Folgezeit erzielte er noch größere Erfolge. In seinem letzten Lebensjahr wurde er mit dem renommierten Prix Antoine-Quinson des Salon de Vincennes ausgezeichnet. Er starb am 26. November 1969 in Lagny, wo eine Straße nach ihm benannt wurde.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
L'Avant-Foyer de l'Opera /// Französische impressionistische figurative Radierung, Figurative Dame, Mann
Von Tony Minartz
Künstler: Tony Minartz (Franzose, 1873-1944) Titel: ³eL'Avant-Foyer de l'Opera³c Mappe: Revue de l'Art Ancien & Moderne *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1903 Medium: Original-Radi...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Intaglio, Radierung

La Loge (Die Lodge) /// Postimpressionistische figurative französische Pariser Volkskunst
Von Louis Legrand
Künstler: Louis LeGrand (Franzose, 1863-1951) Titel: "La Loge (Die Loge)" Portfolio: Gazette des Beaux-Arts *Unsigniert ausgegeben, jedoch von LeGrand in der Platte signiert (gedruck...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Intaglio, Kaltnadelradierung

Sonntag auf der Isle de France /// Contemporary City Street Scene River People Art
Von Urbain Huchet
Künstler: Urbain Huchet (Französisch, 1930-2014) Titel: "Sonntag auf der Isle de France" *Signiert von Huchet mit Bleistift unten rechts Jahr: 1985 Medium: Original-Lithographie auf ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Pluviose (Regen) /// Französische Moderne Impressionistische Lithographie Paris Romantisch
Künstler: Henri Patrice Dillon (Franzose, 1850-1909) Titel: "Pluviose (Niederschlag)" Mappe: Revue de l'Art Ancien et Moderne *Signiert von Dillon in der Platte (gedruckte Signatur) ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

The Round Pond, Markt in Concarneau, Bretagne, Frankreich /// weibliche Künstlerin Antike
Von Beatrice Stella Pedder
Künstlerin: Beatrice Stella Pedder (Englisch, 1875-1965) Titel: "Der runde Teich, Markt in Concarneau, Bretagne, Frankreich" *Signiert von Pedder unten rechts CIRCA: 1920 Medium: Ori...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Parisienne /// Jugendstil Französisch Lithographie Impressionist Figurative Dame Frau
Von Maurice Eliot
Künstler: Maurice Eliot (Franzose, 1862-1945) Titel: "Parisienne" Mappe: Revue de l'Art Ancien & Moderne *Unsigniert ausgegeben, jedoch von Eliot in der Platte (gedruckte Signatur) u...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Grand Boulevard
Von Édouard Leon Cortès
Die Gemälde von Édouard Léon Cortès aus dem frühen 20. Jahrhundert bestechen durch ihre meisterhaften Darstellungen von Pariser Straßenszenen, die oft in einem lebendigen, stimmungsv...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paris, le soir, sur un grand boulevard
Von Édouard Leon Cortès
EDOUARD LÉON CORTÈS Französisch, 1882 - 1969 PARIS, LE SOIR, SUR UN GRAND BOULEVARD signiert "EDOUARD CORTÈS" (unten rechts) Öl auf Leinwand 25-3/4 x 36-1/4 Zoll (65 x 91,5 cm.) unge...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Boulevard de la Madeleine
Von Édouard Leon Cortès
Ausgezeichnetes Beispiel für die Pariser Szene von Cortès. Provenienz: Galerie Haussmann, Paris.Herbert Arnot, Inc., New York, New York (29. Mai 1964).Country Store Gallery, Austin,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Theatre du Vaudeville“, Edouard Cortes, 18x22, Öl/Leinwand, Französischer Impressionismus
Von Édouard Leon Cortès
Vaudeville Theatre von Edouard Cortes wurde ca. 1955-60 gemalt und links unten signiert. Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Leinwand in den Maßen 1...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Boulevard Magenta, Place De La République Von Edouard Léon Cortès
Von Édouard Leon Cortès
Edouard Léon Cortès 1882-1969 Französisch Boulevard Magenta, Place de la République Signiert "Edouard Cortès" (unten rechts) Öl auf Leinwand Edouard Léon Cortès, der als "Pariser...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Place de la République, 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Edouard Léon Cortès
Von Édouard Leon Cortès
EDOUARD LÉON CORTÈS Französisch, 1882 - 1969 PLACE DE LA RÉPUBLIQUE signiert "EDOUARD CORTÈS." (rechts unten) Öl auf Leinwand 25-3/4 x 36-1/4 Zoll (65 x 91,5 cm.) Gerahmt: 33-1/2 x 4...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand