Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Aaron Bohrod
Pittsburgh Gasse

c. 1946

Angaben zum Objekt

Pittsburgh Alleyway, ca. 1946, Öl auf Gouache auf Papier auf prestwood (Masonit), 9 x 12 Zoll, unten in der Mitte signiert, Bohrods Originaletikett verso aus seiner Galerie in 4811 Tonyawatha Trail, Madison Wisconsin 53716, enthält Titel, Abmessungen, Medien und Datum Über das Gemälde Pittsburgh Alleyway ist ein hervorragendes Beispiel für Bohrods Werk American Scene aus den 1940er Jahren, in dem er das gewöhnliche Leben der einfachen Menschen (in diesem Fall Kinder) in den ansonsten vergessenen und vernachlässigten Vierteln von Americas Rust Belt darstellte. In den Jahren zwischen den Zweiten Weltkriegen gab es im Genre der American Scene zwei große Stößel, die nebeneinander existierten und manchmal unbehaglich waren. Der erste Typ, der Regionalismus genannt wird, war ländlich, von der Kleinstadt aus gerichtet, nostalgisch und zu einem großen Teil romantisch. Der zweite Typ, der so genannte Sozialrealismus, war urban, düster, realistischer und manchmal sogar bedrohlich. Pittsburgh Alleyway fällt in den sozialen Realismus. Es spiegelt den beträchtlichen Einfluss des Malers der Ash Can School wider, John Sloan, der einer der einflussreichsten Dozenten von Bohrods an der Art Students League in New York war. Trotz der leuchtenden Farbpalette hat das Bild von zwei sehr kleinen Kindern, die allein in der Gasse spielen, etwas beunruhigendes, während zwei große Bäume, von denen einer unerwartet zwischen zwei Gebäuden auf der rechten Seite des Werks aufsteigt, über dem Kopf schweben. Die zerrissenen Kreisplakate tragen nur zu der Unannehmlichkeit bei. In vielerlei Hinsicht gibt Pittsburgh Alleyway einen subtilen Vorblick auf Bohrods spätere surrealistischere und magische realistische Werke. Über den Künstler Aaron Bohrod gehörte zu den berühmtesten Malern der amerikanischen Szene, die in den 1930er und 1940er Jahren im Mittleren Westen arbeiteten. Später, in den 1950er Jahren und darüber hinaus, nahm Bohrods Werk eine surrealistischere oder magische realistische Qualität an, insbesondere als er kleine, akribische Trompe-Loeil-Gemälde schuf. Geboren 1907, verbrachte Bohrod sein Erwachsenenleben in Chicago und Madison, Wisconsin, wo er nach dem unerwarteten Tod von John Steuart Curry die Stelle als Gastkünstler an der University of Wisconsin übernahm. Bohrod war während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsberichterstatter und Künstler für das Magazin Life und das US-Militär tätig. Er studierte am Art Institute of Chicago und an der Art Students League. Seine Werke waren in einer großen Anzahl nationaler Ausstellungen vertreten, darunter in der National Academy of Design (wo er National Academician war), in der Corcoran Gallery, der Pennsylvania Academy of Fine Art, der Golden Gate International Exposition, dem Metropolitan Museum of Art (New York) und dem Art Institute of Chicago, wo er mehrere bedeutende Preise gewann (einschließlich des Logan Prize). Im Laufe seiner langen Karriere wurde Bohrod von mehreren der renommiertesten Galerien der Nationen vertreten, darunter Frank Rehn, Milch und Associated American Artists. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen von Dutzenden von Museen im ganzen Land und er ist in allen Standardbezügen aufgeführt, darunter Who was Who in American Art.
  • Schöpfer*in:
    Aaron Bohrod (1907 - 1992, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1946
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    16 x 13 x 1 inches (framed)Preis: 5.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859210062542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ponte Neuf (Die alte Brücke)
(Hinweis: Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Connected by Creativity: WPA Era Works from the Collection of Leata and Edward Beatty Rowan) Öl auf Tafel, 14 ½ x 18 Zoll ungerahm...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eisenbahn-Station
The Railway Station, um 1934, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso betitelt und mit "34" bezeichnet; illustriert Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein (2007), 85 Minuten (Film) Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Die architektonische Welt von Edward Biberman (1904 - 1986). Über das Gemälde The Railway Station ist ein wichtiges Frühwerk von Edward Biberman. Es ist ein Paradebeispiel für Bibermans präzisistische und am magischen Realismus orientierte Gemälde aus den 1930er Jahren. Das in New York gemalte Werk The Railway Station zeigt das große Interesse des Künstlers an städtischer Architektur. Über den Künstler Edward Biberman war einer der wichtigsten kalifornischen Maler der Moderne. Er wurde in Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Bibermans künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art (New York), in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Er hatte über fünfundvierzig Einzelausstellungen und seine Werke wurden in über hundert Gruppenausstellungen gezeigt. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Highway Heruntergekommen
Highway Derelict, Mai, 1939, Öl auf Leinwand, signiert oben rechts, 18 x 20 Zoll, ausgestellt 1) Society of Independent Artists, American Society of Fine Arts (Art Students League), ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Unbenannt
Ohne Titel, ca. 1940er Jahre, Öl auf Masonit, rechts unten signiert, 19 ¾ x 25 ¾ Zoll Ava Vorhaus Gabriel war eine in New York ansässige Malerin, Lithografin und Designerin. Gabriel...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Laundry Day (ohne Titel)
Von Florence Walton Pomeroy
Laundry Day (Ohne Titel), um 1940, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 30 x 24 cm Florence Walton Pomeroy war eine in New Jersey ansässige Künstlerin, die vor allem Porträts, St...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gracie Herrenhaus
Von Isabella Banks Markell
Gracie Mansion, um 1944, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 25 x 30 Zoll, präsentiert in einem neueren Rahmen Isabella Markell war eine Malerin, Radiererin und Bildhauerin, d...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Manayunk Schuylkill River Fabrik Stadtbild Philadelphia GIOVANNI MARTINO 1970
Von Giovanni Martino
Provenienz: Private Sammlung, San Diego, CA. Gerahmt Giovanni Martino, Mitglied der National Academy of Design*, wurde am 1. Mai 1908 in Philadelphia PA geboren, wo alle siebe...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Mixed Media, Öl, Tempera

Woodland-Wandteppich, 1970er Jahre Vintage Waldlandschaft von Mildred Nordman
Von Mildred Nordman
Wandteppich Woodland, 1970er Vintage Waldlandschaft von Mildred Nordman Wunderschöne alte Waldszene mit dem Titel "Woodland Tapestry" von Mildred Nordman (Amerikanerin, 1904-1996)....
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinen

Twilight of History, Originales figuratives Ölgemälde der amerikanischen Moderne der 1940er Jahre
Von Frederick Shane
"Twilight of History" ist ein Originalgemälde in Öl auf Karton von Frederick Shane (1906-1992) aus dem Jahr 1947. Dieses fesselnde Werk stellt eine kraftvolle Szene dar, die das "Zwi...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Zypressenbaum im alten Monterey-Stil, Landschaft aus der Jahrhundertmitte
Wunderschöne Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer alten Monterey-Zypresse vor dem Hintergrund von Carmel in blaugrünen Farbtönen von Jeanne Manget (Amerikanerin, geb. ...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

Hawaiianische Hühner – Tiergemälde – Amerikanische Moderne von Marc Zimmerman
Von Marc Zimmerman
Drei Hähne von der schönen Insel Kauai, die auf diesem zeitgenössischen tropischen Dschungelgemälde so ausgelassen sind, wie es die Natur zulässt. Hawaiianische Hühner - Tierbilder ...
Kategorie

2010er, Amerikanische Moderne, Tiergemälde

Materialien

Öl

Jersey-Schuh III
Von Adolf Arthur Dehn
Jersey-Schuh III Kasein auf Masonit, 1967 Signiert unten rechts (siehe Foto) Verso paraphiert, datiert und betitelt Provenienz: Nachlass des Künstlers Virginia Dehn (die Witwe des Kü...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen