Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Abram Krol
Großes polnisches französisches Pariser Ölgemälde Moulin Rouge, Mid-Century Modern, Mid-Modern-Ölgemälde

c.1950er Jahre

Angaben zum Objekt

Wunderschöne Szene aus dem Cabaret-Nachtclub Moulin Rouge am Place Pigalle in Paris. Gemalt in wunderbaren stimmungsvollen blauen und roten Farben. Größe einschließlich Rahmen. Abram Abraham Krol wurde am 22. Januar 1919 in Pabianice (Lodz), Polen, geboren. Abram Krol ging 1938 nach Frankreich, um an der Universität von Caen Bauingenieurwesen zu studieren. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 trat er in die Fremdenlegion ein. Nach seiner Demobilisierung wurde er Mechaniker in einer Werkstatt in Avignon. Obwohl er Jude war, überlebte er den Krieg mit einer falschen Identität. 1943 begann Krol eine künstlerische Ausbildung und belegte Kurse in Bildhauerei an der städtischen Hochschule für Bildende Künste. Er begann auch ein Studium der Malerei und bezeichnete sich selbst als "Sonntagsmaler". Krol zog 1944 nach Paris. Die erste Ausstellung seiner Werke fand 1946 in der Katia Granoff Gallery in Paris statt. Nach dem Krieg wandte sich Krol der Gravur zu und studierte diese Kunstform bei einem Graveur, den er in Paris kennenlernte. Krol reflektierte seine chassidische Kindheit und verwendete in seinen Kunstwerken häufig biblische Themen. Er sagte: "Während meiner gesamten Kindheit habe ich ununterbrochen in der Bibel gelesen. Ich bin zur Bibel zurückgekehrt, weil ich dort festen Boden unter den Füßen hatte. Es war ein Teil der Behauptung meiner eigenen Wahrheit nach einer Zeit der Selbstgefälligkeit. Es schien mir, dass es beim Malen oder Gravieren so viele Riffe zu vermeiden gab, so viele Möglichkeiten des Rückschlags, dass ich alle Chancen zu meinen Gunsten nutzen musste, um zu tun, was ich konnte - zu sagen, was ich zu sagen hatte. Krol illustrierte über 20 literarische Werke von den späten 1940er bis zu den 1960er Jahren. Er gravierte auch Medaillen für die Pariser Münzanstalt und malte Wandbilder für Schulen in Frankreich. Er entwarf Wandteppiche und malte etwa 200 Emaillen. Zu den Museen und Bibliotheken, die Krols Kunstwerke besitzen, gehören die Bibliotheque Nationale in Paris, das Victoria and Albert Museum in London, das British Museum, die Houghton Library in Harvard, die Bodleian Library in Oxford und der Palace of the Legion of Honor in San Francisco. Krol hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen in Europa, Brasilien und Kalifornien. Im Jahr 1960 wurde Krol zur Biennale von Venedig eingeladen. Er wurde 1958 mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er auch den Feneon-Preis. Krol starb am 9. Oktober 2001. Die Pariser Schule, Ecole de Paris, war keine einzelne Kunstbewegung oder Institution, sondern verweist auf die Bedeutung von Paris als Zentrum der westlichen Kunst in den ersten Jahrzehnten des 20. Zwischen 1900 und 1940 zog die Stadt Künstler aus der ganzen Welt an und wurde zu einem Zentrum der künstlerischen Aktivität. Der Begriff "Pariser Schule" wurde verwendet, um diese lose Gemeinschaft zu beschreiben, insbesondere von nicht-französischen Künstlern, die sich in den Cafés, Salons und gemeinsamen Arbeitsräumen und Galerien von Montparnasse konzentrierten. Vor dem Ersten Weltkrieg schuf eine Gruppe von Auswanderern in Paris Kunst im Stil des Postimpressionismus, Kubismus und Fauvismus. Zu dieser Gruppe gehörten Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall, Amedeo Modigliani und Piet Mondrian. Zu den assoziierten französischen Künstlern gehören Pierre Bonnard, Henri Matisse, Jean Metzinger und Albert Gleizes. Der Begriff "Pariser Schule" wurde 1925 von André Warnod verwendet, um die vielen im Ausland geborenen Künstler zu bezeichnen, die nach Paris migriert waren. Der Begriff setzte sich bald durch, oft als abwertendes Label von Kritikern, die in den ausländischen Künstlern - von denen viele Juden waren - eine Bedrohung für die Reinheit der französischen Kunst sahen. Der Kunstkritiker Louis Vauxcelles, der für die Prägung der Begriffe "Fauvismus" und "Kubismus" bekannt ist, und Waldemar George, selbst französischer Jude, beklagten 1931, dass der Name Ecole de paris, Pariser Schule, "es jedem Künstler erlaubt, so zu tun, als ob er Franzose sei. Die Künstler, die zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in Paris arbeiteten, experimentierten mit verschiedenen Stilen wie Kubismus, Orphismus, Surrealismus und Dada. Zu den ausländischen und französischen Künstlern, die in Paris arbeiteten, gehörten Jean Arp, Joan Miro, Constantin Brancusi, Raoul Dufy, Tsuguharu Foujita, Künstler aus Weißrussland wie Michel Kikoine, Pinchus Kremegne und Jacques Lipchitz, der polnische Künstler Marek Szwarc und andere wie der in Russland geborene Fürst Alexis Arapoff. Eine bedeutende Untergruppe, die jüdischen Künstler, wurde unter dem Namen Jüdische Schule von Paris oder Schule von Montparnasse bekannt. Die Kernmitglieder waren fast alle Juden, und die Ressentiments, die französische Kritiker in den 1930er Jahren ihnen gegenüber zum Ausdruck brachten, wurden zweifellos durch Antisemitismus genährt. Zu den jüdischen Mitgliedern der Gruppe gehörten Emmanuel Mané-Katz, Chaim Soutine, Adolphe Féder, Chagall, Moïse Kisling, Maxa Nordau und Shimshon Holzman. Das Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme zeigt Werke von Künstlern der Pariser Schule wie Jules Pascin, Michel Kikoine, Chaim Soutine, Chana Orloff und Jacques Lipchitz.
  • Schöpfer*in:
    Abram Krol (1919 - 2001, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1950er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 101,6 cm (40 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringer Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214793632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Lyrical-Abstrakte israelisches expressionistisches Ölgemälde
Von Hanna Ben Dov
Hanna Ben Dov ist eine israelische abstrakte Malerin, die 1919 in Jerusalem geboren wurde und 2008 in Paris starb. Ben Dovs Vater, Yacov Ben-Dov, war ein berühmter israelischer Fotog...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Israelische modernistische abstrakt-expressionistische Meereslandschaft, Ölgemälde, Hafen von Tel Aviv
Von Motke Blum
In diesem Kunstwerk verwendet der Künstler das Medium spontan und trägt die Farbe dick auf die Oberfläche auf. Das Ergebnis ist ein Werk, das den physischen Akt des Malens selbst als...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Große abstrakte Landschaft Jerusalems, israelisches Ölgemälde Judaica
Von Avraham Binder
Große vergoldete gerahmte abstrakte modernistische Landschaft von Jerusalem. Gerahmt misst es 33,25 x 41,25 Zoll. Maße des Segeltuchs 28 x 36 Zoll. Kräftig blauer Himmel. Avraham...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Israelischer modernistischer abstrakter Expressionist Jerusalem Kotel, Ölgemälde Judaica, Jerusalem Kotel
Von Efraim Modzelevich
Efraim Modzelevich (1931-1995) Sein Werk ist thematisch abstrakt und technisch ausdrucksstark. Der Künstler verwendet eine gedämpfte Farbpalette und dicke Farbschichten, um seine Ko...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nell Sinton, abstrakt-expressionistische Landschaft, San Francisco, Kalifornien, Modernistische Landschaft
Eleanor Nell Sinton Roots and Stems 1950, Öl auf Leinwand, Signiert unten rechts N. Sinton, Provenienz: Galerie Braunstein Quay (mit Label verso) Gerahmt: 24,5 X 20,5 Sicht 21 X ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Black Dirt (Abstraktes Landschaftsgemälde mit weißen Wolken über einem dunklen Feld)
Von David Konigsberg
Abstrakte Wolkenlandschaft Gemälde einer weißen Wolke über einem schwarzen Land Landschaft "Black Dirt", gemalt von David Konigsberg im Jahr 2019 23 x 24 Zoll Fertig zum Aufhängen, ...
Kategorie

2010er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes israelisches, amerikanisches, modernistisches, gerahmtes, gerahmtes Flatiron-Gemälde, Stadtlandschaftsgemälde
Von Abraham Pariente
Sehr schön gemalte Ansicht des Flatiron-Gebäudes in New York City. Öl auf Leinwand. Gerahmt. Unterschrieben. Es misst 29 x 37 insgesamt und 20 x 28 Gemälde allein.
Kategorie

1990er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antike schwarze amerikanische modernistische New Yorker Straßenszene, gerahmt HUGE, Ölgemälde
Seltenes und großes Ölgemälde des frühen amerikanischen Modernismus von Nicholas Davis (geboren 1937). Öl auf Leinwand. Gerahmt. Wichtige Provenienz. Maße: 52 x 32 Zoll. Kün...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernistisches gerahmtes Original-Sonnenuntergang, signierte Meereslandschaft, Ölgemälde der American School
Antikes amerikanisches modernistisches signiertes Seelandschafts-Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Gerahmt.
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Surreale Vintage-Landschaft der amerikanischen Moderne, signiertes gerahmtes Ölgemälde
Antike amerikanische modernistische Landschaft Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Gerahmt. Signiert "Lee Tang".
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakte Landschaft, Monogrammiertes amerikanisches Ölgemälde, Mid-Century Modern
Antike amerikanische Modernisten unterzeichnet abstrakte Landschaft Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Gerahmt.
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen