Objekte ähnlich wie Pont Neuf - Abend - 19. Jahrhundert Öl, Flusslandschaft in der Nacht von E. Othon Friesz, Flusslandschaft
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Achille-Émile Othon FrieszPont Neuf - Abend - 19. Jahrhundert Öl, Flusslandschaft in der Nacht von E. Othon Friesz, Flusslandschaft1903
1903
Angaben zum Objekt
DIESES WERK IST DERZEIT EINE LEIHGABE DES MUSEUMS FÜR MODERNE KUNST IN LE HAVRE UND WIRD IN DER AUSSTELLUNG "ELECTRIC NIGHTS" 2020 GEZEIGT
Ein atemberaubendes Öl auf Original-Leinwand von Achile-Emile Othon Friesz, das eine nächtliche Ansicht der Pont-Neuf-Brücke über die Seine in Paris zeigt. Das Gemälde zeigt tiefe Blau- und Rottöne - satter als die der traditionellen impressionistischen Gemälde - und zeigt den Übergang zum Fauvismus. Signiert und datiert 1903 unten rechts. Gerahmte Abmessungen sind 24,5 Zoll hoch und 20 Zoll breit.
Achille Friesz war der Sohn einer Familie von Seeleuten aus Le Havre. Ab 1885 hielt er sich häufig in Marseille auf, um seine Onkel mütterlicherseits zu besuchen. Schon als Kind träumte er davon, zur See zu fahren, doch ab seinem 12. Lebensjahr entwickelte er eine Leidenschaft für die Kunst und besuchte nach dem Gymnasium die École des Beaux-Arts in Le Havre. Dort studierte er von 1896 bis 1898 bei Charles-Marie Lhullier, der mit Jongkind befreundet war und den er ebenso wie Dufy und Braque zeitlebens in guter Erinnerung behielt. Lhullier machte seine Schüler mit den Werken von Chardin, Corot, Géricault und Delacroix bekannt.
Nachdem er 1898 ein Stipendium von den örtlichen Behörden erhalten hatte, ging er nach Paris und schrieb sich, während seine Freunde Matisse, Rouault und Marquet bei Gustave Moreau studierten, an der École des Beaux-Arts im Studio von Léon Bonnat ein, wo er von Dufy unterstützt wurde. Er besucht jedoch kaum das Studio, sondern zieht es vor, in den Louvre zu gehen und Kopien der Werke von Clouet, Veronese, Rubens, Claude Lorrain und Delacroix anzufertigen. 1902 leistete er seinen Militärdienst in Paris ab, fuhr aber mit seiner Kunst fort. Zu dieser Zeit lernte er Camille Pissarro kennen und suchte seinen Rat.
Als junger Mann begann er, häufig zu verreisen, nicht unbedingt in die Ferne, sondern auf der Suche nach Motiven für seine Arbeiten, meist Landschaften. Er besuchte unter anderem die Creuse um 1903, Antwerpen 1905, wohin er 1906 mit Braque zurückkehrte, und La Ciotat, Cassis und L'Estaque in den Jahren 1906-1907, wiederum in Begleitung von Braque. In Paris wechselte er bis 1914 häufig die Unterkunft. Von 1905 bis 1910, also in der Blütezeit des Fauvismus, zog er bei Henri Matisse im Couvent des Oiseaux ein. 1908 kehrte er in seine Heimat, die Normandie, zurück, um sich wieder mit seiner frühen Umgebung zu beschäftigen, in die er zeitlebens zurückkehren sollte. Zusammen mit Dufy reiste er 1909 nach München, 1911-1912 besuchte er Portugal und 1912 Belgien. Im Jahr 1914 wurde er zum technischen Dienst einberufen und erst im März 1919 demobilisiert, obwohl er sich eine gewisse Unabhängigkeit bewahren konnte. Von 1914 bis zu seinem Tod lebte er in Paris in der Rue Notre-Dame-des-Champs 73, wo er das alte Atelier von Bouguereau bewohnte. Er reiste häufig nach Cap-Brun in der Nähe von Toulon, wo er 1923 ein Anwesen namens Les Jarres erwarb, und machte zahlreiche Besuche in der Normandie und in Le Havre.
1925 erhielt er die höchste Auszeichnung beim Carnegie-Preis in Pittsburgh für das Porträt des Dekorationskünstlers Paul Paquereau. Ebenfalls 1925, zur gleichen Zeit wie Matisse, wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt, 1933 zum Officier und 1937 zum Commandeur. Außerdem wurde er 1934 zum Kommandeur des schwedischen Vasa-Ordens ernannt. Zeit seines Lebens war Friesz als Lehrer tätig: ab 1913 an der Académie Moderne, ab 1929 an der Académie Scandinave und von 1941 bis zu seinem Tod an der Académie de la Grande-Chaumière.
Neben seiner Tätigkeit als Maler illustrierte er auch mehrere literarische Werke, darunter: 1920 Le Pacte de l'Écolier Juan von Jules Tellier; 1924 Échelles de Soie von Jean Pédron; 1926 Le Jardin sur l'Oronte von Maurice Barrès; 1926 En Suivant la Seine von Gustave Coquiot; 1929 Rouen von André Maurois; 1931 The Song of Songs; 1934 Poésies von Pierre de Ronsard; 1945 Le Bouquet de la Mariée von Gabriel-Joseph Gros; 1947 Paul et Virginie von Bernardin de St-Pierre; 1949 Le Livre de Job von Pierre Poussard; 1949 Petronius' Satyricon und 1949 eine Sammlung von 12 unveröffentlichten Lithografien für Le Désert de l'Amour von François Mauriac. Er entwirft auch mehrere dekorative Kunstwerke: von 1906 bis 1909 Keramiken, die unter anderem von Metthey ausgeführt werden; eine Fassade für ein Privathaus in Le Havre; ein Porzellanservice für zwei Personen für den Schriftsteller J.-G. von Le Havre. Aubry; Vasen, Schalen und Teller; 1912 vier Bühnenbilder für La Lumière von Georges Duhamel, die im Odéon aufgeführt wurden; 1916 ein Paravent für den Sammler Léon Pédron aus Le Havre; 1918 Tafeln für das Esszimmer von Pédron; 1920 ein Wandgemälde mit dem Titel Tanzende Kinder (Enfants Dansant); 1920 Les Volières für die Wohnung des Vicomte Amédée de Flers; 1935 Frieden (La Paix), ein Wandteppich von Gobelins, den Frankreich dem Palais des Nations in Genf schenkte; 1937 La Seine in Collaboration mit Dufy für den Palais de Chaillot, wobei jeder Künstler die Hälfte des Flusslaufs übernahm - von der Quelle bis Paris von Friesz und von Paris bis zur Mündung von Dufy.
Die Fauves produzierten Fauve-Gemälde, bevor sie sich dessen bewusst waren: Erst als der Kritiker Louis Vauxcelles ihre Werke auf dem Salon des Indépendants 1905 sah und spöttisch das Wort Fauve benutzte, um sie zu beschreiben, wurde der Begriff geboren. Es ist bekannt, dass Vlaminck und Derain zusammenarbeiteten und dass die École de Chatou nur aus diesen beiden Künstlern bestand. Friesz lebte mit Matisse zusammen und kehrte nach seiner ersten Reise nach Antwerpen im Jahr 1905 im Jahr 1906 mit Braque zurück. In den Jahren 1906-1907 gehen Friesz und Braque zum Malen nach La Ciotat und treffen dort auf Matisse. Die Gemälde, die Friesz in Antwerpen anfertigte, sind insofern fauve, als sie in reinen Farben gemalt sind und mehr oder weniger frei von der Gliederung der Impressionisten sind, obwohl die Zeichenkunst ziemlich standardisiert ist; zu diesen Werken gehören Der Hafen, Die Eskaut, Die Grachten, Das Dock mit Segelschiffen und Die rote Slipanlage. Die Gemälde von Braque aus dem folgenden Jahr, insbesondere die "Terrasse auf der Escaut", weisen große Ähnlichkeiten mit den Gemälden von Friesz zum gleichen Thema auf. Friesz vermied bereits die Härte der reinen Flächentöne, indem er sie mit dünnen Lasuren abstufte und das Weiß der Leinwand in die Transparenz eindringen ließ - eine Technik, die für seine gesamte Fauve-Periode charakteristisch wurde.
In La Ciotat entwickelten Friesz und Braque einen völlig unterschiedlichen Fauve-Stil, wobei Braque seine Gemälde aus horizontalen und vertikalen Orthogonalen zusammensetzte, die er in kleinen, regelmäßigen Abständen malte, während Friesz in Werken wie Bec-de-l'Aigle, Badende Frauen und L'Estaque seinen persönlichen rhythmischen Stil mit breiten Farbarabesken entwickelte. Viele von Friesz' fauvistischen Werken entstanden in Südfrankreich, und auch sein Porträt von Fernand Fleuret stammt aus dieser Zeit.
Als er 1908 in die Normandie zurückkehrte, begann die Periode, die er als seine "Rückkehr zur Form" bezeichnete, mit kompromisslosen Gemälden wie Eingang zum Hafen von Honfleur, Landschaft an der Côte de Grâce, Die "Bains Marie-Christine" in Le Havre und den großen, für diese Periode charakteristischen Kompositionen - Herbstarbeiten, Frühling, Fischer auf einem Felsen und Badende Frauen. Seine Zeichenkunst behält etwas vom Rhythmus der Fauve-Periode, seine Figuren folgen den Linien der Landschaft und die Farbe bleibt klar und strahlend. Im Jahr 1909 malte er die Serie Cirque Médrano: Der Trapezkünstler, Der Clown und Die Reiterin. In Südfrankreich malte er auch die Serie "Olivenbäume". Mit Raoul Dufy unternahm er eine Reise nach München, aus der Winter in München hervorging. Dies war auch das Jahr seiner ersten Reise nach Italien. Boat in a Rocky Inlet von 1910 markiert einen der Wendepunkte zwischen einem völlig rhythmischen Zeichenstil mit sinnlichen Kurven, der für seine Fauve-Periode typisch ist, und einer reduzierten Palette von gedämpften Ocker-, Braun- und Blautönen. Ab 1910 werden die letzten Spuren des Fauvismus in seinem Werk immer weniger sichtbar. Sein Farbgebrauch folgt demselben Weg, hin zur Transkription der Realität, mit gebrochenen Tönen, Ocker- und Brauntönen.
Nach seiner Demobilisierung hält sich Friesz nicht nur in seinem Studio in Paris, sondern auch in seinem Haus in Toulon auf, kehrt in die Normandie und nach Le Havre zurück und unternimmt weiterhin häufige, oft lokale Streifzüge auf der Suche nach neuen Motiven: 1919 im Jura mit den Serien Wälder, Kiefern, Straße im Schnee und Einladung zum Schlittschuhlaufen; 1920 in Italien mit Piemont Village, Florence Grape Pickers; 1920 in Le Havre mit Die Klippen von Étretat, Menschen beim Baden in Étretat; 1923 in seinem Haus in Toulon: Ansicht von Coudon, Badende Frauen, Weinlese, Krüge; 1924 malte er den Großen Akt (den er im selben Jahr auf dem Salon d'Automne ausstellte) und Landschaften von Toulon; 1928 reist er nach Algier und malt die Kasbah von Algier und ihre Phantome; 1931 reist er nach Annecy und malt Frauen, die am See baden; 1934-1935 reist er nach Dinan und St-Malo und malt das große Viadukt von Dinan, das Dock mit den Terre-Neuvas, nach dem Baden; 1936 reist er nach Honfleur; 1941-1944 bleibt er wegen des Krieges in Paris und malt hauptsächlich Stillleben, darunter Studio Corner, Earthenware. 1946 kehrte er nach Honfleur zurück und 1947 nach La Rochelle, wo er "Der Hafenturm", "Thunfischboote" und "Das rote Segel" produzierte.
Das Werk von Friesz wird zahlenmäßig von Landschaften dominiert, aber es sollte nicht vergessen werden, dass er im Laufe seiner Karriere auch anspruchsvollere Kompositionen in Angriff nahm und dies mit großer Leichtigkeit zu tun schien. Dazu gehören das Boot in einer felsigen Bucht von 1910 mit seinen herumtollenden Badenden, die Allegorie des Krieges von 1915, die in 24 Stunden ausgeführt wurde, die Einladung zum Schlittschuhlaufen von 1919, zahlreiche Gemälde von badenden Frauen über mehrere Perioden hinweg und viel später die Frauen an einem Teich von 1944, die seine Verbundenheit mit Cézanne deutlich machen.
Von 1901 bis 1903 stellte er auf dem Salon des Artistes Français und anschließend auf dem Salon des Artistes Indépendants aus. Ab 1906 stellte er jährlich auf dem Salon d'Automne aus, dessen Komitee und Jury er später angehörte. Im Jahr 1923 nahm er an der Gründung des Salon des Tuileries teil und wurde Leiter von zwei Sektionen des Salons. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Gruppenausstellungen in der ganzen Welt ausgestellt. Zu den jüngsten thematischen Ausstellungen gehört der Fauvismus in Schwarz und Weiß. Von Gauguin bis Vlaminck, die fauvistische Gravur und ihr Umfeld (Le Fauvisme en Noir et Blanc. De Gauguin à Vlaminck, l'Estampe des Fauves et son Environnement) im Jahr 2001 im Musée d'Art Moderne in Villeneuve d'Ascq.
Er zeigte seine Werke auch in zahlreichen Einzelausstellungen in Paris: seine erste 1904 in der Galerie des Collectionneurs und eine weitere im selben Jahr in der Société des Peintres du Paris Moderne; 1905 in der Galerie Berthe Weill; ab 1907 unter Vertrag in der Galerie Druet; ab 1924 in der Galerie Katia Granoff und von Dezember 1939 bis zu seinem Tod in der Galerie Pétridès. In Paris stellte er in anderen Galerien als den Vertragsgalerien aus, und außerhalb von Paris hatte er Einzelausstellungen 1913 in der Galerie Cassirer in Berlin, 1921, 1928, 1936 und 1958 in London, 1921 und 1950 in Le Havre, 1925 und 1929 in Brüssel, 1929 und 1938 in New York, 1930 in Chicago, 1938 in Zürich und 1948 in Luzern und Genf. Zu seinen posthumen Ausstellungen und Retrospektiven gehören: eine Hommage 1949 auf dem Salon d'Automne in Paris; eine Retrospektive 1950 in der Galerie Charpentier in Paris; eine Ausstellung 1950 in Genf und 1953 im Musée d'Art et d'Histoire; 1950 im Musée de Toulon; 1950 in Marseille; 1951 im Museum von Algier; 1951 im Musée d'Honfleur; 1956 im Musée de Dieppe; 1979 im Musée de la Rochelle und im Musée de La Roche-sur-Yon; 1989 im E. Othon Friesz, Rétrospektive in der Galerie Katia Granoff, Paris; 1995, Émile Othon Friesz. Périodes Fauve et Cézannienne (1906-1920) in der Galerie Larock-Granoff in Paris.
Beschreibung:
Ein Zertifikat Öl Authentizität von Odile Aittouarès begleitet dieses Gemälde
Das Werk wird in die nächste Aktualisierung des Catalogue Raisonne aufgenommen, die derzeit vorbereitet wird.
Provenienz:
Galerie Jacques Hamon, Le Havre um 1950
- Schöpfer*in:Achille-Émile Othon Friesz (1879 - 1949, Französisch)
- Entstehungsjahr:1903
- Maße:Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:Marlow, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: LFA06531stDibs: LU41535599532
Achille-Émile Othon Friesz
Othon Friesz stammte aus Le Havre in Frankreich (1879-1949). Er war ein französischer Künstler der fauvistischen Bewegung. Er war ein guter Freund von Raoul Dufy und lernte Matisse, Marquet und Rouault kennen, mit denen er 1907 ausstellte. In seinen späteren Jahren malte er in einem ganz anderen Stil als in seinen früheren Jahren. Er respektiert Cezannes Stil der logischen Komposition, der einfachen Tonalität, der Festigkeit des Volumens und der klaren Trennung der Flächen sowie die barocke Note seines Stils. Er ist bekannt für Fauve und traditionelle Malerei, Landschaften, Stillleben und figurativen Stil. Er bewunderte die Werke der Modernisten. Seine Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
703 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Marlow, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHarbour at St. Ives - Impressionistische Figuren, Meereslandschaft, Öl von Richard Hayley Lever
Von Richard Hayley Lever
Signierte Figuren in Landschaft Öl auf Karton von australisch-amerikanischen impressionistischen Maler Richard Hayley Lever. Das Werk zeigt farbenprächtige Segelboote im Hafen von St...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Lavandieres - Impressionistische Flusslandschaft, Ölgemälde von Maxime Maufra
Von Maxime Maufra
Signiert und datiert Öl auf Leinwand Flusslandschaft Gemälde von Französisch impressionistischen Maler Maxime Maufra. Das Werk zeigt Wäscherinnen am Ufer eines Flusses an einem sonni...
Kategorie
1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Les Baigneuses – Neoimpressionistische Akte in Landschaft, Öl von Georges Lemmen
Von Georges Lemmen
Signiertes Öl auf Leinwand, Akt in Landschaft, um 1910, von dem belgischen neoimpressionistischen Maler Georges Lemmen. Das Werk zeigt Nacktbader an einem sonnigen Strand am Meer.
U...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Eingang zu La Rochelle – impressionistische Landschaft, Öl von John Anthony Park
Signierte Öl auf Leinwand Figuren in Meereslandschaft von englischen impressionistischen Maler John Anthony Park. Das Werk zeigt eine Ansicht des Hafens von La Rochelle, einer Stadt ...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Winter Schnee – Gstaad – Impressionistische Landschaft, Öl von William Samuel Horton
Von William Samuel Horton
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von amerikanischen impressionistischen Maler William Samuel Horton. Das Werk zeigt eine Ansicht der Stadt Gstaad im Südwesten der Schweiz. Die Ge...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Lumier et neige fondante - Impressionistische Landschaft, Öl von William Samuel Horton
Von William Samuel Horton
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von amerikanischen impressionistischen Maler William Samuel Horton. Das Werk zeigt eine nächtliche Ansicht von Pontarlier, einer Gemeinde im Oste...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sommerfeld, Original-Ölgemälde, fertig zum Hängen
Von Vahe Yeremyan
Künstler: Vahe Yeremyan
Werk: Original Ölgemälde, Handgemachtes Kunstwerk, Unikat
Medium: Öl auf Leinwand
Jahr: 2024
Stil: Impressionismus,
Titel: Sommerfeld,
Größe: 14,5" x 17" ...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Impressionistisches Original-Ölgemälde „Nacht 4“ von Lin Hongdan
Titel: Nacht 4
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: 40 x 30 Zoll
Rahmen: Einrahmungsmöglichkeiten vorhanden!
Zustand: Das Gemälde scheint in ausgezeichnetem Zustand zu sein.
Jahr: 2000 CI...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sola Puig 16 Marine Blauer Hafen Original impressionistische Ölgemälde von Majorca
Von Joan Sola Puig
Marine blau port de Mallorca original impressionistische Ölgemälde auf Leinwand. gerahmt
Originalwerk des spanischen Künstlers Joan Sola.
Öl auf Leinwand
Signiert von der Künstlerin...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sola Puig Mountain Lanscape of Gerona, original impressionistische Ölgemälde
Von Joan Sola Puig
Berglandschaft von Gerona original impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand. gerahmt
Sola PUIG, Joan (Barcelona 1950 )
Joan SOLÁ malt auf eine natürliche Art und Weise, die die a...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Fluss-Szene
Von Jean Metzinger
"Fluss-Szene"
Künstler: Jean Metzinger
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: 23" x 28.75"
Datum 1902-3
Metzinger Catalogue Raisonne Nummer: AM-02-002.1, von der Vereinigung zur Verteidigung...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Französische Impressionistenansicht aus der Mitte des Jahrhunderts. Buntes Frühherbstlaub". Öl auf Leinwand.
Französischer Impressionist, Öl auf Leinwand, Ansicht von Bäumen an einem Flussufer in ihrer ganzen bunten Herbstpracht von Francoise Hinard. Paraphiert unten rechts.
Hinard hat ein...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl