Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Alfred Copestick
Alfred Copestick, Küstenszene: New York, Öl auf Leinwand, 1857

1857

144.423,78 €

Angaben zum Objekt

Alfred Copestick (1837-1859) Küstenszenen: New York, 1857 Öl auf Leinwand, im Original-Goldholzrahmen 14 ¼ x 20 ⅛ Zoll. (Leinwand) Signiert unten rechts: A. Copestick NY 1857 Im Alter von nur zwanzig Jahren gemalt, zeigt Coastal Scene: New York zeigt Alfred Copesticks bemerkenswertes Talent als Marinemaler im Amerika der Vorkriegszeit. Die Szene strotzt nur so vor Energie: Ein einzelnes Segelboot stemmt sich scharf gegen den Wind, die Takelage ist stramm gegen den Sturm, während sich schäumende Wellen an der zerklüfteten Küste brechen. Über dem Himmel türmen sich die Wolken auf und lösen sich auf, beleuchtet von den Lichtkegeln des Gewitters. Copesticks Darstellung ist sowohl romantisch als auch naturalistisch und vermittelt die erhabene Spannung zwischen Mensch, Meer und Himmel. Sein sicherer Pinselstrich fängt die Atmosphäre mit einer Unmittelbarkeit und Sensibilität ein, die man selten bei einem so jungen Künstler findet. Jahrhunderts geschnitzt, was nicht nur seine historische Authentizität unterstreicht, sondern auch die Dramatik des Gemäldes hervorhebt. Alfred Copestick wuchs in einer fruchtbaren Zeit der amerikanischen Malerei heran, als Meereskunst und Landschaft für die kulturelle Identität von zentraler Bedeutung waren. Obwohl wenig über seine formale Ausbildung bekannt ist, lassen seine Werke auf eine Vertrautheit mit und Bewunderung für führende Marinemaler wie James E. Buttersworth, der für seine Rennyachten berühmt war, Francis Augustus Silva, der später einen luministischen Stil der Küstenmalerei entwickelte, und frühere Meister wie Thomas Birch schließen, dessen Schiffbrüche und Sturmszenen einen Präzedenzfall für das Drama auf See darstellten. Copestick nahm auch breitere Strömungen der amerikanischen Landschaftsmalerei auf. Die Hudson River School, angeführt von Thomas Cole, Asher B. Durand und später Frederic Edwin Church, betonte die erhabene Natur und den weiten Himmel, Themen, die in Copesticks Himmel und Küstenatmosphäre stark nachhallen. In seinen Hafen- und Küstensujets spürt man die Inspiration von John F. Kensett und Fitz Henry Lane, Malern, die eine Balance zwischen leuchtender Stille und maritimer Präzision gefunden haben. Obwohl seine Karriere zu abrupt endete, als dass er einen Kreis von Anhängern hätte bilden können, wurde Copesticks Versprechen von den Kritikern der damaligen Zeit anerkannt, die ihn als "einen jungen Mann mit seltenem Versprechen" bezeichneten. Hätte er länger gelebt, hätte er sich vielleicht in die Riege dieser kanonischen Figuren eingereiht, indem er maritime Details mit leuchtender Klarheit verband. Alfred Copestick wurde 1837 in New York geboren. In seinen späten Teenagerjahren schuf er bereits anspruchsvolle Gemälde, und bis 1857 hatte er Werke signiert und datiert, die Fort Hamilton from the Narrows, New York und Coastal Scene darstellten: New York. Im Jahr 1858 vollendete er sein bekanntestes Gemälde New York from the Harbor Showing the Battery and Castle Garden (heute in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, New York), ein Werk, das ihn fest in den Kunstkreisen der Stadt verankert. Im selben Jahr begann er, an der National Academy of Design auszustellen, wo seine Werke von der Kritik gelobt wurden. Tragischerweise verunglückte Copestick im August 1859 bei einem Besuch bei seinem Vater in Delmar Township, Pennsylvania, tödlich, als sich ein Jagdgewehr entlud. Er war erst zweiundzwanzig Jahre alt. Sein früher Tod brachte eine Stimme zum Schweigen, die gerade begann, sich auszudrücken, und hinterließ ein Werk, das so klein ist, dass jede erhaltene Leinwand von großer Seltenheit und Bedeutung ist. Institutionelle Referenzen: The Metropolitan Museum of Art, New York - New York vom Hafen aus mit Blick auf die Batterie und den Schlossgarten, Öl auf Leinwand, 1858 (acc. no. 54.90.89). National Academy of Design, New York - Copestick stellte in den späten 1850er Jahren mehrere Meeresmotive aus. Weitere bekannte Werke sind Fort Hamilton from the Narrows, New York (1857) - das wir derzeit ebenfalls zum Verkauf anbieten - und Coney Island, New York (1857), die beide früher von der Alexander Gallery betreut wurden. Szene an der Küste: New York ist eines der eindrucksvollsten Überbleibsel aus Copesticks kurzer Karriere. Das Gemälde verkörpert nicht nur die Dramatik der Meereskunst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern zeugt auch von einem Wunderkind, dessen künstlerisches Leben auf tragische Weise verkürzt wurde. Es gehört zur selben seltenen Reihe wie seine Ansicht von Fort Hamilton und die berühmte Hafenszene in der Met. Dieses Gemälde ist eine museumswürdige Leinwand: ein Werk von jugendlichem Genie, das in der Tradition der amerikanischen romantischen und luministischen Malerei steht und in seinem Originalrahmen erhalten ist. Für Sammler amerikanischer Meereskunst ist es sowohl ein ästhetischer Triumph als auch eine ergreifende Erinnerung an die Verheißung und Zerbrechlichkeit des künstlerischen Lebens im 19. Jahrhundert. Weitere bekannte Werke sind Fort Hamilton from the Narrows, New York (1857) - das wir derzeit ebenfalls zum Verkauf anbieten - und Coney Island, New York (1857), die beide früher von der Alexander Gallery betreut wurden. Provenienz: Alexander Gallery, Madison Avenue, New York Leinwand: 14 ¼ x 20 ⅛ in. Rahmen: 22" hoch x 28" breit Sehr guter Zustand. Hängefertig.
  • Schöpfer*in:
    Alfred Copestick (1837 - 1859, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1857
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Queens, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1151216855402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alfred Copestick, Fort Hamilton von den Narrows aus, New York, 1857
Alfred Copestick (1837-1859) Fort Hamilton von den Narrows aus gesehen, New York, 1857 Öl auf Leinwand, im Original-Goldholzrahmen 14 ¼ x 20 ⅛ Zoll. (Leinwand) Signiert unten links:...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kipp Soldwedel, Operation Sail, New Yorker Hafen, Ölgemälde
Von Kipp Soldwedel
Kipp Soldwedel (Amerikaner 1913-1999) "Operation Sail" Öl auf Leinwand Sehr seltenes Gemälde, das die Ankunft aller Großsegler zeigt, die an der New Yorker Hafenveranstaltung 1964...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Lilly Martin Spencer ( Amerikanerin, 1822-1902) God Bless My Vater, Porträtgemälde
Von Lilly Martin Spencer
Lilly Martin Spencer (Amerikanerin, 1822-1902) Ein seltenes Porträt Gott segne meinen Vater. **Abbildung 84 aus dem Hauptbuch/Katalog über Lilly Martin Spencer. 19. Jahrhundert. ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl

Kipp Soldwedel, Operation Statue of Liberty, Ölgemälde
Von Kipp Soldwedel
Kipp Soldwedel (Amerikaner 1913-1999) "Operation Freiheit" Freiheitsstatue Öl auf Leinwand Der Künstler malte dieses Werk anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Freiheitsstatue ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Julian Scott, Amerikaner, (1846-1901) Ein Porträt von Isabella Penn Smith Fleming
Julian Scott (Amerikaner, 1846-1901) Öl auf Leinwand, Porträtgemälde von Isabella Penn Smith Fleming, um 1883. Signiert Julian Scott und datiert 1883, Mitte rechts. Zusammen mit ei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Der Kiosk von Trajan, ein seltenes orientalisches Landschaftsgemlde von F.A. Bridgman
Von Frederick Arthur Bridgman
"Der Kiosk des Trajan", ein seltenes orientalisches Landschaftsgemälde von Frederick Arthur Bridgman (Amerikaner, 1847 - 1928) Ein beeindruckendes Ölgemälde auf Leinwand des amerika...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurative Küstenlandschaft – britisches viktorianisches Ölgemälde, um 1850
Von Edward Robert Smythe
Dieses interessante britische Ölgemälde einer Küstenlandschaft aus dem 19. Jahrhundert stammt von dem bekannten Künstler der Suffolk-Schule Edward Robert Smythe. Es wurde um 1850 gem...
Kategorie

1850er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Großes viktorianisches Küstengemälde von Edward William Cooke, R.A.
Von Edward William Cooke
Großes viktorianisches Küstengemälde von Edward William Cooke, R.A. Englisch, 1842 Rahmen: Höhe 92cm, Breite 128cm, Tiefe 6,5cm Leinwand: Höhe 77cm, Breite 122cm Dieses großartige G...
Kategorie

1840er, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antike amerikanische Hudson River School Coastal Beach Landscape, Ölgemälde
Beeindruckendes abstraktes Ölgemälde im Stil der frühen amerikanischen Moderne. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Bildgröße: 9,25 H x 15 L. Künstler-Bio: Die folgende Bi...
Kategorie

1870er, Hudson River School, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes amerikanisches impressionistisches Ölgemälde der Hudson River School, Meereslandschaft, Öl
Antique impressionist painting of a coastal seascape. Oil on canvas, circa 1900. Signed illegibly. Gerahmt. Image size, 18L x 12H.
Kategorie

1890er, Hudson River School, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Nordostküste von England, Ralph Stubbs, Bridlington 1826 - 1879 Levisham
Die Nordostküste von England Stubbs Ralph Bridlington 1826 - Levisham 1879 Englischer Maler Unterschrift: Signiert unten rechts und datiert 1861, verso Stempel Abmessungen: Bildgrö...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Eine Küstenlandschaft
George Edwards Herring (1805-1879) Eine Küstenlandschaft Öl auf Leinwand Größe des Gemäldes - 7 x 19 Zoll Gerahmte Größe - 15 x 28 Provenienz Bei Arthur Tooth & Sons, London; Privat...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eine Küstenlandschaft
4.231 € Angebotspreis
28 % Rabatt