Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Alfred P. Maurice
Turm und Drähte

2.832,44 €

Angaben zum Objekt

Tower and Wires, 1987, Acryl auf Leinwand, signiert unten rechts, 24 x 16 Zoll, ausgestellt: Alfred P. Maurice Artist in the City Paintings 1979 - 1997, Archer Gallery of Clark College, Vancouver, WA, 8. bis 30. April 1997, #22 Alfred Paul Maurice war ein amerikanischer Maler, Grafiker, Wandmaler, Fotograf, Kunstprofessor und Administrator des 20. Der aus New Hampshire stammende Maurice begann seine Arbeit als professioneller Künstler in den Jahren 1939 und 1940 als Wandmaler für die National Youth Administration der Works Progress Administration (WPA). Im Alter von achtzehn Jahren schufen Maurice und sein Künstlerkollege Raymond Pinet in Nashua, New Hampshire, ein zwei Meter langes Wandgemälde, das Bauern aus der Kolonialzeit zeigt, die ihre Felder verlassen, um sich während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges den Minutemen anzuschließen. Nach der High School studierte Maurice Kunst an der University of New Hampshire. Während des Zweiten Weltkriegs diente er im US Army Air Corps als Illustrator und Zeichner im Pazifik. Nach dem Krieg erwarb Maurice mit Unterstützung der GI Bill den Bachelor of Fine Arts und den Master of Fine Arts an der Michigan State University. Maurice wurde zunächst vor allem als Grafiker bekannt, als er in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren im Brooklyn Museum, beim Philadelphia Print Club Print National, beim Audubon Artists Annual und bei der Michigan Artists Exhibit ausstellte. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Maurice als Kunstprofessor oder -verwalter am Macalester College (1947-49), an der State University of New York at New Paltz (1950-1957), am Maryland Institute College of Art (1957-1959), am Kalamazoo Institute of Arts (1960-1965) und an der University of Illinois at Chicago (1965-1986), wo er als Vorsitzender der Kunstabteilung und Professor (und emeritierter Professor) für Kunst und Design tätig war. Im Jahr 1977 gab er seine Verwaltungsaufgaben auf, um zu unterrichten und mehr Zeit für seine kreative Tätigkeit zu haben. In den späten 1970er bis in die 1990er Jahre konzentrierte sich Maurice auf Neo-Immaculate-Gemälde, Zeichnungen und Drucke von Chicago, San Francisco und anderen Orten, die er lebte und besuchte. Diese Werke waren Gegenstand von Einzelausstellungen in der A. Montgomery Ward Gallery, University of Illinois at Chicago (1982), in der Archer Gallery of Art des Clark College (1997) und in der Cannon Gallery of Art (Western Oregon University) (2020). Maurice hatte auch Einzelausstellungen in New York (Three Arts Gallery), Maryland (Vagabond Theatre), Michigan (Central Michigan University, Civic Theatre, Kalamazoo, MI, Art Center, Kalamazoo, und Michigan State University), Illinois (Hartmann Center Gallery, Bradley University, Chicago Public Library Cultural Center, Joy Horwich Gallery, 3 Illinois Center und R.H. Love Galleries), und Oregon (Comus Gallery). Seine Werke wurden in nationalen Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem im Butler Institute of American Art, der National Pastel Society, der National Society of Painters in Casein and Acrylic, dem Coos Art Museum, dem Pratt Graphic Arts Center, dem Audubon Artists Annual und dem National Arts Club. Im Rahmen dieser Ausstellungen erhielt Maurice zahlreiche Auszeichnungen für künstlerische Leistungen, darunter: Der 30. jährliche Dr. David Soletsky Award der National Society of Artists in Casein and Acrylics, die Ehrenmedaille für Grafik von Audubon Artist's Annual in New York, der 32. jährliche Marion de Sola Mendes Memorial Award der National Society of Painters in Casein and Acrylic und der Reginald L. Dellow Award beim 16. Während seiner langen Karriere sammelte und schrieb Maurice über Kunst, insbesondere über Druckgrafik und Grafiker. Später im Leben zog Maurice in den pazifischen Nordwesten - Vancouver, Washington, und später Monmouth, Oregon, wo er als Gastprofessor an der Western Oregon University tätig war. Im Jahr 2016 stiftete Maurice Preise für Studierende an der University of New Hampshire und der Western Oregon University. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen der Library of Congress, des Museum of Contemporary Art (Chicago), des Anderson Art Center, des Kalamazoo Institute of Art und des Portland Museum of Art sowie in anderen Institutionen.
  • Schöpfer*in:
    Alfred P. Maurice (1921 - 2019, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    24 x 16 inchesPreis: 2.832 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216796542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Atilt
Atilt, 1982, Acryl auf Leinwand, 32 x 48 Zoll, signiert und datiert unten rechts, verso bezeichnet "Alfred P. Maurice 2725 A South Michigan Ave, Chicago, IL, 60616", verso bezeichnet...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Antenne
Antenna, 1980, Acryl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 32 x 48 inches, "Alfred P. Maurice, 2725 A South Michigan Ave, Chicago, IL, 60616, 'Antenna'" verso bezeichnet, ...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Pleasant Ridge
Pleasant Ridge, 1966-7, Öl auf Karton, signiert, datiert und betitelt verso, 16 x 24 Zoll, ausgestellt: Robert Herrmann, Cincinnati Art Galleries, Cincinnati, OH, 4. bis 28. März 200...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Eisenbahn-Station
The Railway Station, um 1934, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso betitelt und mit "34" bezeichnet; illustriert Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein (2007), 85 Minuten (Film) Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Die architektonische Welt von Edward Biberman (1904 - 1986). Über das Gemälde The Railway Station ist ein wichtiges Frühwerk von Edward Biberman. Es ist ein Paradebeispiel für Bibermans präzisistische und am magischen Realismus orientierte Gemälde aus den 1930er Jahren. Das in New York gemalte Werk The Railway Station zeigt das große Interesse des Künstlers an städtischer Architektur. Über den Künstler Edward Biberman war einer der wichtigsten kalifornischen Maler der Moderne. Er wurde in Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Bibermans künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art (New York), in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Er hatte über fünfundvierzig Einzelausstellungen und seine Werke wurden in über hundert Gruppenausstellungen gezeigt. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Daunen
Down, 1983, Acryl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 32 x 48 Zoll, signiert und betitelt verso, "Maurice 136" beschriftet verso, ausgestellt: Alfred P. Maurice, Neue Ar...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Auf der anderen Seite der Straße
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 16 x 12 Zoll, Signiert unten rechts Ausgestellt: 1) [Einzelausstellung] Char...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rooftops Power Lines, Five & Diamond: Abstrakte Stadtlandschaft, Gemälde von Hudson NY
Von Ricardo Mulero
Abstraktes Stadtbild der Dächer von Hudson, NY, mit Akzenten in Rosa, Magenta, Grün, Gelb und Grüntönen "Rooftops Power Lines and Five & Diamond" des Künstlers Ricardo Mulero aus Hud...
Kategorie

2010er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Houston und Broadway
Von Jeff Goldenberg
Jeff Goldenberg ist ein in New York ansässiger Künstler und Schriftsteller, dessen aktuelle Acrylbilder Ansichten der Skyline von Lower Manhattan von seinem Atelier aus zeigen. Allen...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Tower Tower, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Annabel Andrews
Der Turm ist ein minimalistisches Werk mit geometrischen Elementen und Farbbalance. Es ist Acryl auf Baumwolle Leinwand und mit Kasein Leim Behandlung. Das Werk ist auf der Vorder...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

Der Brooklyn Tower
Von Tom Irizarry Studio
Der Brooklyn Tower ist mit 74 Stockwerken das höchste Gebäude in Brooklyn und überragt die Stadt. Als dramatischer Neuzugang zur Skyline von Brooklyn im Jahr 2022 ragt es hinter der...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pigment

"STROMLEITUNGEN" AUCH AUF DER RÜCKSEITE DES BILDES. INDUSTRIELLES THEMA
Von Buck Schiwetz
Buck Schiwetz (1898-1984) Houston Künstler Bildgröße: 11,25 x 13,5 Rahmengröße: 17,75 x 19,5 Medium: Aquarell auf Papier 1951 datiert "Stromleitungen" Buck Schiwetz (1898-1984) Edwar...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

""Skyscraper's""
Von Georges Noel
Georges Noel (1924 - 2010) Größe: 28,5 x 23,5 Zoll. Öl/Leinwand, verso mit Etikett der Pariser Ausstellung "Salon Des Independants 1970". Nach seinem Umzug nach Paris im Jahr 1955 be...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

""Skyscraper's""
2.231 € Angebotspreis
20 % Rabatt