Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Antonio Reyna Manescau
""Ca' d' Oro, Venedig" aus dem späten 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Antonio Reyna

Circa 1900

Angaben zum Objekt

ANTONIO REYNA MANESCAU Spanisch, 1859 - 1937 CA' D' ORO, VENEDIG signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (rechts unten) öl auf Leinwand 11-1/2 x 19-3/4 Zoll (29 X 50cm.) gerahmt: 18-1/4 X 26-1/4 Zoll (46 X 66,5 cm.) PROVENIENZ Privater Sammler, Madrid In diesem Werk stellt Reyna sein Können und seine Fähigkeit zu zeichnen unter Beweis. Mit einem gründlichen und präzisen Pinselstrich malt er diesen prächtigen venezianischen gotischen Palast. Die Marmorspuren des 1. und 2. Stocks und der Säulengang kündigen den Stilwechsel zur Renaissance an. Auch das Gesims aus anmutigen und zarten Formen des lokalen venezianischen Geschmacks. In der Unruhe des ruhigen Wassers des Kanals spiegeln sich die ocker- und goldfarbenen, leuchtenden Details des Palastes, die das gesamte Werk in ein weiches, linsenartiges Licht tauchen. Antonio Reyna Manescau (5. Dezember 1859 - 3. Februar 1937) war ein spanischer Maler, der den größten Teil seiner Karriere in Italien verbrachte. Er war Mitglied der Malschule von Málaga und studierte bei Bernardo Ferrándiz und an der Seite von Moreno Carbonero. Mit Anfang 20 zog er nach Italien, wo er von italienischen und spanischen Künstlern im Ausland weiter beeinflusst wurde und den Rest seines Lebens verbrachte. Nach seinem ersten Besuch in Venedig im Jahr 1885 spezialisierte er sich auf die Landschaftsmalerei. Er ist weithin bekannt für die Präzision seiner venezianischen Veduten, die Bedeutung, die er der akkuraten Darstellung architektonischer Details beimisst, und seine Meisterschaft in der Farbgebung. Zu seinen wichtigsten Werken zählen seine zahlreichen Ansichten der venezianischen Kanäle und der Piazza San Marco. Er wurde in Coín (Málaga) geboren und war eines von zehn Kindern (von denen sechs im Kindesalter starben) von Francisco Reyna Zayas (1825-1892) und Matilde Manescau y Otsman (1823-1910). Seine Eltern genossen ein hohes gesellschaftliches Ansehen, denn sein Onkel José Reyna Zayas war Bürgermeister von Coín, als Antonio noch ein Kind war Antonio war noch ein kleiner Junge und zeigte eine große Begabung für das Zeichnen. Obwohl er den Rest seiner Kindheit in Coín verbrachte, begann er seine künstlerische Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Málaga, wo er zunächst von Joaquín Martínez de la Vega und dann von Bernardo Ferrándiz, dem Gründer der Malereischule von Málaga, unterrichtet wurde. Er lernte an der Seite des zukünftigen Meisters José Moreno Carbonero, der nur ein Jahr älter war als er. Schon in jungen Jahren stellte er seine Werke regelmäßig aus und zeichnete sich in der lokalen Kunstszene durch die Verwendung von Farben, die Attraktivität seiner Kompositionen und die Gewandtheit seiner Pinselführung aus. Im Jahr 1880, im Alter von 20 Jahren, verkaufte er sein erstes wichtiges Werk für das Rathaus von Coín. Im Jahr 1882 erhielt er ein Stipendium des Provinzialrats, um seine Kunststudien in Italien fortzusetzen. Er zog nach Rom (wo er bis zu seinem Tod leben sollte) und besuchte 1885 Venedig. Seit diesem Jahr sind venezianische Landschaften, die Wahrzeichen wie den Canal Grande und den Markusplatz, aber auch weniger bekannte Viertel der Stadt zeigen, in seinem Werk allgegenwärtig. Venedig war zu dieser Zeit ein künstlerisches Zentrum für spanische Maler, unter anderem dank der dort ansässigen Witwe von Fortuny, aber auch wegen der venezianischen Produktion von Villegas Cordero und Martín Rico, deren Vorliebe für die Darstellung von Landschaften von Reyna Manescau übernommen wurde. Obwohl sein Stipendium 1886 enden sollte, wurde er von Italien in den Bann gezogen und blieb dort. In Rom besuchte er, wie viele andere Spanier auch, häufig die Werkstatt von Villegas Cordero, unter dessen Einfluss er einige orientalische Gemälde schuf. Gleichzeitig war er als Mitglied der spanischen Kolonie Stammgast bei den Tertulias im Café El Greco. 1889 heiratete er die Opernsängerin Beatriz Mililotti Desantis, damals 20 Jahre alt, und ließ sich in Rom nieder. Kanal in Venedig. Museum of Fine Arts, Boston. Beeinflusst von der klassischen Antike, malte er Mitte der 1880er Jahre sein verlorenes Meisterwerk Floralia, eine klassische Szene, die das jährliche Fest zu Ehren der mythischen Göttin Die Werke von Reyna Manescau sind in Museen wie dem Boston Museum of Fine Arts, der Eremitage, dem Carmen-Thyssen-Museum und dem Museum von Málaga vertreten und befinden sich auch in verschiedenen Privatsammlungen.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1900
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 50 cm (19,69 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    29 X 50 cmPreis: 28.683 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128115176512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Filipino Farm Workers in Horse Carriage“, Ölgemälde auf Leinwand von F. de la Rosa, 19. Jahrhundert
FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 PHILIPPINISCHE LANDARBEITER IN PFERDEKUTSCHE signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten links) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (10...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Filipino Girl Coming Down the Steps“ des Künstlers Fabian de la Rosa, 19. Jahrhundert
FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 "FILIPINO-GIRLO KOMMT DIE TREPPE RUNTER" signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten rechts) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (108 x...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Place de la Concorde", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand vom Künstler Joaquín Pallarés
JOAQUÍN PALLARÉS ALLUSTANTE Spanisch, 1853 - 1935 PLACE DE LA CONCORDE signiert & lokalisiert "J. PALLARÉS / París." (rechts unten) Öl auf Leinwand 13-1/4 x 18-1/8 Zoll (33,5 x 46 cm...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientalische Szene mit Musikern und Tänzern, Öl/Leinwand von M. Rabes, 19. Jahrhundert
Von Max Rabes
MAX RABES Deutscher, 1868 - 1944 EINE ORIENTALISCHE SZENE MIT MUSIKERN UND TÄNZERIN signiert "Max Rabes" (unten rechts) Öl auf Leinwand 65 x 77-1/2 Zoll (164,5 x 197 cm.) Gerahmt:...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Weit entfernte Gedanken", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Daniel Hernández
DANIEL HERNÁNDEZ Peruanerin, 1856 - 1932 FERNE GEDANKEN signiert "Daniel Hernandez" (unten rechts) Öl auf Leinwand 27-1/2 x 19-1/4 Zoll (70 x 49 cm.) Gerahmt: 39-3/8 x 31-1/8 Zoll (1...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Feria de Sevilla
JOSÉ CAÑAVERAL Spanisch, 1833 - 1894 FERIA DE SEVILLA signiert "JCañaveral / Sevilla 1881" (unten rechts) Öl auf Leinwand 29-1/3 x 19-1/2 Zoll (74,5 x 49,5 cm.) Gerahmt: 38-1/2 x 29-...
Kategorie

1880er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

On the Red Square, Kremlin, Moskau – Realismus, Landschaftsgemälde, 20. Jahrhundert
Moskau. "Auf dem roten Platz". Kreml, Basilius-Kathedrale. Russische Kunst. Sehr guter Zustand. Ungerahmt. Solovykh Gennady Ivanovich (1932, Moskau). Mitglied der Union der Künstl...
Kategorie

1970er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Reliance, 1903 America's Cup
Signiert unten links Das Gemälde zeigt die Reliance im ersten Rennen des Americas Cup 1903. Vor Sandy Hook segelte die Reliance bei klarem Himmel und einer Brise von 12 Knoten mit der Reling nach unten in der auffrischenden Brise auf die Luvtonne zu, während die Shamrock iii die Verfolgung aufnahm. Sir Thomas Liptons Dampfer Erin mit seinen Gästen ist vor dem Bug der Reliance zu sehen, während verschiedene andere Dampfer im Kielwasser der Shamrock iii folgen. Die Reliance passierte die Luvtonne mit einem Vorsprung von 3 Minuten und 17 Sekunden und siegte mit über 7 Minuten Vorsprung auf dem 30-Meilen-Kurs nach Luv und zurück vor Sandy Hook. Nach zwei erfolglosen Anläufen um den Americas Cup in den Jahren 1899 und 1901 nahm Sir Thomas Lipton im Herbst 1902 einen dritten Anlauf. Er war 1901 mit Shamrock ii nahe dran gewesen und war zuversichtlich, dass Shamrock iii den Pokal holen würde. Um sich dieser neuen Herausforderung zu stellen und die wiederholten Herausforderungen von Sir Thomas Lipton zu unterbinden, setzte sich der New York Yacht Club gegen den "Zauberer von Bristol" Nat Herrehoff durch. um einen neuen Verteidiger zu entwerfen. Herreshoff hatte drei der letzten Cup-Herausforderer entworfen: Vigilant 1893, Defender 1895...
Kategorie

2010er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Shamrock III, Amerikas Cup, 1903
Signiert unten rechts Das Gemälde zeigt die Shamrock iii während des zweiten Rennens des Americas Cup 1903. Mit Gischtwolken am Bug und einem schäumenden Kielwasser am Heck ist Kapitän Bob Wringe am Steuer der Shamrock zu sehen. Wringe holt jeden Zentimeter Geschwindigkeit aus seinem Schützling heraus, während er Reliance während der ersten Etappe des Rennens tapfer jagt. Shamrocks gut ausgebildete Besatzung liegt flach an der Luvreling, während andere an ihren Stationen bereitstehen, um bei Bedarf die Segel zu trimmen. Dieses Rennen war bemerkenswert für die Leistung ihrer Crew, die verzweifelt darum kämpfte, auf der 30-Meilen-Strecke mit der Reliance in Kontakt zu bleiben. Sir Thomas Lipton schaut von seiner Dampferyacht Erin aus zu. Die von Charlie Barr meisterhaft geführte Reliance behauptete ihre Führungsposition und überquerte die Ziellinie mit einem Vorsprung von über 4 Minuten. Nachdem Reliance bereits den ersten Wettbewerb gewonnen hatte, gewann sie auch das dritte und letzte Rennen und verteidigte den Cup am 3. September erfolgreich. Nach zwei erfolglosen Anläufen um den Americas Cup in den Jahren 1899 und 1901 nahm Sir Thomas Lipton im Herbst 1902 einen dritten Anlauf. Er war 1901 mit Shamrock ii nahe dran gewesen und war zuversichtlich, dass Shamrock iii den Pokal holen würde. Ihm standen die beiden größten Yachtdesigner ihrer Generation zur Verfügung, William Fife und George Watson, die beide einen seiner früheren Herausforderer entworfen hatten, Fife die Shamrock I im Jahr 1899 und Watson die Shamrock ii im Jahr 1901. Für das neue Boot, Shamrock iii, beschloss er, die Dienste von beiden in Anspruch zu nehmen. Fife trug die Hauptverantwortung für das Design des neuen Bootes, aber Watson sollte ein enger Berater sein. Als Skipper verpflichtete er Kapitän Bob Wringe, den besten Skipper Großbritanniens und einen Mann mit großer Rennerfahrung in Amerika, der August Belmonts Crack NY70 Mineola gefahren war. Zusammen bauten sie eine sehr schöne und hoffentlich schnelle Yacht, von der Lipton tatsächlich glaubte, dass sie ein "Cup Lifter" sei. Nach dem Stapellauf der Shamrock iii am 17. März 1903 bestritt sie eine Reihe von Rennen gegen Liptons älteres Kleeblatt i. In 7 Rennen vor der Südküste Englands bewies die Shamrock iii ihre Überlegenheit gegenüber dem älteren Boot. Ihre Einarbeitungszeit wurde nach nur einem Monat verkürzt, als sie vor Weymouth in einer Sturmböe zum Absturz gebracht wurde. Anschließend wurde sie nach Schottland zurückgeschleppt, wo sie einen neuen Mast erhielt und auf ihre Reise nach Amerika vorbereitet wurde. Es war geplant, dass die Shamrock iii in Amerika mit Hilfe der Shamrock I, die ebenfalls die Überfahrt machen sollte, fertiggestellt werden sollte. Um sich dieser neuen Herausforderung zu stellen und die wiederholten Herausforderungen von Sir Thomas Lipton zu unterbinden, setzte sich der New York Yacht Club gegen den "Zauberer von Bristol" Nat Herrehoff durch. um einen neuen Verteidiger zu entwerfen. Herreshoff hatte drei der letzten Cup-Herausforderer entworfen: Vigilant 1893, Defender 1895...
Kategorie

2010er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abend am Fluss Deutscher Meister Kaukasische Panoramik-Landschaft 19. Jahrhundert
Paul von Franken (1818-1884), dem berühmten deutschen Genre- und Landschaftsmaler, zugeschrieben, rechts unten signiert. Fruchtbare Landschaft Küstenstadt mit Schloss, Moschee, Minar...
Kategorie

1850er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Crossing the ford Capriccio, Barocklandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Ölgemälde
Wenn wir dieses Kunstwerk betrachten, werden unsere Augen sofort auf den Vordergrund gelenkt, wo sich ein komisches Schauspiel vor uns entfaltet. Eine Kutsche, die hartnäckig in eine...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Baumwoll-Canvas, Öl

Rural Field Landscape, Ölgemälde einer Idyllischen englischen Landschaftsssszene
Ländliche Feldlandschaft Ölgemälde einer idyllischen englischen Landschaft, vom britischen Künstler Dennis Harper, ( geb. 1940) Harper ist vor allem für seine realistischen Ölgemäld...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen