Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Antonio Reyna Manescau
„Venediger Kanal“, Öl auf Leinwand des spanischen Künstlers Antonio Reyna, spätes 19. Jahrhunderts

CIRCA 1900

Angaben zum Objekt

ANTONIO REYNA MANESCAU Spanisch, 1859 - 1937 VENETIENKANAL signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (unten links) Öl auf Leinwand 11-1/2 x 19-3/4 Zoll (29 X 50cm.) Gerahmt: 17-1/4 X 25-1/4 Zoll (43,5 X 64 cm.) PROVENIENZ Privater Sammler, Madrid Reyna gilt als der bedeutendste Vertreter des venezianischen Vedutismus des 19. Jahrhunderts. Er reiste 1855 nach Venedig und war von der Schönheit dieses Ortes total beeindruckt, und von diesem Moment an wird Venedig der unerschöpfliche Rahmen seiner Arbeit sein. Es ist diese schöne venezianische Ansicht, die wir beobachten, seine kühne Licht Pinselstrich, eine geschickte Komposition, die uns genießen die Perspektive eines der venezianischen Kanäle mit seinen Palästen auf den Seiten des Kanals und eine kleine Brücke in der Ferne macht. Die kleinen Gondeln, die auf dem ruhigen Wasser des Kanals ruhen, vermitteln uns ein angenehmes Gefühl der Ruhe. Der Farbenreichtum und die Leichtigkeit des Pinselstrichs vervollständigen die Schönheit dieses Werks. Antonio Reyna Manescau (5. Dezember 1859 - 3. Februar 1937) war ein spanischer Maler, der den größten Teil seiner Karriere in Italien verbrachte. Er ist Mitglied der Malereischule von Málaga und studierte bei Bernardo Ferrándiz und an der Seite von Moreno Carbonero. Mit Anfang 20 zog er nach Italien, wo er von italienischen und spanischen Künstlern im Ausland beeinflusst wurde und wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Nach seinem ersten Besuch in Venedig im Jahr 1885 spezialisierte er sich auf die Landschaftsmalerei. Er ist weithin bekannt für die Präzision seiner venezianischen Veduten, die Bedeutung, die er der akkuraten Darstellung architektonischer Details beimisst, und seine Meisterschaft in der Farbgebung. Zu seinen wichtigsten Werken zählen seine zahlreichen Ansichten der venezianischen Kanäle und der Piazza San Marco. Er wurde in Coín (Málaga) geboren und war eines von zehn Kindern (von denen sechs im Kindesalter starben) von Francisco Reyna Zayas (1825-1892) und Matilde Manescau y Otsman (1823-1910). Seine Eltern genossen ein hohes gesellschaftliches Ansehen, denn sein Onkel José Reyna Zayas war Bürgermeister von Coín, als Antonio's noch ein Kind war. Schon als kleiner Junge zeigte Antonio's eine große Begabung für das Zeichnen. Obwohl er den Rest seiner Kindheit in Coín verbrachte, begann er seine künstlerische Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Málaga, wo er zunächst von Joaquín Martínez de la Vega und dann von Bernardo Ferrándiz, dem Gründer der Malereischule von Málaga, unterrichtet wurde. Er lernte an der Seite des zukünftigen Meisters José Moreno Carbonero, der nur ein Jahr älter war als er. Schon in jungen Jahren stellte er seine Werke regelmäßig aus und zeichnete sich in der lokalen Kunstszene durch die Verwendung von Farben, die Attraktivität seiner Kompositionen und die Beweglichkeit seines Pinselstrichs aus. Im Jahr 1880, im Alter von 20 Jahren, verkauft er sein erstes wichtiges Werk für das Rathaus von Coín. 1882 erhielt er ein Stipendium des Provinzialrats, um seine Kunststudien in Italien fortzusetzen. Er zog nach Rom (wo er bis zu seinem Tod lebte) und besuchte 1885 Venedig. Von diesem Jahr an sind venezianische Landschaften, die Wahrzeichen wie den Canal Grande und den Markusplatz, aber auch weniger bekannte Viertel der Stadt zeigen, in seinem Werk allgegenwärtig. Venedig war zu dieser Zeit ein künstlerisches Zentrum für spanische Maler, auch dank der dort ansässigen Witwe von Fortuny, aber auch wegen der venezianischen Produktion von Villegas Cordero und Martín Rico, deren Vorliebe für die Darstellung von Landschaften von Reyna Manescau übernommen wurde. Obwohl sein Stipendium 1886 enden sollte, wurde er von Italien in den Bann gezogen und blieb dort. In Rom besuchte er, wie viele andere Spanier auch, häufig die Werkstatt von Villegas Cordero, unter dessen Einfluss er einige orientalische Gemälde schuf. Gleichzeitig nahm er als Mitglied der spanischen Kolonie regelmäßig an den Tertulias im Café El Greco teil. 1889 heiratete er die Opernsängerin Beatriz Mililotti Desantis, damals 20 Jahre alt, und ließ sich in Rom nieder. Kanal in Venedig. Museum of Fine Arts, Boston. Beeinflusst von der klassischen Antike, malte er Mitte der 1880er Jahre sein verlorenes Meisterwerk Floralia, eine klassische Szene, die das jährliche Fest zu Ehren der mythischen Göttin Die Werke von Reyna Manescau sind in Museen wie dem Boston Museum of Fine Arts, der Eremitage, dem Carmen-Thyssen-Museum und dem Málaga-Museum vertreten und befinden sich auch in verschiedenen Privatsammlungen.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1900
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 50 cm (19,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128115176552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Filipino Farm Workers in Horse Carriage“, Ölgemälde auf Leinwand von F. de la Rosa, 19. Jahrhundert
FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 PHILIPPINISCHE LANDARBEITER IN PFERDEKUTSCHE signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten links) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (10...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Filipino Girl Coming Down the Steps“ des Künstlers Fabian de la Rosa, 19. Jahrhundert
FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 "FILIPINO-GIRLO KOMMT DIE TREPPE RUNTER" signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten rechts) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (108 x...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Place de la Concorde", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand vom Künstler Joaquín Pallarés
JOAQUÍN PALLARÉS ALLUSTANTE Spanisch, 1853 - 1935 PLACE DE LA CONCORDE signiert & lokalisiert "J. PALLARÉS / París." (rechts unten) Öl auf Leinwand 13-1/4 x 18-1/8 Zoll (33,5 x 46 cm...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientalische Szene mit Musikern und Tänzern, Öl/Leinwand von M. Rabes, 19. Jahrhundert
Von Max Rabes
MAX RABES Deutscher, 1868 - 1944 EINE ORIENTALISCHE SZENE MIT MUSIKERN UND TÄNZERIN signiert "Max Rabes" (unten rechts) Öl auf Leinwand 65 x 77-1/2 Zoll (164,5 x 197 cm.) Gerahmt:...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Ca' d' Oro, Venedig" aus dem späten 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Antonio Reyna
Von Antonio Reyna Manescau
ANTONIO REYNA MANESCAU Spanisch, 1859 - 1937 CA' D' ORO, VENEDIG signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (rechts unten) öl auf Leinwand 11-1/2 x 19-3/4 Zoll (29 X 50cm.) gerahmt: ...
Kategorie

1890er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Weit entfernte Gedanken", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Daniel Hernández
DANIEL HERNÁNDEZ Peruanerin, 1856 - 1932 FERNE GEDANKEN signiert "Daniel Hernandez" (unten rechts) Öl auf Leinwand 27-1/2 x 19-1/4 Zoll (70 x 49 cm.) Gerahmt: 39-3/8 x 31-1/8 Zoll (1...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Universo vegetal“, Realismus, figurativ, Blumen, leuchtende Farben
Realismus, figurativ, Blumen, helle Farben
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Brote de peonía II". Realismus, Blumen, Pastell, Hyperrealismus, Leinen, Öl
Realismus, figurativ, Blumen, Pastellfarben, Hyperrealismus, Leinen, Öl
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Leinen

"Brote de peonía III". Realismus, Blumen, Pastell, Hyperrealismus, Leinen, Öl
Realismus, figurativ, Blumen, Pastellfarben, Hyperrealismus, Leinen, Öl
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

„Ein Pfingstrose“, Realismus, figurativ, Blumen, Pastellfarben
Realismus, figurativ, Blumen, Pastellfarben
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Schmetterling, 19. Jahrhundert, Deutsch, Realismus, Genreszene, Kinder, Landschaft
Carl Johann Lasch wurde 1822 in Leipzig, Deutschland, geboren. Lasch war bekannt für seine Historien- und Genrebilder. Er besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Dresden, wo e...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Contemporary Urban Landscape Ölgemälde auf Leinwand - Blend 17 - Blended Cities
Rodion Petroff (*1985) ist Absolvent der Vilnius Academy of Fine Arts und stellt seit 2005 in Europa und im Ausland aus. Er hatte 15 Einzelausstellungen in Litauen, Schweden und Deu...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen