Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Clara Löfgren
Gartenszene "Pergola Noor" von der Künstlerin Clara Löfgren

c. 1890

3.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Clara Löfgren (1843-1923) Schweden Pergola Noor, um 1890 Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen keine Unterschrift ungerahmt: 27,7 x 26,7 cm (10,9 x 10,5 Zoll) Gerahmt: 35 x 34 cm (13,8 x 13,4 Zoll) Provenienz: Wahrscheinlich im Besitz des Künstlers Olof Hermelin (sein Name ist auf der Rückseite eingraviert) Aufsatz: Clara Löfgrens Pergola Noor ist ein intimes Ölgemälde aus der Zeit um 1890, das eine sonnenbeschienene, mit blühenden Weinreben bewachsene Pergola zeigt. Die Komposition fängt eine ruhige Ecke eines Gartens ein, in der das gedämpfte Sonnenlicht durch Spalier und Laub fällt und zarte Muster über einen gewundenen Pfad wirft. Das Spiel von Licht und Schatten wird mit Sensibilität und Wärme wiedergegeben und schafft eine Atmosphäre von Stille und sommerlicher Heiterkeit. Der Titel Pergola Noor spielt auf diese strahlende Qualität an - Noor bedeutet "Licht" - ein passender Verweis auf die Art und Weise, wie die Beleuchtung die Szene durchdringt und sie mit Weichheit und Leben erfüllt. Dieses kleinformatige Werk, das in Öl auf auf Karton aufgezogener Leinwand ausgeführt ist, besitzt eine juwelenartige Qualität. Die fast quadratischen Proportionen verstärken das Gefühl der Intimität und ziehen den Betrachter in den abgeschiedenen Gartenraum hinein. Auf der Rückseite steht der Name des Künstlerkollegen Olof Hermelin, was darauf schließen lässt, dass das Werk einst ihm gehörte. Diese Verbindung zwischen den Künstlern dieser Zeit bietet eine faszinierende Ebene historischer Verbindungen und gemeinsamer ästhetischer Sensibilität. Als die Pergola Noor gemalt wurde, war Clara Löfgren eine versierte Künstlerin mit einer Ausbildung an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Stockholm und weiteren Studien in München und Paris. Obwohl sie vor allem für ihre Porträts bekannt ist - darunter auch königliche Aufträge -, war sie auch für Landschafts- und Genreszenen geeignet. Das Gartenmotiv der Pergola Noor spiegelt den Einfluss der Pleinair-Malerei und das wachsende Interesse des 19. Jahrhunderts am Einfangen der flüchtigen Lichteffekte in der Natur wider. Die Behandlung der Atmosphäre und die subtilen tonalen Übergänge stellen Löfgren in einen Dialog mit breiteren europäischen Trends der Epoche. Clara Löfgren gehörte zu einer Generation schwedischer Künstlerinnen, deren Werk zu ihrer Zeit bewundert, später aber in der Kunstgeschichte unterbewertet wurde. An der Seite von Kolleginnen wie Julia Beck und Emma Ekwall navigierte sie mit Entschlossenheit und Geschick durch eine von Männern dominierte Kunstwelt. Diese Künstler bauten sich angesehene Karrieren auf und stellten auf zahlreichen Ausstellungen aus, doch ihre Beiträge wurden während eines Großteils des 20. In den letzten Jahren ist das Interesse an ihrem Werk jedoch wieder erwacht, und Wissenschaftler und Institutionen erkennen nun die bedeutende Rolle an, die sie bei der Gestaltung der skandinavischen Kunst gespielt haben.
  • Schöpfer*in:
    Clara Löfgren (1843 - 1923, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1890
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 34 cm (13,39 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Die Farben bleiben klar und lebendig. Das Gemälde wird in seinem Originalrahmen mit einer alten Patina präsentiert.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216479072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aquarell Der Garten von Sickelsjö, 1883
Wir freuen uns, ein wunderschönes Aquarell des schwedischen Künstlers Albert Theodor Gellerstedt präsentieren zu können. Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Sickelsjö Trädgård" wurde am ...
Kategorie

1880er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Garten mit blühenden Kastanienbäumenbäumen, Frankreich
Viggo Loos führt das Gemälde unter den Werken von 1875 als "Skåne-Hof" auf, aber das ist wahrscheinlich falsch. Skånberg war zu dieser Zeit in Frankreich. In dieser Komposition zeigt...
Kategorie

1870er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Expressive Plein Air-Studie von Engelsberg
Diese intime Pleinairstudie von Olof Arborelius fängt die stille Schönheit eines sonnenbeschienenen Waldrandes ein, der sich im stillen Wasser spiegelt. Die selbstbewusste, spontane ...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Original-Ölgemälde, Eine Landschaftsansicht, 1927, wahrscheinlich aus Nordingrå, Schweden
Carl Johanssons Gemälde aus dem Jahr 1927, das wahrscheinlich einen Blick von Nordingrå aus zeigt, bringt die heitere Schönheit der nordschwedischen Landschaft zum Ausdruck. Der in H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Sommertag in Haga, Stockholm, von Erik Tryggelin, Ölgemälde aus dem Jahr 1902
In der weiten Welt der Kunstgeschichte gibt es bestimmte Werke, die Zeit und Raum überwinden und uns in eine Welt der Schönheit und Gelassenheit entführen. Ein solches Gemälde stammt...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Stille Spiegelungen - Schwedische Sommerlandschaft von Olof Arborelius
Olof Arborelius (1842-1915) Schweden Landschaft, wahrscheinlich aus der Gegend von Uddevalla Öl auf Leinwand unterzeichnete O.Arb.s ungerahmt: 25 x 35 cm (9 7/8 x 13 3/4 in) Gerah...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Ölgemälde, Sommergarten mit Blumen.
Antikes Ölgemälde, Sommergarten mit Blumen Altersbedingter Zustand. Abmessungen ohne Rahmen. Oswald von Krobshofer war ab 14. November 1903 Schü...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

„“Halikopfgarten“
Von Joseph Barrett
Abgebildet in "Joseph Barrett, The Prime Years 1970s - 1990s", S. 61, Tafel #071. Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Joseph Barrett (1936 - )...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Agnes Slott-Møller, Sommerresidenz "Villa Nostra", Signiert
Agnes Slott-Møller, 1862-1937. Sommerresidenz "Villa Nostra", Öl auf Leinwand, in einem vom Künstler entworfenen zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen. Unterzeichnet: Agnes Slott-...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Gartengemälde aus den 1930er Jahren von Richard Kollorsz
Öl auf Leinwand, kalifornische Cottage-Gartenszene, 1930. Richard Franz Kollorsz wurde am 2. April 1900 in der Grafschaft Ruckers in der Nähe von Breslau in Deutsch-Schlesien gebore...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

„Der Garten im Sommer“, Zar Nikolaus II., Königin Elisabeth II., Russische Kaiserin
Von Grand Duchess Olga Alexandrovna
Unten rechts signiert "Olga" für Ihre Kaiserliche Hoheit, Olga Alexandrowna, Großfürstin von Russland, gemalt um 1935. Verso zusätzlich auf Dänisch bezeichnet: "Malet af Storfyrstinde Olga, Rusland der senere bosatte sig i Ballerup. Emma Davidsen" (Gemalt von Großfürstin Olga von Russland, die sich später in Ballerup niederließ. Emma Davidsen). Gerahmte Abmessungen: 14,5 x 1,25 x 17,5 Zoll. Als Tochter von Zar Alexander III. und Schwester des letzten Zaren Nikolaus II. überwand Olga Alexandrowna sowohl Privilegien als auch Tragödien, um eine vollendete Künstlerin zu werden, die weltweit mit Erfolg ausstellte. Olga, die zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten hat, spendete einen Großteil ihrer Verkaufserlöse für wohltätige Zwecke und zog es vor, ihre Werke engen Freunden und Mitgliedern ihrer Großfamilie zu schenken. Ihre Cousine, die verstorbene Königin Elisabeth II., begann ihren Tag mit neun Gemälden von Olga, die im Frühstücksraum in Sandringham hingen. Wir freuen uns, diese fein gemalte botanische Landschaft anbieten zu können, die eine Ecke des Gartens des Hofes Knudsminde zeigt, Olgas Landsitz von 1930-1948. Neben einem fliederfarbenen Weg erhebt sich eine Fülle von leuchtendem Klatschmohn, Kornblumen, weißem Fingerhut...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„“Sommerhaus““ – gerahmtes Landschaftsgemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Macht diese Szene nicht Lust darauf, in diesem Haus auf dem Lande zu sein? Dieses Gemälde gefiel mir so gut, dass ich sogar etwas Geld in einen Restaurator steckte, um es in einen gu...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl