Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Philip Burne-Jones
Ezekiel im Tal der trockenen Knochen

Angaben zum Objekt

Provenienz: Christie's, London, 3. März 1922, Los 46 (mit Der Turm von Babel); James Nicoll Privatsammlung Sotheby's, London, 29. März 1983, Los 157 Privatsammlung, New York (1983 bis heute) Ausgestellt: Die Neue Galerie, 1888. Werke von Sir Philip Burne-Jones, Bt. in den Dowdeswell Galleries, London, April - Mai 1914. Literatur: "Die Bilder des Jahres 1888", Pall Mall Gazette Extra, Nr. 41 (1888), S. 77, ill. Cosmo Monkhouse, "Die Neue Galerie; II", The Academy, Bd. 3, Nr. 849 (1888), S. 419. Martin Harrison und Bill Waters, Burne-Jones, London, 1973, S. 180. Philip Burne-Jones war der einzige Sohn von Sir Edward Coley Burne-Jones und malte, wie sein Vater, schon in jungen Jahren. Er wurde in Marlborough und am University College in Oxford ausgebildet, hatte aber wenig akademischen Erfolg. Philip stellte ab 1886 in der Grosvenor Gallery aus, zog es aber vor, in der zwei Jahre später eröffneten Neuen Galerie auszustellen, in der das vorliegende Gemälde zum ersten Mal gezeigt wurde. Zu Beginn seiner Karriere schuf er einige literarische Bilder, spezialisierte sich aber auf Landschaften und Porträts. Harrison und Waters schreiben, dass Philip "ein Talent für Porträts und Landschaften hatte und sich, wie George Howard, nur selten an fantasievolle oder figürliche Arbeiten wagte. Wie Howard arbeitet er hauptsächlich mit Gouache oder Aquarell und sein Stil ist nicht mit dem seines Vaters zu verwechseln, auch wenn er sich diesem in Ezekiel in the Valley of Dry Bones, das 1888 in der Neuen Galerie ausgestellt wurde, annähert." Philips Porträts seines Vaters, seines Onkels Rudyard Kipling und von Sir Edward J. Poynter hängen in der National Portrait Gallery, aber nur wenige seiner Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Sein berühmtestes Gemälde zu seiner Zeit war Der Vampir, ein Gemälde aus dem Jahr 1897, das angeblich ein Gedicht von Kipling inspirierte; sein heutiger Standort ist unbekannt. Hesekiel im Tal der dürren Gebeine ist eines der schönsten und eindrucksvollsten Gemälde des Künstlers. Das Thema ist Hesekiel 37:1-10 (mit besonderem Bezug auf 37:2) entnommen und stellt eine bemerkenswerte Darstellung der biblischen Szene dar. Hier tritt Philip in die Fußstapfen seines Vaters, mit einer Komposition, die zugleich geheimnisvoll und romantisch ist, und einer begrenzten Palette, die hier durch den leuchtend orangefarbenen Fleck der untergehenden Sonne unterstrichen wird. Cosmo Monkhouse schrieb zur Zeit der Ausstellung in der Neuen Galerie über Philip Burne-Jones' Ezechiel als "das eindrucksvollste Bild, das er bisher ausgestellt hat" Bei seinem Verkauf im Jahr 1922 wurde Ezechiel im Tal der dürren Gebeine mit einem anderen Gemälde des Künstlers, dem Turmbau zu Babel, kombiniert. Dieses 1889 datierte Werk ist heute verschollen und wurde zuletzt am 6. Dezember 1977 bei Sotheby's, Belgravia, als Los 100 versteigert.
  • Schöpfer*in:
    Philip Burne-Jones (1861 - 1926, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1021074663

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Heilige Familie mit dem Kinde St. John der Täufer
Lubin Baugin (Pithiviers 1610 - 1663 Paris) Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer Öl auf Leinwand 22 x 42 ¼ Zoll (55,9 x 107,3 cm) Provenienz: Marcello und Ca...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Kopf der Jungfrau
Provenienz: Private Collection, Paraguay. Dieses unveröffentlichte Haupt der Jungfrau Maria ist eine neue Ergänzung zum reichen Korpus der Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo. Wäh...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kopf von Medusa
Provenienz: David Davis, Los Angeles, Kalifornien. Toni Lynn Russo, Los Angeles, Kalifornien; ihr Nachlass bis 2024. Ausgestellt: Münchener Glaspalast Jahres Ausstellung, 1902, Nr. ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an: Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Breton Chores
Clement Nye Swift "Bretonische Hausarbeit" 1870 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts Leinwand Größe: ca. 27 x18 Zoll Gerahmt Größe: ca. 34 x 35 Zoll Provenienz: Pri...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische Marine des 19. Jahrhunderts mit einem Fischerboot, das bei rauer See in den Hafen einläuft
Von George Stainton
Dieses maritime Gemälde von George Stainton aus dem späten 19. Jahrhundert fängt die dramatische Rückkehr eines Fischerboots in den Hafen ein und stellt die Kraft des Meeres und die ...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische antike Landschaft mit Bauern, die auf einem Feld Heu ernten
Viktorianische englische Landschaft, Heuernte bei Hazlemere, Surrey Eine viktorianische englische Erntelandschaft von John Seymour Adams fängt die Essenz einer vergangenen Ära ein u...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

1830er Jahre Englisches Öl Sturmwolken Norfolk Landschaft Norfolk Kathedrale Fluss Yare
Von (Circle of) John Constable
Gewitterwolken über dem Fluss Yare *siehe Anmerkungen unten Englische Schule, ca. 1830er Jahre Kreis von John Constable (Engländer 1776-187) Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt Leinwand:...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische viktorianische Öllandschaft des 19. Jahrhunderts mit Figuren, einem Fluss und Bäumen
Von Henry John Boddington
Henry John Boddington. Englische Landschaft des 19. Jahrhunderts mit Figuren an einem Flussufer. Einfach eine der schönsten Qualität Englisch Landschaft Ive jemals das Vergnügen h...
Kategorie

1850er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kontinentale Stadtlandschaft des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde eines belebten Hafens
Von Ludwig Hermann
Ludwig Hermann Deutsch, (1812-1881) Eine pulsierende Hafenstadt Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1863 Bildgröße: 26 Zoll x 36,5 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 35,25 Zoll x 4...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen