Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Edward Willis Redfield
"Der Kanal"

c. 1906

465.148,75 €

Angaben zum Objekt

Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten. Signiert unten links. Ergänzt durch einen handgeschnitzten und vergoldeten Rahmen. Abgebildet in "Edward Redfield: Just Values and Fine Seeing" von Constance Kimmerle und in der Broschüre der Pennsylvania Academy of the Fine Arts's Exhibition of Paintings by Edward Redfield (17. April bis 16. Mai 1909) Edward Willis Redfield (1869 - 1965) Edward W. Redfield wurde in Bridgeville, Delaware, geboren und zog als kleines Kind nach Philadelphia. Von klein auf entschlossen, Künstler zu werden, studierte er am Spring Garden Institute und am Franklin Institute, bevor er von 1887 bis 1889 an die Pennsylvania Academy ging, wo er bei Thomas Anshutz, James Kelly und Thomas Hovenden studierte. Zusammen mit seinem Freund und Künstlerkollegen Robert Henri reiste er 1889 ins Ausland und studierte an der Academie Julian in Paris bei William Bouguereau und Tony Robert-Fleury. Während seines Aufenthalts in Frankreich lernte Redfield Elise Deligant, die Tochter eines Gastwirts, kennen und heiratete 1893 in London. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten ließen sich Redfield und seine Frau in Glenside, Pennsylvania, nieder. Er blieb dort bis 1898 und zog dann mit seiner Familie nach Center Bridge, einer Stadt einige Meilen nördlich von New Hope am Delaware River. Redfield malte in den 1890er Jahren sehr viel, doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte er den kühnen impressionistischen Stil, der seine Karriere bestimmte. Als sich Redfields internationaler Ruf verbreitete, zog es viele junge Künstler nach New Hope, denn er war eine große Inspiration und ein ikonisches Vorbild. Edward Redfield blieb sein ganzes Leben lang in Center Bridge und zog dort seine sechs Kinder groß. Um 1905 und 1906 entwickelte sich Redfields Stil mit seinen dicken, kräftigen Pinselstrichen, die mit einer Vielzahl von Farben dicht verwoben und geschichtet waren. Diese großen Pleinair-Gemälde definieren das Wesen des Pennsylvania-Impressionismus. Bis 1907 hatte Redfield sein Handwerk perfektioniert und schuf von diesem Zeitpunkt an einige seiner besten Werke. Redfield kehrte erneut nach Frankreich zurück, wo er zwischen 1907 und 1908 ein kleines, aber wichtiges Werk schuf. Während dieser Zeit erhielt er für eines dieser Gemälde eine ehrenvolle Erwähnung des Pariser Salons. Im Jahr 1910 wurde er auf der prestigeträchtigen Weltausstellung in Buenos Aires mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, und auf der Panamapazifik-Ausstellung von 1915 in San Francisco wurde einundzwanzig seiner Gemälde eine ganze Galerie gewidmet. Da Redfield für die Ausstellung malte, um Medaillen zu gewinnen, bemühte er sich oft um seine größeren Bilder. Obwohl er auch viele feine kleinere Bilder malte, waren praktisch alle seine Werke große, preisgekrönte Leinwandformate von 38x50 oder 50x56 Zoll. Wenn man Redfields Werk einen Zeitraum zuordnen wollte, der repräsentativ für seine "beste Periode" ist, müsste es die Zeit von 1907 bis 1925 sein. Obwohl er in der Lage war, bis in die späten 1940er Jahre hinein Meisterwerke zu schaffen, war sein Stil bereits 1907 voll ausgereift, und die meisten Arbeiten von damals bis in die frühen Zwanziger Jahre waren von gleichbleibend hoher Qualität. In den späten 1920er Jahren und in den 1930er und 1940er Jahren ging es ihm wie den meisten anderen großen Künstlern: Er schuf einige Gemälde, die herausragende Beispiele waren, und andere, die von eher gewöhnlicher Qualität waren. Redfield erwarb sich schon in jungen Jahren einen internationalen Ruf. Er war dafür bekannt, dass er die Natur auf seinen Leinwänden genau festhielt und fast alle seine Werke im Freien malte. Er galt als der Pionier der impressionistischen Winterlandschaft in Amerika und hatte nur wenige, wenn überhaupt, Gleichgesinnte. Redfield verbrachte die Sommer in Maine, zunächst in Boothbay Harbor und ab den 1920er Jahren auf Monhegan Island. Dort malte er farbenfrohe Meeres- und Küstenszenen sowie die Landschaft der Insel und Fischerhütten. Er blieb bis zu seinem achtzigsten Lebensjahr als Maler und Hersteller von Möbeln im Windsor-Stil und von Hakenteppichen tätig. Er starb in Center Bridge, Pennsylvania, im Alter von sechsundneunzig Jahren. Redfield gilt zusammen mit Garber als einer der wichtigsten Vertreter der impressionistischen Maler Pennsylvanias. Obwohl er sich in der Blüte seiner Karriere befindet und als internationale Größe gilt, ist sein Platz in der Zukunft der amerikanischen Kunstgeschichte noch nicht definiert. Mit Ausnahme von John Singer Sargent soll Redfield mehr Preise, Auszeichnungen und Medaillen gewonnen haben als jeder andere amerikanische Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen vieler Museen in den Vereinigten Staaten und im Ausland. Quellen: - "Neue Hoffnung für die amerikanische Kunst" von James Alterman
  • Schöpfer*in:
    Edward Willis Redfield (1869-1965, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1906
  • Maße:
    Höhe: 111,76 cm (44 in)Breite: 129,54 cm (51 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Frame Size 43.5" x 51.5" x 2.5"Preis: 465.149 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Lambertville, NJ
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 209P1stDibs: G13022115712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Im Hafen"
Von Edward Willis Redfield
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anbieten zu können: Edward Willis Redfield (1869 - 1965) Edward W. Redfield wurde in Bridgeville, Delaware, geboren und zog...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Segelboote im Hafen"
Von Edward Willis Redfield
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Edward Willis Redfield (1869 - 1965) Edward W. Redfield wurde in Bridgeville, Delaware, geboren und zog als kle...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Kanal-Reflexionen"
Von Antonio Pietro Martino
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten. Signiert und datiert unten links. Ergänzt durch einen originalen Newcomb-Macklin-Rahmen aus der Zeit. Illustri...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

""Der Delaware-Kanal"
Von Alice B. Sotter
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten. Ergänzt durch einen Ben Badura-Rahmen Illustriert in "Neue Hoffnung für die amerikanische Kunst" Seite 499 Signie...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Canal House, Lumberville“
Von Evelyn Faherty
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten. Signiert unten rechts. Evelyn Faherty (1919-2015) Evelyn Faherty was born in the early 20th century and made...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

"Perkiomen Mills"
Von Walter Emerson Baum
Jim's of Lambertville Fine Art Gallery ist stolz, dieses Werk von Walter Emerson Baum (1884 - 1956) zu präsentieren. Der in Sellersville, Pennsylvania, geborene Walter Baume war ein...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

long The Seine: „Along The Seine“
Von Chauncey Foster Ryder
Eine schöne impressionistische Landschaft entlang der Seine in Frankreich von dem amerikanischen Künstler Chauncey Foster Ryder (1868-1949). Ryder wuchs in New Haven, Connecticut, au...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Impressionistisches Ölgemälde auf Holzplatte, Französisch-amerikanischer Künstler, „Ein niederländischer Kanal“
Dieses atemberaubende Ölgemälde von Albert Munghard, das Figuren an einer holländischen Gracht darstellt, wurde in Anlehnung an den großen holländischen Künstler seiner Zeit Heinrich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Canal-Szene, möglicherweise Paris. Gemalt Anfang 1900
Zum Verkauf steht ein fesselndes Gemälde des schwedischen Künstlers Rikard Lindström (1882-1943). Dieses Kunstwerk, das einen malerischen Wasserkanal mit charmanten Häusern auf der l...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Büttenpapier

Harbor-Szene
Von Anthony Thieme
Eine prächtige impressionistische Hafenszene mit Booten und Figuren des bekannten niederländisch-amerikanischen Künstlers Anthony Thieme (1888-1954). Thieme wurde in Rotterdam, Holla...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herbst am Canal, amerikanische impressionistische Landschaft, Öl auf Karton, signiert
Von Albert Van Nesse Greene
"Autumn on Canal" ist eine Landschaft aus Pennsylvania des amerikanischen impressionistischen Malers Albert Van Nesse Greene. Das Gemälde ist ein 8" x 10" großes Ölgemälde auf Karto...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Canal Locks, Devon, England“, Öl auf Leinwand, impressionistisches Landschaftsgemälde
Von Hayley Lever
Ein hervorragendes Ölgemälde, das mit dickem Farbauftrag ausgeführt wurde und einen leuchtenden Anblick der Schleusen in Devon, England, mit dem glitzernden Wasser in der Tiefe einfä...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand