Edwin Willard DemingWildgänse
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Edwin Willard Deming (1860 - 1942, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1637216981352
Edwin Willard Deming
Edwin Willard Deming, geboren am 26. August 1860 in Ashland, Ohio, widmete sein Leben der künstlerischen Bewahrung der indianischen Kultur. Er war in erster Linie Maler, aber auch Wandmaler, Illustrator und Bildhauer von indianischen und tierischen Motiven. Seine Familie zog nach Western Illinois, als er noch ein Junge war, so dass er wahrscheinlich nicht als Ohio-Maler eingestuft werden würde. Berichten zufolge wuchs Deming mit indischen Spielkameraden auf. Als Teenager reiste er sogar noch weiter nach Westen, mit dem Zug und der Postkutsche ins Indianergebiet, um die Bewohner zu skizzieren. Seine Eltern schickten Deming nach Chicago, um Wirtschaftsrecht zu studieren, aber er wollte unbedingt Künstler werden. Deshalb verkaufte er den Großteil seines Besitzes, um Geld für eine Reise nach New York City zu bekommen und schrieb sich an der Art Students League ein. Es folgte ein Jahr in Paris an der Académie Julian.
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten begann Deming, für seinen Lebensunterhalt Zykloramen zu malen (1885-87). 1887 unternahm er die erste von vielen Reisen in den Südwesten, um die Apachen und Pueblos zu malen. Dann reiste er nach Oregon, um die Umatilla zu malen, und auf einer späteren Reise lebte er ein Jahr lang bei den Indianern und lernte ihre Lebensweise, ihre Kultur und ihre Religion kennen. Es heißt, dass kein anderer Maler mehr über die amerikanischen Ureinwohner wusste als Deming. Er gewann 1904 eine Medaille auf der Weltausstellung in St. Louis und fertigte von 1905-10 kleine Bronzestudien an. Deming stellte auch an der National Academy of Design (1890-95), an der Pennsylvania Academy (1895, 1905, 1911), an der Corcoran Biennale (1908) und am Art Institute of Chicago (1916) aus. Im selben Jahr malte er Wandbilder über das Leben der Indianer für das American Museum of Natural History in New York City. Als die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eintraten, meldete sich der damals 57-jährige Deming freiwillig und wurde zum Hauptmann ernannt. Er war in der Tarnungsarbeit tätig und bemalte Ziele. Nach seiner Rückkehr lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod am 15. Oktober 1942 in New York City.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Tiergemälde
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
1920er, Impressionismus, Tiergemälde
Karton, Öl
1930er, Naturalismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1980er, Impressionismus, Tiergemälde
Wasserfarbe
1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke
Kaltnadelradierung
1910er, Romantik, Tiergemälde
Leinwand, Öl