Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Élisée Maclet
Arles – Postimpressionistische Landschaft, Ölgemälde von Elisee Maclet

c.1920

Angaben zum Objekt

Signierte Öl auf Leinwand Landschaft circa 1920 von Französisch post impressionistischen Maler Elisee Maclet. Das Werk zeigt eine Ansicht der Küstenstadt Arles in Südfrankreich vom Wasser aus. Die leuchtenden Farben der Gebäude, die in der Sommersonne glühen, spiegeln sich im blauen Wasser unter ihnen. Unterschrift: Signiert unten rechts und Mitte links Abmessungen: Gerahmt: 26 "x35" Ungerahmt: 20 "x29" Provenienz: Französische Privatsammlung Maclet wurde als Sohn eines Gärtners und einer Wäscherin in Lihons in der Region Santerre in der Picardie geboren. Seine Familie war arm und er begann schon sehr früh als Assistent seines Vaters zu arbeiten. Die Picardie ist berühmt für ihre Rosen, und Maclet pflegte zu sagen, dass er inmitten von Kohlköpfen und Rosen geboren wurde.[citation needed] Sein künstlerisches Talent zeigte sich schon sehr früh. Sein Vater war auch Sexton der örtlichen Pfarrkirche, wo Maclet Chorknabe wurde. Der Pfarrer, Pater Delval, war auch ein Amateurmaler und nahm den Jungen an schönen Sonntagen oft mit, um in der Natur zu zeichnen und zu malen. Der Künstler Puvis de Chavannes ließ sich von diesen Szenen inspirieren und sah an einem Aprilsonntag des Jahres 1892 zufällig einige der Werke des 12-jährigen Jungen. Der Künstler war so beeindruckt, dass er Maclets Vater bat, seinen Sohn bei ihm studieren zu lassen, aber der Vater lehnte ab. Trotz des väterlichen Widerstands gab Maclet einige Jahre später die Gartenarbeit zugunsten der Kunst auf und zog nach Montmartre, wo er sich neben der Malerei mit verschiedenen Gelegenheitsarbeiten über Wasser hielt (Lackieren von eisernen Bettgestellen, Dekorieren der Festwagen für die Galaabende im Moulin Rouge, Abwaschen von Geschirr oder Öffnen von Austern in Restaurants). Mehrere Monate lang diente er als Koch an Bord eines Schiffes, das von Marseille nach Indochina fuhr. Als er schließlich nach Paris zurückkehrt, malt er Puppen in Krinolinen und stellt sie im Salon des Humoristes aus. Doch trotz all dieser Beschäftigungen fand er Zeit zum Malen. Als Maclet in Montmartre ankam, war der ländliche Charme der Gegend noch weitgehend vorhanden, und er brachte ihn auf die Leinwand, noch vor Utrillo. Die Biographen haben die Verdienste von Maclet um Utrillo eher stillschweigend übergangen. Maclet kannte praktisch alle späteren großen Maler seiner Zeit, darunter auch Utrillo, und es ist sicher, dass er ihm geholfen hat, auch wenn seine eigene Abneigung, über ihn schreiben zu lassen, vielleicht der Grund dafür ist, dass dies nur durch schräge Bemerkungen in den Aufzeichnungen der Zeit bekannt ist. Maclet malte den Lapin Agile, die Moulin de la Galette und das Maison de Mimi Pinson mehrere Jahre vor Utrillo. In dieser Zeit malte er am häufigsten im Winter, wobei er geschickt Schnee suggerierte, indem er kahle weiße Stellen auf der Leinwand oder dem Papier hinterließ. In kurzer Zeit gewann Maclet einen Kreis von aufrichtigen Bewunderern. Der Kunsthändler Dosbourg kauft seine Werke, was ihm eine recht zuverlässige Einnahmequelle verschafft und es ihm ermöglicht, sich mehr denn je seiner Malerei zu widmen. Von Montmartre aus machte er sich auf den Weg in die Vororte von Paris, die er mit der gleichen Zuneigung malte, mit der er die Szenen von Montmartre behandelte. Als 1914 der Krieg ausbrach, diente Maclet als Sanitäter in einem provisorischen Krankenhaus, das von den Kleinen Schwestern der Armen geführt wurde. Dies ermöglichte ihm, seinen Urlaub wieder in Montmartre zu verbringen, wo er dank der Gastfreundschaft seines Freundes Père Frédé im Lapin Agile wohnte. Maclet schlief im Kabarettsaal und bezahlte sein Essen, indem er Geschirr spülte und die Kupferkessel polierte. Während einer dieser Beurlaubungen malte er zwei kleine Bilder von Sacré-Coeur und der Moulin de la Galette, die er an einen Herrn Deibler verkaufte, der seinen Beruf als Scharfrichter mit der Liebe zur Kunst verband. Auch der Maler und Dichter Francis Carco war ein Bewunderer seiner Arbeit und wurde zum Mäzen. Als der Krieg 1918 zu Ende ging, kehrte Maclet nach Montmartre zurück. Carco, der der Meinung war, dass der Maler seinen Horizont erweitern müsse, schickte ihn nach Dieppe, und die Meeresküste tauchte bald in Maclets Bildern auf. Im folgenden Jahr kehrte er nach Montmartre und zu seinen früheren Untertanen zurück. Montmartre veränderte sich: Neue Wohnhäuser entstanden, die die Grünflächen verdrängten, und der malerische Ourcq-Kanal und die Wäscherei-Boote auf der Seine verschwanden im Zuge eines großen Umbaus. Maclet hat diese Dinge in seinen Gemälden festgehalten. Seine Ansichten über Paris brachten ihm nun zunehmend Anerkennung und Erfolg ein. Neben Carco fand er große Anhänger in der berühmten Schriftstellerin Colette und dem amerikanischen Kunsthändler Hugo Perlsall, die ihn als ebenbürtig mit anderen großen Malern der Epoche ansahen[citation needed]. Berühmte Händler der Zeit, wie Pierre Menant und Matho Kleimann-Boch, hängten Maclets Werke in ihren Galerien neben die Gemälde von Van Gogh und Picasso. 1923 schloss Maclet einen Vertrag mit einem wohlhabenden österreichischen Fabrikanten, Baron von Frey, dessen Bedingung es war, dass er Paris in Richtung Südfrankreich verlassen sollte, da der Baron spürte, dass Maclet mit dem brillanten Licht und den intensiven Farben des Midi umzugehen wusste. Das Urteil des Barons wurde nur wenige Stunden nach Maclets Ankunft in Arles bestätigt, als der Sohn eines alten und berühmten Freundes Van Goghs zu ihm sagte: "Seit Van Gogh habe ich keinen Maler mehr gesehen, der so reine Farben verwendet wie Sie."[citation needed] Maclet blieb von 1924 bis 1928 in der Region. Er malte in Orange, Vaison-la-Romaine, La Ciotat, Cassis, Golfe-Juan, Antibes, Cagnes, Saint-Paul-de-Vence, Villefranche, Nizza, Menton und (in Italien) San Remo und schickte leuchtende Landschaften und prächtige Blumenstillleben an Frey zurück. Von Frey behielt fast die gesamte Produktion dieser Zeit für sich und schickte die meisten Bilder nach Amerika, wo sie von wohlhabenden Sammlern zu hohen Preisen erworben wurden. Zahlreiche Zeitschriften widmeten Maclet Artikel, und 1928 fand in Paris eine Ausstellung seiner Werke statt. Frey hatte auch das Vergnügen, dass Gemälde von Maclet von wichtigen Museen in Lyon, Grenoble und Monte Carlo angekauft wurden. Ende 1928 ging Maclet nach Korsika, um dort zu malen. Er verbringt die Jahre 1929 und 1930 in der Bretagne und kehrt dann in seine Heimat Picardie zurück, um zu malen. Mitte 1933 erkrankte er an einer schweren Geisteskrankheit, von der er sich nie mehr ganz erholte, und wurde für mehrere Monate in eine Anstalt eingewiesen. Nach 1935 nahm er seine Studien in Paris wieder auf und präsentierte 1945 eine große Ausstellung seiner Werke unter dem Titel Autour du Moulin ("Rund um die Mühle"), die André Warnod folgende glühende Anerkennung entlockte: "Was für ein glückliches Schauspiel, Maclet malen zu sehen. Er beginnt damit, den oberen Teil seiner Leinwand mit Farbe zu bedecken, den Himmel, die Wolken. Dann greift er die Schornsteine an, dann die Dächer, und dann, Stockwerk für Stockwerk, erreicht er die Straßenebene der Häuser... Unter seinem Pinsel wird alles auf wundersame Weise geordnet; er platziert die Figuren dort, wo sie sein sollen, und wenn er den letzten Pflasterstein ganz unten auf der Leinwand gemalt hat, signiert er sie. Und das Bild ist fertig; ein glückliches Bild, das die Freude am Leben ausdrückt. 1957 organisierte eine Pariser Galerie eine Retrospektive des Werks von Maclet, und der massive Anstieg der Preise für seine Gemälde geht auf diese Retrospektive zurück. Als er während seiner Jahre in Südfrankreich sporadisch Paris besuchte, hielten ihn die Maler von Montmartre und Montparnasse für einen aufstrebenden Maler; die Gemälde, die er während seines Aufenthalts in Südfrankreich geschaffen hatte, zeigten, dass der Bauer aus der Picardie ein Meister geworden war. Aber die breite Öffentlichkeit in Frankreich hat seine Bedeutung und seinen Wert erst 1957 erkannt. Fünf Lebensjahre blieben dem Maler noch, Jahre, die Marcel Guicheteau und Jean Cottel sehr schön beschrieben haben: "Maclet war zu seinen ersten Lieben, zu seinen ersten Gedichten zurückgekehrt; aber mit all seiner Erfahrung, all seiner Weisheit beugte sich der alte Mann nun über die vertrauten Motive; sein kleines Lied war zu einem Lied voller Licht geworden. Am Abend seines Lebens konnte er sich wiederholen, ohne sich zu kopieren; sich erklären, ohne sich zu demütigen; sich erinnern, ohne sich zu zerstören. Er hatte sein Werk so weit perfektioniert, dass sich jedes Gemälde von nun an durch Verweise auf frühere Arbeiten rechtfertigte und jenen Werken aus einer fernen Vergangenheit in gewisser Weise einen rückwirkenden Wert verlieh. Der Künstler hatte den Zustand erreicht, in dem sein Werk über die Jahre hinweg seine verschiedenen Bildwerte wie Echos, die einander im Abstand von zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren antworten und alle dieselbe Harmonie singen, fest etabliert hat." Er starb am 23. April 1962 im Krankenhaus Lariboisière in Paris und ist auf dem Friedhof von Lihons neben seinen Eltern begraben.
  • Schöpfer*in:
    Élisée Maclet (1881 - 1962, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1920
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 88,9 cm (35 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA01131stDibs: LU415316314182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frau im Schnee – postimpressionistisches Ölgemälde, Figur in Landschaft von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Große signierte Landschaft Öl auf Leinwand um 1920 von gesuchten Französisch post impressionistischen Maler Victor Charreton, der als Maler der Farben bekannt war. Das Werk zeigt ein...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

La Grande Parc a Oudenaarde – Postimpressionistische Landschaft, Öl von Modest Huys
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von belgischen postimpressionistischen Maler Modest Huys. Dieses atemberaubende Werk zeigt eine Ansicht des Großen Parks in Oudenaarde, Belgien. ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Charrette sous la neige - Postimpressionistische Landschaft, Öl von Raymond Thibesart
Von Raymond Thibesart
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft circa 1910 von Französisch post impressionistischen Maler Raymond Thibesart. Das Werk zeigt die Ansicht eines kleinen ländlichen Dorfes im tiefen...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dans les champs - Neoimpressionistische Flusslandschaft Öl von Leo Marie Gausson
Von Léo Gausson
Signiert und datiert neo-impressionistische Landschaft Öl auf Leinwand von Französisch Maler Leo Marie Gausson. Gausson malte diese malerische Ansicht der Felder oberhalb von Triel-s...
Kategorie

1890er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Barques au Bois de Boulogne – Fauvistische Landschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiertes fauvistisches Öl auf Leinwand auf Platte gelegt Flusslandschaft um 1925 von Französisch Maler Louis Valtat. Das Werk zeigt mehrere Boote, die auf der Seine im Bois de Boul...
Kategorie

1920er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung, Leinwand

Coucher de soleil - Postimpressionistische Landschaft Öl von Ferdinand du Puigaudeau
Von Ferdinand du Puigaudeau
Signierte und datierte postimpressionistische Flusslandschaft in Öl auf Leinwand des französischen Malers Ferdinand du Puigaudeau. Dieses beeindruckende und großformatige Werk zeigt ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Along the Seine by Hotel de Paris“ Postimpressionistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
In diesem Werk stellt der Künstler sein Thema auf abstrakte und impressionistische Weise dar und fängt die geschäftige Seine am Hotel de Paris ein. Die Straßen von Paris sind in der ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Postimpressionistische Pariser Straßenszene „Flower Vendors at Grands Boulevards“
Ein schönes Ölgemälde auf Leinwand des französischen Künstlers Te Pencke. Pencke war ein Pariser Maler, der für seine farbenfrohen Stadtansichten bekannt war, die die Zeit seiner Gen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"The Spring Day at the Coffee Shops" Postimpressionistische Pariser Straßenszene
Ein wunderschönes Gemälde in Öl auf Leinwand von dem französischen Künstler E. Gilbert. Gilbert war ein postimpressionistischer Maler, der für seine farbenfrohen Stadtansichten bekan...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Spanische Schule Fischerstrand Meereslandschaft Spanien
Signiert Oliveras - Fisherman's Beach - Öl auf Leinwand. Leichte Farbabplatzungen an den Seiten, die den Rahmen bedecken. Maße Öl 61x122 cm. Rahmenlos.
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde, Fluss port, europäische Kunst, Meereslandschaft, Stadtlandschaft, Frankreich
Von Rafael Duran Benet
Rafael Duran Benet (1931-2015) - Flusshafen - Öl auf Leinwand auf Karton Maße Öl 22x27 cm. Rahmen 24x29. Rafael Duran Benet (Terrassa, 1931 - Barcelona, 2015) ist ein katalanischer ...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Pariser Straßenszene, figürliche Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts von Marc Ottee
Pariser Straßenszene, Figürliche Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts von Marc Ottee Bezaubernde Stadtlandschaft von Paris aus der Mitte des Jahrhunderts von Marc Ottee (20. Jh...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen