Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Emil Carlsen
""Ein Mann im Garten", Emil Carlsen, Impressionistische Landschaft im Backyard- und Barnstil

1893

42.103,15 €
52.628,94 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Soren Emil Carlsen (1848 - 1932) Ein Mann in seinem Garten, 1893 Öl auf Leinwand, Öl 28 3/4 x 35 1/2 Zoll Signiert und datiert unten rechts Provenienz: Der Künstler [1848-1932] Macbeth Galerie, New York Grand Central Kunstgalerien, New York Die Frau von Luella May (Ruby) Carlsen (die Frau der Künstlerin), New York Dines Carlsen (Sohn des Künstlers), Falls Village, Connecticut Privatsammlung, Miami, Florida Ausgestellt: New York, Macbeth Gallery, Sommerausstellung: Painting by American Artists, Juli - August 1926, Nr. 31 (als The Man in the Garden). Houston, Texas, Museum of Fine Arts, Ausstellung zeitgenössischer amerikanischer Kunst von Mitgliedern der Grand Central Art Galleries, 13. Januar 1929 (als The Man in the Garden). Miami Antiquitätenmesse, 2013. Dieses Werk ist in den von Bill Indursky unterzeichneten Archiven des Künstlers aufbewahrt. Emil Carlsen, der heute als einer der bedeutendsten Künstler des späten 19. Jahrhunderts gilt, verbrachte viele Jahre als unbeschwerter Maler an den Rändern der Kunstwelt, während er seine Stilllebenmaltechniken weiter entwickelte, die den Rest der Kunstwelt über mehrere Jahrzehnte hinweg voll schätzen sollte. Die Historiker haben Carlsen als ein ziemlich unerwartetes Leben beschrieben, und obwohl es eine Anwesenheit von Unvorhersehbarkeit und Turbulenz gibt, die für interessante Biografien sorgen, scheint Carlsens Leben in der Retrospektive alles andere als langweilig zu sein. In seiner Persönlichkeit hatte er einen etwas bohemischen Streak und lebte in den ersten vielen Jahrzehnten seiner Karriere an einer bemerkenswerten Anzahl von Orten. Der um 1853 in Kopenhagen geborene Soren Emil Carlsen begann sein Studium als Teenager an der Königlich Dänischen Akademie. Doch er blieb nicht lange dort und zog 1872, als er neunzehn Jahre alt war, nach Amerika, wo er sich in Chicago niederließ und für ein Illustrationshaus arbeitete, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Bis 1875 hatte er genug Geld gespart, um sowohl nach Paris als auch nach Kopenhagen zu reisen, um zu malen und zu studieren, und blieb sechs Monate lang, bevor er nach Amerika zurückkehrte, diesmal nach New York. Zu dieser Zeit hatte er bereits eine einzigartige Liebesbeziehung zum Stillleben entwickelt. In New York freundete er sich mit Malern wie John Francis Murphy an, doch die Stadt konnte ihn nicht einnehmen, und nach nur einem Jahr zog er nach Boston, wo er eine lebenslange Freundschaft mit Childe Hassam entwickelte. Carlsen blieb während seiner gesamten Zeit in Boston sehr armen, wo er die nächsten acht Jahre verbrachte. Doch seine Fähigkeiten entwickelten sich doch rasch in der Stilllebenmalerei, in einem Stil, den die Gelehrten als „“kitchen-stillleben“ bezeichnen. Es handelte sich um Stillleben, zu denen oft Fische oder Vögel sowie Töpfe und Schalen gehörten, die den Koch außerhalb des Rahmens angedeuteten, was ihnen ein menschlicheres Element verlieh als die meisten Stilllebensujets. Dieser Stil spiegelt die Arbeiten der niederländischen und spanischen Meister des Stilllebens wider, insbesondere die von Jean Simeon Chardin und zu einem geringeren Grad auch von Johannes Vermeer. Die Ähnlichkeit ist nicht zufällig, denn Carlsen sprach und schrieb oft über den Einfluss dieser Künstler auf sein eigenes Werk, und doch begann er bereits, das Auge für Farbe, Licht und Komposition zu entwickeln, das wir heute als den unbestreitbaren Carlsen-Stil betrachten. 1884 zog Carlsen erneut nach Paris und blieb zwei Jahre lang dort. Wie immer behielt er ein niedriges Profil, denn er bevorzugte die Mediation der Arbeit im Atelier und die eher sozialen und recreativen Zusammenstellungen von Künstlern und Auswanderern. 1887 zog Carlsen nach San Francisco, arbeitete für die Leitung der San Francisco Art Association School und zog 1891 zurück nach New York, wo er bis 1901 lebte. In dieser Zeit, im letzten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts, könnte man sie als die prägendeste in Bezug auf die Entwicklung der Techniken bezeichnen, die Gemälde schufen, für die er heute am bekanntesten ist. Das Stillleben war im Laufe des Jahrhunderts ein etabliertes Genre, aber es war nicht das einfachste Genre, in dem ein Künstler einen Platz in Salons finden konnte, und weniger zuverlässig als salbares Kunstwerk. Oft ermutigt von anderen Künstlern und Mäzenen, auf Landschaften und Marines zu wechseln, um mehr Geld zu verdienen, widerstand Carlsen viele Jahre lang unermüdlich und blieb unermüdlich in seinem Streben nach Stillleben. Und wenn man Beispiele von Carlsens Arbeit in dieser entscheidenden Übergangsphase betrachtet, kann man erkennen, dass er sich wirklich auf dem Weg zu etwas Wundervollem fühlte. Viele andere Künstler spürten vielleicht, dass sich das Stillleben- Genre selbst ausgedehnt hatte, dass es nur wenige Möglichkeiten für neue Wege bot, und dass es sicherlich nicht ein Genre war, auf dem man den Kern ihres Werks basestelt. Doch als Carlsen sich von den traditionellen Arrangierungen und Elementen von Stillleben abwandte, faszinierte er sich zunehmend von Texturen wie Kupfer, Bronze, Messing und Silber von Töpfen und Schalen und den Schatten, die ihre Kurven und Linien vor schattiertem Hintergrund erzeugen. Während die niederländischen Stilllebenmaler die stimmungsvollen Töne von dunklen Taschen und Schatten bereits entwickelt hatten, brachte Carlsen eine große Bandbreite der Emotionen hervor, die diese Tapferkeit begleiten. Nach und nach gelang Carlsen es ihm, die Objekte in seinen Gemälden dekontextual zu dekontextualisieren, bis sie nicht mehr nur Messing- und Kupfertöpfe waren oder die reinen Effekte der Farben, die sie strahlen, sondern etwas dazwischen liegend waren, wo es nicht mehr der eigentliche Gebrauch oder Zweck eines Objekts war, der mit anderen Objekten um sie herum matter, oder die arbitrarielle Anordnung ihrer Anordnung zusammen, sondern die sehr einzigartige Existenz der Objekte selbst, getrennt von den Menschen und dem gewöhnlichen Gebrauch, den sie für den sie gewöhnlichen Gebrauch hatten, sowie vom gewöhnlichen Licht, in dem sie normalerweise zu sehen waren. Die Dunkelheit des Lichts hat das Geheimnis nur noch verstärkt. Carlsens Faszination für Oberflächen machte ihn jedoch oft dazu, seine Schatten mit großartigen Texturen festzuhalten, die mit den Qualitäten der Objekte spielten, die von der Leinwand zu leuchten scheinen, und die Qualitäten der Objekte ergänzen. Der Effekt ist, dass selbst die „dünne“ Dunkelheit der Schatten zu scheinen, Licht und Farbe zu strahlen. Erst in den 1910er und 20er Jahren begann Carlsen, finanziell von seiner Malerei zu profitieren, obwohl er bereits den Respekt seiner Künstlerkollegen hatte. Trotz seiner langen Karriere und seiner weiten Reisen hinterließ er nur wenige schriftliche Berichte über seine Reisen, und so gibt es viele in seiner Biografie, die Historiker versucht haben, zu rekonstruieren. Der Gewohnheit, einige Bilder zu datieren und andere blank zu lassen, hat auch dazu geführt, dass es schwierig ist, die genaue Entwicklung seiner Technik von Bild zu Bild neu zu rekonstruieren. Oft gab er bestimmte Merkmale auf, um sie nur wieder aufzubewahren, bevor er sie schließlich wieder aufgab, während er seinen Stil und sein Auge verfeinerte. Das Ergebnis ist ein Beweis für eine künstlerische Meditation, die mit Konsequenz und Zurückhaltung weiterentwickelt wurde. Carlsens Tod im Jahr 1932 war auf dem Höhepunkt seiner Beliebtheit, und er hinterließ ein beeindruckendes Werk, in dem er die Gehirn- und metaphysischen Auswirkungen eines Stilllebens auf den Betrachter neu definiert hatte. Er brach die Form ab. Über ihn überlebte sein Sohn Dines, der bereits sehr erfolgreich geworden war und die einzigartigen Techniken der Farbe, des Lichts und der Textur des Stilllebens von seinem Vater noch weiter entwickelte.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ecke meines Gartens" Leon Foster Jones, Impressionist, Blühende Frühlingsflora
Leon Foster Jones Ecke meines Gartens, 1902 Signiert und datiert unten links Öl auf Leinwand 26 x 25 Zoll Provenienz Goldfield Galerien, Los Angeles, Kalifornien Private Collection,...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Meadow Landscape in Summer“, Harold Dunbar, Fabrikszene, Impressionismus
Von Harold Dunbar
Harold C. Dunbar (1882 - 1953) Wiesenlandschaft im Sommer, 1929 Öl auf Leinwand 17 1/2 x 21 Zoll Signiert und datiert unten links Harold C. Dunbar - Maler, Lehrer, Schriftsteller un...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„“Sommerlandschaft“, Joseph DeCamp, Boston, Zehn amerikanische Impressionisten
Von Joseph Rodefer DeCamp
Joseph Rodefer DeCamp (1858 - 1923) Sommer-Landschaft Ölgemälde auf Karton 11 x 15 Zoll rechts unten signiert Joseph DeCamp wurde am 5. November 1858 in Cincinnati, Ohio, geboren un...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

„Village Green“ Mary Bradish Titcomb, helle amerikanische impressionistische Landschaft
Mary Bradish Titcomb Grünes Dorf Signiert unten links Öl auf Leinwand 24 x 20 Zoll Die in Windham, New Hampshire, geborene Titcomb studierte nach ihrem Schulabschluss an der Massac...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Der späte Sommer“ Carl Wuermer, Pointilism, amerikanischer Impressionismus August Landschaft
Von Carl Wuermer
Carl Wuermer (1900 - 1981) Spätsommer, 1924 Öl auf Leinwand 26 x 28 Zoll Signiert und datiert unten rechts Provenienz: McColl Fine Art, North Carolina Er war für seine ruhigen, rea...
Kategorie

1920er, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Herbstlandschaft“, Bruce Crane, Tonalistische amerikanische impressionistische Herbsts Szene
Von Bruce Crane
Bruce Crane (1857 - 1937) Herbst-Landschaft Öl auf Leinwand 25 x 30 Zoll Signiert unten rechts Robert Bruce Crane war ein amerikanischer Maler. In den frühen 1900er Jahren trat er d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tonalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

House and Garden, Morristown NJ, 1908, von Frank Waller
Von Frank Waller
Frank Waller (Amerikaner, 1842-1923) Haus und Garten, Morristown, 1908 Öl auf Leinwand, 18 1/2 x 12 Zoll GERAHMT: 24 1/2 x 18 Zoll (ca.) Datiert und beschriftet unten links: "From/O...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Yard Work, Stockton, NJ
Von Alexander Farnham
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten. Signiert unten rechts. Ergänzt durch einen handgeschnitzten und vergoldeten Rahmen. Alexander Farnham (geb.19...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Massachusetts Landschaftsmaler Bernard Corey, schöne Bauernhofszene mit Scheune
Von Bernard Corey
"Quiet Fields of Winter" von Bernard Corey ist ein wunderschönes Landschaftsbild, das sein außergewöhnliches Talent für die Darstellung ruhiger, ländlicher Szenen in Neuengland, insb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Hallmans, amerikanische impressionistische Landschaft mit Figuren und Bauernhaus
Von Albert Van Nesse Greene
"Hallman's" ist eine Landschaft mit Figuren und Bauernhaus des amerikanischen Impressionisten Albert Van Nesse Greene. Das Gemälde ist ein 13,5" x 19,5" großes Pastell auf Papier, ma...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsge...

Materialien

Pastell, Archivpapier

Emil Carlsen Amerikanischer Impressionist Landschaft Ölgemälde Salmagundi Club
Von Soren Emil Carlsen
Gelb Landschaft/Holz innen/Birkenwald 3 verschiedene Titel auf 3 Labels BESCHREIBUNG Gelbe Landschaft Öl/Platte trägt den Nachlassstempel von Florence G. Carlsen auf dem Label der ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tonalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Amerikanisch-impressionistischer Rockport aus Neuengland Bernard Corey, Ölgemälde, Bauernhof
Von Bernard Corey
Ländlicher Bauernhof im Frühlingsschnee 10 x 16 ungerahmt, 15. 25 x 21.13 gerahmt Hier ist ein wundervoller Bernard Corey, als er seine Gemälde von Bauernhofansichten mit den sanften...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl