Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ernest Fiene
""Low Tide at Noon, Wellfleet, Massachusetts," Ernest Fiene, WPA, Boat on Beach

10.497,51 €

Angaben zum Objekt

Ernest Fiene (1894 - 1965) Ebbe zur Mittagszeit, Wellfleet, Massachusetts Öl auf Leinwand 26 x 36 Zoll Signiert unten rechts Ernest Fiene wurde 1894 in Elberfeld, Deutschland, geboren. Als Teenager wanderte Fiene 1912 in die Vereinigten Staaten aus. Von 1914 bis 1918 studierte er Kunst an der National Academy of Design in New York City. Er besuchte Tageskurse bei Thomas Maynard und Abendkurse bei Leon Kroll. Von 1916 bis 1918 setzte Fiene sein Studium am Beaux-Arts Institute of Design in Paris fort und fügte 1923 Kurse in Druckgrafik an der Art Students League hinzu. Fiene begann seine Karriere als Künstler 1919 mit seiner ersten Ausstellung von Aquarellen im MacDowell Club, die von seinem Mentor Robert Henri organisiert wurde. Im Jahr 1923 veranstaltete der Whitney Studio Club eine große Ausstellung seiner Werke. Im folgenden Jahr hatte er eine Ausstellung in der New Gallery in New York, bei der alle zweiundfünfzig Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen, ausverkauft waren. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Ausstellung in der Neuen Galerie errichteten Ernest Fiene und sein jüngerer Bruder Paul, ein Bildhauer, 1925 Ateliers in Woodstock, New York. In den frühen zwanziger Jahren malte Ernest Fiene hauptsächlich Landschaften von Woodstock und den Tälern des Ramapo und des Hudson River. Er war 1922 Gegenstand der ersten Monografie der Younger Artists Series. Die in Woodstock veröffentlichte Serie wurde von Alexander Brook, Peggy Bacon und Yasuo Kuniyoshi fortgesetzt. Das Buch enthält 1 Abbildung in Farbe und 27 weitere Abbildungen in Schwarz-Weiß. Um 1925 war Fiene fasziniert von der Intensität, der Aufregung und den Möglichkeiten für Farbharmonien, die New York City als Motiv bot. Seine Malerei verlagert sich auf urbane und industrielle Themen, wobei Architektur, Industrie und Transportwesen zu seinen Themen werden. Bis 1926 hatte Fiene den Händler Frank K.M. angezogen. Rehn, der ihm in diesem Jahr eine Einzelausstellung ermöglichte, die im Boston Arts Club gezeigt wurde. C.W. Die Galerien Kraushaar ermöglichten Fiene 1927 eine Einzelausstellung mit Stadt-, Landschafts-, Porträt- und Stilllebenbildern. Julianna Force, die Direktorin des Whitney Studio Club und erste Direktorin des Whitney Museum of American Art, nahm 1928 zwei Gemälde von Fiene in eine Herbstausstellung auf. Der Whitney Studio Club zeigte Fienes Gemälde in einer Doppelausstellung mit Glenn O. Coleman im selben Jahr und erwarb drei von Fienes Gemälden. Ebenfalls 1928 wird Fiene Mitglied der Downtown Gallery von Edith Halpert, wo er im Frühjahr eine Ausstellung mit 20 Lithografien zeigt. Fiene verkaufte 1928 sein Haus in Woodstock, um mehr Zeit in New York City zu verbringen. Nach so vielen erfolgreichen Ausstellungen kehrte Fiene 1928-29 nach Paris zurück, wo er das Atelier von Jules Pascin mietete und an der Académie de la Grande Chaumière studierte. In Frankreich malte Fiene sowohl Landschaften als auch urbane Motive, die von den Ideen der kubistischen Geometrie und der Verwendung flächiger Farben beeinflusst waren. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1930 nutzte Fiene diese neue Herangehensweise, um weiterhin New Yorker Wolkenkratzer- und Hafenmotive zu malen und eine Serie von Gemälden über das sich verändernde alte New York zu beginnen, die auf den Ausgrabungen für die Radio City Music Hall und dem Bau des Empire State Buildings basierten. Frank K. M. Die Galerien Rehn stellten diese Serie unter dem Titel "Changing Old New York" 1931 aus. Fiene hat auch Einzelausstellungen in den Galerien Rehn in den Jahren 1930 und 1932. Fienes Ölgemälde werden 1930 auch im Chicago Arts Club ausgestellt. Im Dezember 1931 wurde Fiene in die Ausstellung Painting and Sculpture by Living Americans des Museum of Modern Art aufgenommen. Henri Matisse, der New York besuchte, sah die Ausstellung und bezeichnete Fienes Razing Buildings, West 49th Street als das schönste Gemälde, das er in New York gesehen hatte. Fiene stellte 1932 zwei Wandstudien aus seiner Serie Mechanical Progress in der Ausstellung Murals by American Painters and Photographers im Museum of Modern Art aus. Fiene schickte View from my Window, das Fiene bei der Arbeit an einem Lithografiestein zeigt, während er aus seinem Fenster auf das gerade fertiggestellte Empire State Building blickt, an die Carnegie International im Jahr 1931. 1932 nahm Fiene an der ersten Biennale der amerikanischen Malerei im Whitney Museum teil, und seine Grafiken wurden in Ausstellungen in der Downtown Gallery und der Wehye Gallery gezeigt. Im selben Jahr erhielt Fiene ein Guggenheim-Stipendium, um die Wandmalerei in Florenz, Italien, weiter zu studieren. Nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1933 nahm Fiene das Leben in New York City wieder auf und gewann mehrere öffentliche und private Wandmalereiprojekte. Fiene nahm seine aktive Ausstellungstätigkeit wieder auf und beteiligte sich an zwei Gruppenausstellungen im Whitney Museum sowie an einer Einzelausstellung neuerer Gemälde in der Downtown Gallery im Januar 1934. Im Jahr 1933 erwarb er eine Farm in Southbury, Connecticut, und fügte seinen Landschaftsmotiven Szenen aus Connecticut hinzu. In diesem Jahr begann Fiene auch, die Sommer auf Monhegan Island, Maine, zu verbringen, wo er Seestücke, Hafenszenen und Stillleben malte. Fienes Landschaftsbilder wurden im Rahmen der American Scene-Bewegung vielfach in Auftrag gegeben. Von 1935-36 unternahm Fiene eine ausgedehnte Skizzenreise durch die städtischen, industriellen und landwirtschaftlichen Gebiete von Pennsylvania und West Virginia. Die meisten der vierundzwanzig städtischen und ländlichen Gemälde aus Pennsylvania, die auf dieser Reise entstanden, wurden im Oktober 1937 in einer Ausstellung der Pittsburgh Commission for Industrial Expansion in der First National Bank in Pittsburgh gezeigt. Fiene sagte über diese Werke, dass er in den Mühlen- und Ofenbildern aus Pennsylvania Rhythmus, Raum- und Farbmöglichkeiten sowie Integrität gefunden hat. Für eines der Pittsburgh-Gemälde mit dem Titel Frosty Morning erhielt Fiene 1937 im Art Institute of Chicago die Silbermedaille. Das Colorado Springs Fine Arts Center lud Fiene ein, im Sommer 1935 dort zu unterrichten. Er akzeptierte und unternahm Malreisen durch Colorado und New Mexico, einschließlich Taos und Santa Fe. Im Jahr 1935 zeigte das Arts Center eine Ausstellung seiner Öl- und Aquarellbilder. Im August desselben Jahres zeigte das Denver Art Musuem eine Ausstellung von dreißig Gemälden und Aquarellen und kaufte das Gemälde Connecticut Hills, Winter. Das Denver Art Museum zeigte 1937 eine Ausstellung von Fienes Lithografien. 1937 stellte Fiene auch ein Wandgemälde für das Postamt in Canton, Massachusetts, fertig. Im Jahr 1938 vollendete er ein großes Wandgemälde mit vier Tafeln für das Gebäude des Innenministeriums in Washington, DC. Fienes größtes Wandmalereiprojekt war das der High School of Needle Trades, das 1937 begonnen und 1940 nach zweieinhalb Jahren kontinuierlicher Arbeit enthüllt wurde. Seine größte Ausstellung hatte Fiene im Jahr 1940 mit insgesamt 53 Gemälden und Aquarellen bei seinem neuen Händler Associated American Artists. Die Ausstellung umfasst Razing the Old Post Office, ein New Yorker Sujet, das 1939 einen Preis bei der Carnegie International erhielt; Frosty Morning, das 1937 eine Silbermedaille am Art Institute of Chicago erhielt, und Spring Evening, das mit dem W.A. Clark-Preis der Corcoran Gallery im Jahr 1939. Ernest Fiene beteiligte sich an der Serie von Tabakgemälden der American Tobacco Company, die zwischen 1940 und 1942 vom Präsidenten des Unternehmens, George Washington Hill, in Auftrag gegeben wurde. American Tobacco beauftragte die besten Künstler der Zeit, darunter Ernest Fiene, Aaron Bohrod, Thomas Hart Benton, Doris Lee, George Schreiber und Frederick Taubes, mit der Darstellung der gesamten Tabakproduktion, von der Anpflanzung über die Ernte bis zur Trocknung und Versteigerung. Die Gemälde, die bis 1945 bei American Tobacco eintrafen, wurden zur Dekoration des Firmensitzes und in der Werbung verwendet. American Tobacco beschrieb den Auftrag als "eine Serie von Gemälden über das Tabakland von Amerikas führenden Künstlern". Während der Kriegsjahre bestand ein Großteil von Fienes Auftragsarbeiten darin, verschiedene Phasen der Industrie im Zusammenhang mit dem Krieg zu malen, wie zum Beispiel seine Reisen nach Texas und Louisiana, um die Aktivitäten der Ölindustrie zu dokumentieren. Er zeichnete auch die Herstellung von optischen Instrumenten bei den Abbott Laboratories in Corning, New York, auf. Diese Bilder der Kriegsindustrie wurden 1944 in der Galerie Associated American Artists in New York City ausgestellt. Als erfolgreicher Künstler war Fiene ein gefragter Lehrer. Fiene lehrte von 1930 bis 1931 am Westchester County Center in New York und von 1938 bis 1939 an der Cooper Union in New York. An der Art Students League unterrichtete er von 1939 bis zu seinem Tod im Jahr 1965 eine bekannte Samstagsklasse. Von 1959 bis 1964 lehrte Fiene auch an der National Academy of Design, wo er 1952 zum Akademiemitglied gewählt wurde. Fienes Händler war in den 1950er und 1960er Jahren Midtown Galleries in New York. 1959 erhielt Fiene in Midtown eine Einzelausstellung mit seinen neuesten, abstrakteren New Yorker Motiven, die von der Kritik sehr positiv aufgenommen wurde. Fiene genoss großes Ansehen in der amerikanischen Künstlergemeinde. Fiene wurde 1953 zum Präsidenten der Artists Equity Association gewählt und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1965 Ehrenpräsident dieser Organisation. Er unterhielt einen langjährigen persönlichen Briefwechsel mit den Künstlern George Grosz, Jules Pascin, Gaston Lachaise, Stuart Davis und Thomas Hart Benton. Ernest Fienes Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Brooklyn Museum, das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, das Denver Art Museum, das Los Angeles County Museum of Art, das Museum of Fine Arts, Boston, die Pennsylvania Academy of the Fine Arts und das Whitney Museum of American Art.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Seaside (Amagansett Beach)" Guy Pène Du Bois, Amerikanischer Realist, Strandszenen
Von Guy Pène Du Bois
Guy Pene du Bois Meeresufer (Amagansett Beach), 1939 Signiert und datiert unten links; rückseitiges Label des Künstlers: "Seaside CAT No 192". Öl auf Leinwand 16 x 20 Zoll Pène du ...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

""Wellfleet, Cape Cod", Gerrit Beneker, amerikanischer Impressionismus, Provincetown
Von Gerrit Beneker
Gerrit Beneker (1882 - 1934) Wellfleet, Cape Cod, Massachusetts, Neuengland, 1926 Öl auf Leinwand, Öl 20 x 16 Zoll Links unten signiert, betitelt und datiert Provenienz: Louis H. Ba...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Buttermilk Bay, Cape Cod,“ Georgina Klitgaard, weibliche WPA der Woodstock School
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard (1893 - 1976) Buttermilk Bay, Cape Cod, Massachusetts, 1933 Öl auf Leinwand 18 x 30 Zoll Signiert unten rechts Provenienz: Frank K. M. Rehn Galerien, New York Har...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Harry Leith-Ross, „Fisherman of Yankee Cove“, Bootslandschaft
Von Harry Leith-Ross
Harry Leith-Ross (1886 - 1973) Der Fischer von Yankee Cove Öl auf Leinwand 8 1/8 x 10 1/2 Zoll Signiert unten links; außerdem mit Künstler, Titel und Nummer '39' auf dem Etikett vers...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsge...

Materialien

Öl, Karton

„Lobstermen in Gloucester, Mass.“ Lionel Reiss WPA Social Realism Fischer
Von Lionel S. Reiss
Lionel S. Reiss (1894 - 1988) Lobstermen in Gloucester, Massachusetts, um 1943 Aquarell auf Papier Höhe 43 x 58 cm (17 1/2 x 23 Zoll) Links unten signiert Provenienz: Privatsammlung...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Helen Goodwin, American Impressionism Docks at Harbor, „Nantucket, Massachusetts“
Helen M. Goodwin (1865 - 1955) Nantucket, Massachusetts Öl auf Leinwand auf Paneel aufgezogen 12 x 16 Zoll Signiert und betitelt unten rechts Helen M. Goodwin wurde 1865 in New Cast...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figuren, Boote und Häuser – Cape May Point, NJ, Impressionistische Strandszene, 1940er Jahre
Von Albert Van Nesse Greene
"Figuren, Boote und Haus - Cape May Point, NJ" ist eine Strandszene aus Pennsylvania des amerikanischen Impressionisten Albert Van Nesse Greene. Das Gemälde ist ein 13,75" x 22,25" ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Crosby's Boat Yard, Cape Cod
Verso auf der Tafel betitelt Signiert in der linken unteren Ecke Maßnahmen Gemälde 17 x 22 Zoll Gerahmt 21,125 x 26,75 Zoll William H. Kinnicutt (1865-1934) war ein amerikanischer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Eine charmante 1930er Jahre Öl auf Masonit Gemälde von Martha's Vineyard von Francis Chapin
Von Francis Chapin
Eine charmante und winzige Ansicht des Hafens von Martha's Vineyard aus den 1930er Jahren in Öl auf Masonit des bekannten Chicagoer Künstlers Francis Chapin. Größe des Kunstwerks: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Docked Fishing Boat in Gloucester, MA, von Mystery American Artist
Geheimnisvoller amerikanischer Künstler Nr. 9 Glouchester, c. Anfang des 20. Jahrhunderts Öl auf Zeichenkarton 16 x 20 Zoll. Gerahmt: 20 x 24 x 1 1/2 Zoll. Signiert unten links Verso...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Harbor Dock-Szene mit Boot von Bernard Corey aus Neuengland
Von Bernard Corey
In Dock Scene fängt der amerikanische Künstler Bernard Corey die stille Schönheit eines Hafens in Neuengland ein. Coreys lockere, ausdrucksstarke Pinselführung und die erdigen Farbtö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische modernistische signierte Ölboote, Moored am Strand, Französisch, 20. Jahrhundert
Gestrandete Boote von Lucien Gondret (Franzose, geb. 1941) signiertes Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 18,5 x 22 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: sehr ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl