Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Eugene Henri Alexandre Chigot
Pommier en fleur - Postimpressionistische Figuren in Landschaft Öl von Eugene Chigot

c.1910

8.415,39 €

Angaben zum Objekt

Signiert postimpressionistischen Figuren in der Landschaft Öl auf Platte um 1910 von Französisch Maler Eugene Henri Alexandre Chigot. Das Werk zeigt eine Mutter mit ihrem Kind vor einer strohgedeckten Hütte an einem Teich. In der Mitte des Bildes steht ein blühender Apfelbaum - wunderschön gemalt in Rosa-, Blau- und Grüntönen. Unterschrift: Signiert unten rechts Abmessungen: Gerahmt: 19 "x22.5" Ungerahmt: 12,5 "x16" Provenienz: Französische Privatsammlung Als Schüler seines Vaters Alphonse Chigot schrieb sich Eugène Chigot 1880 an der École des Beaux-Arts in Paris ein, wo er bei Vayson, Cabanel und Bonnat studierte. Von 1884 bis 1924 stellte er auf dem Pariser Salon aus, wurde von der Jury 1885 ausgezeichnet und erhielt 1887 eine Medaille dritter Klasse und 1890 eine Medaille zweiter Klasse. Nach einer Reise durch Spanien ließ er sich 1887 in Étaples in Flandern nieder, bevor er nach Paris zurückkehrte, wo er Mitbegründer des Salon d'Automne wurde. Auf den Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1990 wurde er mit Bronzemedaillen ausgezeichnet, und 1905 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris. Er war Inspektor der vom französischen Schifffahrtsministerium verwalteten Museen für Malerei und Zeichnung und Offizier der Ehrenlegion. Seine frühen Werke sind großformatige Historiengemälde, die er jedoch bald zugunsten von Landschaften aufgibt, die Szenen seiner Reisen in Südfrankreich, Italien, der Auvergne, der Vendée, der Bretagne und Flandern darstellen, deren Licht er besonders schätzt. Einige seiner Werke erinnern an Gemälde von Pissarro. Eugène Chigot wurde am 22. November 1860 in Valenciennes in Flandern als viertes von sechs Kindern von Alphonse Chigot (1824 - 1917) und Pauline Chigot (geb. Dubreuil) (1825 - 1910) geboren. Sein Vater war ein ehemaliger Soldat und Kriegsmaler, der in den nordafrikanischen Feldzügen der 1840er Jahre gedient hatte und später in Valenciennes bei Julien Potier Kunst studierte. Eugène besuchte das Collège et Lycée Notre Dame des Dunes in Dünkirchen, wo er Henri Le Sidaner kennenlernte und mit ihm befreundet war, der ein lebenslanger Freund und Förderer werden sollte. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er als Schüler bei seinem Vater Alphonse, der ein Atelier in Valenciennes betrieb. Sein Vater war zunächst nicht dafür, dass sein Sohn hauptberuflich Künstler wurde, stimmte aber auf Intervention seines Künstlerkollegen Alfred Philippe Rolle (1846 - 1919), eines ehemaligen Schülers von Léon Bonnat, dem Wunsch seines Sohnes zu. Im Jahr 1880 trat Chigot in das Atelier von Alexandre Cabanel ein und besuchte von 1881 bis 1886 die renommierte École des Beaux-Arts, wo er bei Bonnat, Paul Vayson und Cabanel studierte. Der Einfluss des letzteren auf den jungen Chigot war beträchtlich. Obwohl Cabanel hauptsächlich in einem akademischen Stil malte, der von einigen Kritikern spöttisch als L'Art pompier (wörtlich: "Feuerwehrmann-Kunst") abgetan wurde, war er ein geschickter Maler mit einer tiefen Kenntnis der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts, insbesondere des Impressionismus und des Naturalismus der Schule von Barbizon, aus der Jean-Baptiste-Camille Corot und Charles-François Daubigny bedeutende Einflüsse auf Chigot hatten. Chigots Interesse an der Verwendung von Farben, der Weichheit der Formen und der atmosphärischen Witterung wurde unter Cabanels Anleitung entwickelt. Nach seiner Ausbildung in Paris suchte Chigot nach einem geeigneten Umfeld, in dem er malen konnte. Zunächst reiste er nach Südfrankreich und nach Italien. In dieser Phase seiner Karriere bevorzugt Chigot die "En plein air"-Malerei, eine Theorie, die Pierre-Henri de Valenciennes (1750-1819) zugeschrieben wird und die er in einer Abhandlung mit dem Titel Reflections and Advice to a Student on Painting, Particularly on Landscape (1800) darlegt, in der er das Konzept des Landschaftsporträts entwickelt, bei dem der Künstler direkt auf der Leinwand in der Landschaft malt. Sie ermöglichte es dem Künstler, die wechselnden Details von Wetter und Licht besser einzufangen. Eugène Chigot stellte ab 1884 auf dem Pariser Salon aus und blieb dort bis 1924. Er wurde von der Jury 1885 für Portrait des Artistes Français ausgezeichnet, bevor er 1887 eine Medaille dritter Klasse für La pêche interrompre und 1890 eine Medaille zweiter Klasse für das maritime Gemälde Prière du soir erhielt. Diese Erfolge waren mit einem Geldpreis verbunden, der einen Aufenthalt in Spanien im Jahr 1887 finanzierte. Dann schloss er sich mit seinem langjährigen Freund Henri Le Sidaner in Étaples an der Opalküste südlich von Calle zusammen, wo sie eine Künstlerwerkstatt und regelmäßige Ausstellungen einrichteten, aus denen sich schließlich eine Kunstschule, die Villa des Roses, entwickelte. In Étaples gab es eine Tradition der Freilichtmalerei, die von Charles-François Daubigny (1817-1878) begründet wurde, der sich vor dem Ausbruch der Pariser Kommune 1871 dorthin zurückzog, sowie von dem lokalen Maler Eugène Boudin (1824-1898), einem führenden Postimpressionisten. In der Zeit bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 zog das Gebiet zahlreiche Künstler aus dem Ausland an, insbesondere aus den Vereinigten Staaten, Australien und den Britischen Inseln. Chigot lebte die nächsten zwanzig Jahre in der Region, zunächst in der Villa, die an sein Studio in Étaples angeschlossen war. 1893 heiratete er Martha Colle und verbrachte einen Teil seiner Flitterwochen in Berck, einem beliebten Aufenthaltsort des impressionistischen Malers Manet, und zwei Jahre später kaufte er ein Haus in dem neuen und wohlhabenden Ferienort Le Touquet. Aus der Ehe gingen der 1906 geborene Sohn Paul Louis, der ein angesehener Chirurg wurde, und eine Tochter Mathilde hervor. 1902 zogen die Chigots erneut um, und zwar in die westflämische Stadt Gravelines an der Mündung der Aa, wo er sich ein Chalet am Meer baute, um dort zu malen. In den 1890er Jahren schuf Chigot Bilder im postimpressionistischen Stil, in denen er Strandszenen mit weitem Himmel, stimmungsvolle Seelandschaften und lokale Schlösser, oft mit einem Teich im Vordergrund, darstellte. Seine Figuren sind intim und in die Küstenlandschaft eingebettet. Chigot besaß die Fähigkeit, stilles und bewegtes Wasser überzeugend zu malen. Eugène Chigot war aktiv an der Gründung des Salon d'Automne beteiligt, einer heute jährlich stattfindenden Kunstausstellung in Paris, die am 31. Oktober 1903 eröffnet wurde. Die neue Ausstellung, die als Reaktion auf die konservative Politik des offiziellen Pariser Salons verstanden wurde, war ein sofortiger Erfolg und zeigte Entwicklungen und Innovationen in der Kunst des frühen 20. Der Salon d'Automne erhielt von Anfang an starke Unterstützung von Künstlern aus dem gesamten künstlerischen Spektrum, darunter einige der bekanntesten Künstler Frankreichs, darunter: Paul Cézanne, Édouard Vuillard und Auguste Rodin, deren Werke auf der Eröffnungsausstellung gezeigt wurden. Auf der Ausstellung von 1905 stellt Chigot drei Gemälde aus, die die flämische Landschaft zeigen: Le Soir à Vormouth, Place morte, Jardin en Flanders. Der Salon war auch die Geburtsstunde des Fauvismus im Jahr 1905 und des Kubismus im Jahr 1910. Die feurige künstlerische Atmosphäre der späteren Belle Époque beeinflusste zweifellos Eugène Chigot, der ab 1908 in Paris lebte. Obwohl Chigot nicht als radikaler Maler angesehen werden kann, ist es möglich, eine zweite Periode in seinem Werk von 1905 bis 1923 zu erkennen, in der er Elemente der modernistischen Bewegungen aufgenommen hat, insbesondere in der Verwendung von Farben, die lebendiger und abstrakter werden. Während dieser zweiten Periode malte Eugène Chigot Landschaften aus verschiedenen Regionen Frankreichs. Er ließ sich weiterhin vom Licht und den Landschaften Flanderns inspirieren, malte aber auch in: Versailles, Normandie, Bretagne und Ile de France im Norden sowie in Clisson und in den Wäldern des Nivernais. Das Licht und die üppigen Farben der Côte d'Azur hatten es ihm angetan, und er malte auch einige Gemälde an der französisch-italienischen Grenze in Ligurien, vor allem in Dolceacqua. 1891 nahm Chigot das Angebot an, offizieller Maler der Marine Nationale (Peintre officiel de la Marine) zu werden. Diese Position erforderte eine Reihe von offiziellen Gemälden zum Gedenken an bemerkenswerte Ereignisse, darunter die Seereisen von Kronstadt nach Toulon. 1893 fertigt Chigot eine Reihe offizieller Gemälde anlässlich des Besuchs von Präsident Émile Loubet bei der französischen Flotte in Toulon und des Besuchs des russischen Admirals Theodor Avellan in Toulon. Im Jahr 1897 wurde er von Präsident Felix Faure beauftragt, den Moment festzuhalten, als Faure Frankreich verließ, um den russischen Zaren zu treffen und die französisch-russische Allianz zu unterzeichnen. 1913 wurde Chigots großes Gemälde Pax von der französischen Regierung gestiftet, um im neu gegründeten Ständigen Schiedshof im Friedenspalast in Den Haag zu hängen. Die Unterbrechung des französischen Kulturlebens durch den Ersten Weltkrieg war schwerwiegend, und innerhalb kurzer Zeit gerieten viele Künstler in finanzielle Schwierigkeiten. Daraufhin organisiert der Kunstkritiker Louis Vauxcelles eine Ausstellung in der Pariser Galerie von George Petit, zu der Chigot ein Gemälde beisteuert, dessen Erlös den Künstlern zugute kommt. An der Exposition La Triennial 1916 nimmt er mit vier Gemälden teil: La rue fleurie à Menton, Solitude au Grand Trianon, Printemps en Flandre, la Mortola Italie. Der Krieg hatte für Chigot spürbar negative Auswirkungen. Sein Vater Alphonse befand sich nach dem Fall von Valenciennes durch die deutsche Armee hinter den feindlichen Linien. Infolgedessen konnte Chigot seinen Vater während seiner letzten Krankheit im Oktober 1917 nicht besuchen. Im Monat zuvor war er mit seiner Familie nach Dieppe gezogen, um sie von der Front fernzuhalten. 1917 wurde Chigot in seiner Eigenschaft als offizieller Künstler der Regierung gebeten, sich den französischen Streitkräften in Calais anzuschließen, wo er bei der Organisation einer Ausstellung von Kunstwerken aus dem Ersten Weltkrieg zur Stärkung der Moral half. Er hielt das kriegszerstörte Calais in einer Reihe von Zeichnungen und Gemälden fest, von denen einige verloren gegangen sind. Ein großes Gemälde Le Port de Calais (1917) ist erhalten geblieben und zeigt eine Gruppe von Hafenarbeitern in heroischer Pose, die zielstrebig das zerstörte Hafenbecken in Calais reparieren. In Nieuport an der Yser erlebte er die Auswirkungen der Bombardierung der Stadt aus erster Hand und schuf eine Reihe von Zeichnungen und Gemälden, die die Zerstörung zeigen. Die psychologischen Auswirkungen seiner Erfahrungen im Ersten Weltkrieg scheinen ihn in einen depressiven Zustand versetzt zu haben. Er und seine Frau machen einen langen Urlaub an der Côte d'Azur, wo Gemälde wie Juan-les-Pins (1919) expressionistische Tendenzen zeigen. 1919 wurde er erneut in das Komitee des Salon d'Autumn gewählt, und 1920 erhielt er ein wenig internationale Anerkennung, als seine Bilder im Metropolitan Museum in New York ausgestellt wurden, eine Ausstellung, die durch einige der wichtigsten Galerien der Vereinigten Staaten wanderte. Eugène Chigot starb am 14. Juli 1923 in Paris. Sein Leichnam wurde nach Valenciennes zurückgebracht und neben anderen Mitgliedern seiner Familie auf dem Friedhof Saint-Roch beigesetzt Einzelausstellungen: 1954, Musée Galliera, Paris 2008, Musée du Touquet Museen und Galerien: Agen: Admiral Avellan beim Einlaufen in den Hafen von Toulon in einem Beiboot (1893) Amiens: Schiffbruch bei rauem Wetter Charleville-Mézières: Die Flucht vor der Invasion Lille: Abendgebet Limoux: Bei der Arbeit gestörte Fischer Nantes (MBA): Verloren auf hoher See Paris (MAM): Zärtlichkeit bei Nacht; Schloss im Schnee Tourcoing: Le Lengenoer, Dünkirchen Valenciennes: Seelandschaft; Marius auf der Flucht vor Sylla's Abgesandten
  • Schöpfer*in:
    Eugene Henri Alexandre Chigot (1860 - 1923, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1910
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA04241stDibs: LU415317011902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pommiers en Fleurs - Postimpressionistische divisionistische Landschaft Öl von Leon Detroy
Von Leon Detroy
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft circa 1920 von Französisch post impressionistischen Maler Leon Detroy. Das Werk ist im divisionistischen Stil gemalt und stellt blühende Apfelbäu...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Le hameau en ete - Postimpressionistische Landschaft, Ölgemälde von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Signierte Öl auf Panel Landschaft circa 1930 von Französisch post impressionistischen Maler Victor Charreton. Dieses beeindruckende Werk zeigt die Ansicht eines französischen Dorfes ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

L'Etang - Postimpressionistische Figuren in Landschaft, Öl von Max Agostini
Von Max Michel Agostini
Signiert postimpressionistischen Figuren in Landschaft Öl circa 1980 von Französisch Maler Max Michel Agostini. Das Werk zeigt Parkbesucher, die an einem sonnigen Frühlingstag einen ...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

L'entree du village - Postimpressionistische Landschaft Öl von Bernardus Klene
Von Bernhard Klène
Signiert und datiert Öl auf Leinwand Landschaft von flämischen postimpressionistischen Maler Bernardus Henricus Klene. Das Werk zeigt einen Blick auf einen Weg, der an einem Sommerta...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Les Vacances – Postimpressionistische Figuren in Landschaft, Öl von Pierre Montezin
Von Pierre Eugène Montezin
Signierte Öl auf Leinwand Figuren in Flusslandschaft um 1910 von gesucht Französisch impressionistischen Maler Pierre Eugene Montezin. Das Werk zeigt Frauen in Sommerkleidern und Son...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Le Pont Neuf – Impressionistische Figuren in Landschaft, Öl von Amedee Marcel-Clement
Von Amedee Julien Marcel-Clement
Signiert und datiert Figuren in Stadtlandschaft Öl auf Platte von Französisch impressionistischen Maler Amedee Marcel-Clement. Das Werk zeigt eine Ansicht der Brücke Pont Neuf, die ü...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dubord Jean. Landschaft in einem Blumengarten im Herbst - Öl auf Leinwand - signiert.
Erstklassiger Zustand. Nie wiederhergestellt. Maße mit Rahmen 68 x 78 cm Jean Pierre Dubord wurde 1949 in Rouen geboren. Nachdem er einige Jahre auf dem französischen Land verbracht...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Women in Meadow, impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand von Lucien Neuquelman
Von Lucien Neuquelman
Lucien Neuquelman, Franzose (1909 - 1988) - Frauen auf der Wiese, Jahr: ca. 1938, Medium: Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, Größe: 9.5 x 13.75 in. (24.13 x 34.93 cm), Rahmen...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Le Puits - Französische impressionistische Dorflandschaft des 20. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein schönes französisches impressionistisches Ölgemälde aus den 1930er Jahren, das einen Dorfbrunnen von Jeanne Lauvernay-Pettitjean, der Frau von Edmond Marie Pettitjean, darstellt....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Antike französische impressionistische Öl- Hühner vor Bauernhaus in Landschaft
Französischer Impressionist Anfang des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 15 x 21,5 Zoll Leinwand: 11 x 18 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: sehr g...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Bord l'Yerre de Seine, impressionistisches Öl-Landschaftsgemälde von Marcel Bouyeron
Von Marcel Bouyeron
Künstler: Marcel Bouyeron, Franzose (1890 - 1976) Titel: Bord l'Yerre de Seine Jahr: um 1930 Medium: Öl auf Leinwand, signiert Größe: 13 Zoll x 18 Zoll (33,02 cm x 45,72 cm) Rahmengr...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Spring Walk, impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand von Lucien Neuquelman
Von Lucien Neuquelman
Lucien Neuquelman, Franzose (1909 - 1988) - Frühlingsspaziergang, Jahr: 1938, Medium: Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, Größe: 13 x 9,5 in. (33,02 x 24,13 cm), R...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl