Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ezra Bisbee
Blick auf die St. John's Kathedrale, Antigua

1841

25.115,78 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Provenienz: Robert Hollberton, Antigua, ca. 1841 Private Collection, New York Das vorliegende Gemälde zeigt die alte St. John's Cathedral auf der Insel Antigua. Die Kirche wurde in den 1720er Jahren nach den Entwürfen des Architekten Robert Cullen erbaut. Es maß 130 Fuß mal 50 Fuß mit einer Nord- und Südveranda von 23 x 20 ½ Fuß. Der 50 Fuß hohe Turm mit seiner Kuppel wurde 1789 hinzugefügt. Die Kirche wurde in den Rang einer Kathedrale erhoben, doch am 8. Februar 1843 wurde das Gebäude durch ein Erdbeben zerstört. Ein Memorandum von diesem Datum berichtet über das Ereignis: "Am Mittwoch, dem 8. Februar 1843, wurde diese Insel von einem äußerst schrecklichen und zerstörerischen Erdbeben heimgesucht. Zwanzig Minuten vor elf Uhr vormittags, während die Glocke zum Gebet läutete und der ehrwürdige Robert Holberton in der Sakristei auf das Eintreffen von Personen wartete, die sich vor Beginn des Morgengottesdienstes trauen lassen wollten, wurde das ganze Gebäude von einem Ende zum anderen plötzlich heftig aufgewühlt. Jeder in der Kirche war nach dem ersten Schock gezwungen, um sein Leben zu fliehen. Der Turm wurde von oben bis unten zerrissen; das nördliche Zifferblatt der Uhr stürzte mit einem furchtbaren Krachen zu Boden; die östliche Brüstungsmauer des Turms wurde auf das Dach der Kirche geworfen; fast die gesamte nordwestliche Wand an der nördlichen Empore stürzte in einer Masse heraus; die nordöstliche Wand wurde über das Lot hinausgeschoben; der Altaraufsatz, das öffentliche Denkmal zum Gedenken an Lord Lavington und die privaten Denkmäler mit den Namen von Kelsick, Warner, Otley und Atkinson stürzten stückweise in sich zusammen; ein großer Teil des oberen Teils der Ostwand stürzte ein, und die gesamte Südostwand stürzte in den Kirchhof, wobei zwei der gusseisernen Fenster mitgerissen wurden, während die anderen sechs aus den Wänden, in die sie ursprünglich eingesetzt worden waren, herausragten; Ein großer Haufen schwerer behauener Steine und Ziegelmassen stürzte an der Süd- und der Nordtür herab; sieben der großen Orgelpfeifen wurden durch die Wucht des Aufpralls herausgeschleudert und viele der Metall- und Holzpfeifen im Inneren verschoben; das massive Becken des Taufbeckens wurde von dem Sockel, auf dem es ruhte, weggeschleudert und landete unverletzt auf dem darunter liegenden Pflaster. So wurde diese Kirche innerhalb von drei Minuten zu einem Haufen zerbröckelnder Ruinen; die Wände, die noch standen, waren an allen Stellen zerrissen, und nur das Hauptdach blieb heil, da es von den harten Holzpfeilern gestützt wurde." Der Eingang von der Südseite in die 1789 errichtete Kathedrale enthielt zwei imposante Statuen, eine des Heiligen Johannes des Göttlichen und die andere des Heiligen Johannes des Täufers in wallendem Gewand. Es heißt, dass diese Statuen 1756 während des Siebenjährigen Krieges von der britischen Marine auf dem französischen Schiff HMS Temple in den Gewässern von Martinique beschlagnahmt und in die Kirche gebracht wurden. Die Statuen befinden sich noch immer an Ort und Stelle und sind heute zu sehen, so wie sie auf Bisbees Gemälde zu sehen sind, allerdings mit der neuen Kathedrale im Hintergrund (Abb. 1). Über den Werdegang von Ezra Bisbee ist wenig bekannt. Er wurde 1808 in Sag Harbor, New York, geboren und scheint eine Karriere als politischer Karikaturist und Grafiker gemacht zu haben. Sein hübsches Porträt von Präsident Andrew Jackson ist auf 1833 datiert, und mehrere politische Lithografien, die sich mit der Präsidentschaft Jacksons befassen, stammen aus dieser Zeit, darunter: Political Quixotism (1833) und The Vision (1834), beide in der Library of Congress. Bisbee zeichnete und fertigte eine Lithografie der First Unitarian Congregational Church in Brooklyn (Church of the Saviour), von der sich ein Exemplar im Metropolitan Museum of Art befindet. Die Porträts von William Hawley aus Ridgefield und seiner Frau sind auf das Jahr 1843 datiert, das von Joseph Starbuck auf das Jahr 1847. Wie lange sich Bisbee in Antigua aufhielt, ist nicht bekannt, aber seine Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde in Passagier- und Einwanderungslisten verzeichnet. Ezra Bisbee, der als "Porträtmaler" beschrieben wird, kam am 18. April 1842 mit der britischen Brigg Quadruple aus Antigua in New York an (Abb. 2), neun Monate nachdem er die St. John's Cathedral gemalt hatte und kaum zehn Monate vor dem Erdbeben, das sie zerstören sollte. Eine Lithografie, die wahrscheinlich von Bisbee selbst stammt, gibt die Komposition unseres Gemäldes teilweise wieder, einschließlich der Tiere, die auf dem Kirchhof im rechten Vordergrund grasen (Abb. 3). Laut einer Inschrift auf der Rückseite der Leinwand wurde das Gemälde von Bisbee im Juli 1841 fertiggestellt. Außerdem ist auf dem Keilrahmen die Inschrift "St. John...Cathedral...Antigua / Bisbee" und "Robert Hollberton Archdeacon + Rector", was darauf hindeutet, dass sich das Gemälde zuvor im Besitz von Robert Holberton, Rektor der St. John's Cathedral und Archdeacon von Antigua, befand und wahrscheinlich von ihm in Auftrag gegeben wurde, der in dem oben erwähnten Bericht über das Erdbeben erwähnt wird (Abb. 4).
  • Schöpfer*in:
    Ezra Bisbee (1808)
  • Entstehungsjahr:
    1841
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1025778141

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an: Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Studie eines franziskanischen Heiligen, wahrscheinlich San Diego de Alcalá
Provenienz: Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023. Die Brüder Bartolomé Carducho und Vicente Carducho, beide in Florenz geboren und ausgebildet, ließen sich in Spanien n...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Kreide, Tinte, Stift

Sankt Martin von Porres
Provenienz: Private Collection, New York, bis 2022. Martín de Porres wurde 1579 in Lima als unehelicher Sohn eines spanisch-amerikanischen Vaters, Juan de Porras, und Ana Velázquez,...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Frau in Fantasiekostüm (Papier)
Von Jean Baptist Le Prince
Das Paar besteht aus dem vorliegenden Werk und einem Stich von der Hand von Giles DeMarteau (Lüttich 1722 - 1776 Paris) mit dem Titel Frau im Fantasiekostüm, nach Jean Baptiste Le Prince, und den Maßen 10 ⅜ x 8 ⅝ Zoll (26,5 x 22 cm). Die Gravur von DeMarteau ist am unteren Rand eingraviert: Le Prince inv. del. / Demarteau sc. / A Paris ches Demarteau Graveur du Roi, rue de la Pelterie à la Cloche. N.a. 389. Provenienz: Charles E. Slatkin Galleries, New York; dort im April 1973 erworben von: Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023. Ausgestellt: "Farbenfrohe Eindrücke: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France" National Gallery of Art, Washington DC, 26. Oktober 2003 - 16. Februar 2004. Literatur : L'oeuvre de Gilles DeMarteau l'Aine Graveur du Roi, Paris, 1896, S. 101, Kat.-Nr. 389. Ivan E. Phillips, "A Collector's Perspective", in Colorful Impressions: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France, ed. Margaret Morgan Grasselli, Ausstellungskatalog, Washington D.C., 2003, S. 33, 78-79, Kat.-Nr. 27a-b. Dieses faszinierende Paar vereint die Kreidezeichnung einer Frau in einem Fantasiekostüm von Jean Baptiste Le Prince mit dem kolorierten Druck, den der flämische Kupferstecher Gilles DeMarteau nach dem Original anfertigte. Le Prince war ein Schüler von François Boucher. Am bekanntesten ist er für seine ausgedehnten Reisen durch Russland in den 1750er und 1760er Jahren und die zahlreichen Darstellungen russischer Figuren und Themen, die er im Laufe seiner Karriere schuf. Die Komposition dieser Zeichnung und des Drucks wurde früher für die Darstellung einer Frau in russischer Tracht...
Kategorie

18. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Kreide, Gravur

Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Blick aus dem Küchengarten auf die Kirche St. François-de-Sales, Chêne-Bourg
Arbeiten auf Leinwand Brauner Holzrahmen 76,5 x 65,5 x 4,5 cm
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Frühe mexikanische Stadtszene aus Chicago des Künstlers Francis Chapin, San Miguel de Allende
Von Francis Chapin
Eine charmante, lebendige, frühe mexikanische Straßenszene des berühmten Chicagoer Künstlers Francis Chapin (Am. 1899-1965). Das Gemälde, das einen ruhigen, malerischen Blick auf di...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Masonit

St. Augustine-Kathedrale, Florida
Dieses spektakuläre Aquarell von Henry Eugene Fritz mit dem Titel "Die Kathedrale von St. Augustine, Florida" fängt das historische und stille Wesen eines der heiligsten Wahrzeichen ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Kirchengemälde des argentinischen Künstlers Emilio Trad, signiert und datiert 1978
Emilio Trad (Argentinier, geb. 1953) Ohne Titel (Church's), 1978 Öl auf Karton 18 1/4 x 14 in. Gerahmt: 25 3/4 x 22 1/4 Zoll. Signiert unten links: Trad Verso signiert und datiert: E...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

P. Slater - Continental School 19. Jahrhundert Öl, Ansicht der Kathedrale
Dieses stimmungsvolle Gemälde zeigt eine belebte mittelalterliche europäische Stadt, deren Zentrum von einem hoch aufragenden gotischen Kirchturm beherrscht wird. Die Komposition sch...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

1890er Jahre Mission San Carlos Borromeo de Carmelo, Carmel-Landschaft
Von George Hamilton Brodhead
Aquarell aus dem späten 19. Jahrhundert der Mission San Carlos Borromeo de Carmelo in Carmel, Kalifornien, von George H. Brodhead (Amerikaner, geb. 1860). Signiert "G.H. Brodhead" in...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Papier, Wasserfarbe