Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen

18. Jahrhundert

17.496 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796) Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm Rahmen, 113 x 154 cm Der aus Modena stammende Francesco Battaglioli hielt sich, wie aus alten Quellen hervorgeht, von 1747 bis 1751, dem Zeitraum, in dem sein Name in den Fraglia dei pittori auftaucht, in Venedig auf, das in der Tat seine Wahlheimat wurde. Drei Jahre später finden wir ihn in Madrid wieder, als er von Ferdinand VI. gerufen wird, für den er die Ansichten der Königspaläste von Aranjuez und Madrid malt. Am spanischen Hof entwickelte er eine Zusammenarbeit mit Farinelli und Metastasio und schuf die Bühnenbilder für zahlreiche melodramatische Aufführungen. Nach dem Tod des Königs von Spanien im Jahr 1759 kehrte er nach Venedig zurück und wurde 1772 zum Mitglied der Accademia gewählt: In der venezianischen Institution hatte er von 1778 bis 1789 den Lehrstuhl für Perspektive inne. In diesem schönen Gemälde erweist sich die Verwendung der Perspektive als von höchster Qualität, die in der Lage ist, außergewöhnliche landschaftliche Darstellungen zu evozieren, die auch in ihrer atmosphärischen und chromatischen Sensibilität lebendig sind und dekorative Ebenen von beträchtlicher visueller Wirkung erreichen. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Battaglioli ein würdiger Erbe der von Viviano Codazzi begründeten und von Giovanni Paolo Pannini und Antonio Joli fortgeführten künstlerischen Tradition ist, die in der Nachfolge von Michele Marieschi zu monumentalen Leistungen führte. Es war sicher kein Zufall, dass er 1778 nach dem Rücktritt von Antonio Visentini den Lehrstuhl für Perspektive an der Accademia di Venezia erbte und damit eine unbestritten erfolgreiche Karriere mit einer sehr prestigeträchtigen Auszeichnung krönte. Battagliolis berühmtes Können zeigt sich in diesem Gemälde, in dem zeichnerische und malerische Fähigkeiten zu Ergebnissen führen, die der besten vedutistischen Tradition würdig sind, ohne den Geschmack für Details und erzählerische Aspekte zu vernachlässigen. Ebenso bemerkenswert ist der Einsatz von dichtem und chromatisch lebhaftem Impasto, der auch die Schattenlinien der architektonischen Leisten und deren Tiefe misst. Die große handwerklich-technische Fertigkeit der Malerei und vor allem der Umgang mit den Schatten rücken Battagliolis Werk in die Nähe einiger der berühmtesten Vertreter des Vedutismus: Unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist es nicht verwunderlich, dass nicht wenige Werke des in Modena geborenen und zwischen Venedig und Spanien tätigen Künstlers von Pallucchini dem jungen Canaletto zugeschrieben wurden. Es handelt sich um eine Villa im klaren Barockstil, wie die Wanddekorationen, die geschwungenen Linien, die ausgefeilten Formen, die vielfältigen Volumen und die extreme Theatralik der Statuen, Balustraden, des Teichs und der Brücke zeigen. Eine Reihe von Vögeln schwimmt im Teich, darunter ein Paar erwachsener Schwäne, ein natürliches Element in einem Gewässer, das von Statuen mit Bezug zur Wasserwelt umrahmt wird: eine Flussgottheit in einer muschelförmigen Nische, ein Putto mit Dreizack, der auf einem Fisch reitet, und mehrere Nischen, in denen Wasserstrahlen muschelförmige Becken füllen. Die Figuren, die die Szene bevölkern, zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit wenigen Handgriffen gemalt sind; sie sind über mehrere Ebenen verteilt und beleben die Komposition, ohne der Architektur die Hauptrolle abzunehmen.
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 95 cm (37,41 in)Breite: 136 cm (53,55 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    95x136 cm Preis: 14.400 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Francesco Battaglioli (1725 - 1796, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215867352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775 Allegorie der Nächstenliebe Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm Gerahmt, 80 x 68 cm Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava Das ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Giuseppe Pessina, Hügellandschaft
Giuseppe Pessina (Mailand, 1893 - dort, 1967) Hügellandschaft Öl auf Leinwand, signiert, 70 x 100 cm Gerahmt, 94 x 123 cm Der am 16. Dezember geborene und ausgebildete Mailänder ...
Kategorie

20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Johann Anton Eismann Leinwand mit Landschaft mit Ruinen und Figuren
Werkstatt von Johann Anton Eismann (1604-1698) Landschaft mit Ruinen und Figuren Öl auf Leinwand, 110,5 x 93 cm Gerahmt, 123 x 104 cm Die Kulisse stellt eine felsige Küste dar, d...
Kategorie

17th Century, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779), Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779) Gender-Szene Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm Gerahmt, 65 x 80 cm In der lebhaften, von großen Namen und weitreichenden ästhetischen Trends ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaftsmalerei mit Gebäuden und Figuren 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das großformatige Gemälde mit achteckigem Umriss zeigt eine Landschaft in einem gemalten Rahmen mit Friesen und gehört zur Kategorie der zu dekorativen Zwecken konz...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Malerei Architektonisches Capriccio mit Figuren 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Teil einer großen, zerstörten architektonischen Struktur füllt die gesamte Szene aus: ein von einer Balustrade gekrönter, mit...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Interieurgemälde

Materialien

Oil

Gemalte Flusslandschaft mit Architektur 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das großformatige Gemälde mit achteckigem Umriss zeigt eine Landschaft in einem gemalten Rahmen mit Friesen und gehört zur Kategorie der zu dekorativen Zwecken konzi...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Gemälde Küstenlandschaft mit Gebäuden und Figuren 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das großformatige Gemälde mit achteckigem Umriss zeigt eine Landschaft in einem gemalten Rahmen mit Friesen und gehört zur Kategorie der zu dekorativen Zwecken konzi...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Gemälde Landschaft mit Ruinen und Figuren 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftliche Kartusche, die auf Mai 1835 datiert ist und auf mehrere bedeutende Familien...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil